Knäckebrot, knuspern auf schwedisch

Knäckebrot oder Knäckebröt wie es in Schweden genannt wird, ist unglaublich wandelbar, ob mit Marmelade oder Kräuterquark, das knusprige Brot eignet sich hervorragend für jede Art von Snack. Knäckebrot lässt sich auch ganz leicht selber backen.

Knäckebrot, knuspern auf schwedisch Knäckebrot kann sowohl süß, als auch deftig genossen werden. (Foto by: belchonock / depositphotos.com)

Knäckebrot ist ein köstlicher und noch dazu gesunder Snack für zwischendurch.

Es lässt sich mit vielen weiteren Aufschnitten und Aufstrichen kombinieren und ist ein echter Allrounder zu jeder Mahlzeit.

Woher stammt das Knäckebrot?

  • Knäckebrot stammt ursprünglich aus Schweden.
  • Dort wird es “knäckebröd” genannt, was sich aus dem Wort für “knacken” ableitet.
  • Der Name kommt daher, dass Knäckebrot eine recht dünne und sehr knusprige Art von Brot ist, die beim Essen immer ein Knacken von sich gibt.
  • Es lässt sich auch in einigen Teilen von Finnland wiederfinden.
  • In beiden Ländern scheint Knäckebrot schon seit dem 6. Jahrhundert gebacken und gegessen worden zu sein.
  • Das Brot selbst braucht nur wenige Zutaten und wird dann über dem Ofen getrocknet, bis es die knusprige Konsistenz erreicht hat.
  • Das schwedische Knäckebrot ist rund und hat ein Loch in der Mitte, wird dabei auf lange Stangen gespießt und nahe der Decke gelagert.
  • Somit wird es vor Feuchtigkeit ferngehalten und bleibt auch auf lange Sicht kross.
  • Traditionell wurde es nur zweimal im Jahr gebacken, nach der eigentlichen Ernte von Weizen und kurz nach Frühlingseinbruch.

Ist Knäckebrot gesund?

Knäckebrot, knuspern auf schwedisch Ein köstlicher Snack ist Knäckebrot mit einem leichtem Topfenaufstrich und Kräutern der Saison. (Foto by: HandmadePicture / depositphotos.com)

Knäckebrot ist ein unglaublich gesunder Snack.

Der Teig selbst besteht zu großen Teilen nur aus Vollkorngetreide und Wasser, das aber beim Backprozess so gut wie komplett verpufft.

Knäckebrot enthält nur wenig Salz und keine Butter, zudem auch keine Eier.

Trotzdem enthält es viele Nährstoffe, wie Zink, Eisen, Magnesium oder Kalzium.

Es ist außerdem nachhaltig und lässt sich über mehrere Monate und Jahre lagern. Es wird dabei nicht schlecht.

Knäckebrot ist gesund, weil:

  1. es viele Ballaststoffe enthält
  2. es sehr flexibel ist
  3. es wenig Kalorien enthält

Woraus besteht Knäckebrot?

Das traditionelle Knäckebrot besteht eigentlich nur aus drei Zutaten:

  1. Wasser
  2. Vollkornmehl (meist Roggen oder Dinkel)
  3. Salz

Wer sein Knäckebrot selbst backen möchte, benötigt nur wenige Zutaten dazu.

Man kann das Knäckebrot zusätzlich mit Sesamkörnern, Kürbissamen oder Haferflocken verfeinern.

Das macht das Knäckebrot sogar noch gesünder und gibt dem Ganzen noch einen tollen Geschmack.

Wofür eignet sich Knäckebrot?

Knäckebrot, knuspern auf schwedisch Ob deftig oder süß, Knäckebrot eignet sich für jeden Belag. (Foto by: HeikeRau / depositphotos.com)

Knäckebrot ist unglaublich vielseitig und lässt sich sowohl süß als auch herzhaft genießen.

Traditionell wird es mit Margarine oder Butter bestrichen und dann mit Wurst, Käse und Gemüse belegt.

Das ist eine gesunde Alternative zum normalen Brot und hilft beim Abnehmen, regt noch dazu die Verdauung an und ist ein toller Snack.

Das Knäckebrot kann aber auch mit Marmelade, Joghurt oder Schokoladenaufstrich kombiniert werden.

Dazu eignet sich auch Obst als Topping.

Was gibt es zu beachten?

  • Knäckebrot sollte am besten lichtgeschützt und trocken gelagert werden.
  • Es sollte keinesfalls neben normalen Brot gelagert werden, da es diesem die Feuchtigkeit entzieht und weich wird.
  • Eine verschlossene Dose eignet sich am besten, dort bleibt das Knäckebrot lange frisch.

Fazit

Knäckebrot, knuspern auf schwedisch Foto Gutekueche.at

Knäckebrot ist ein fantastischer Snack und lässt sich mit vielen verschiedenen Zutaten belegen.

Diese Vielseitigkeit macht es zu einem wahren Allrounder, wenn es um gesundes Essen geht.

Es legt eine gute Basis und kann mit frischen Zutaten aufgewertet werden.

Noch dazu ist es ganz einfach, es selber zu machen.

Köstliche Knäckebröd Rezepte


Bewertung: Ø 5,0 (5 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Schöner Artikel über das Knäckebrot. Ich esse es manchmal sehr gerne, selbst gebacken habe ich es allerdings noch nicht. Es erinnert mich auch an das „Schüttelbrot“ in Südtirol, das auch mehr getrocknet als gebacken wird.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Selbstgemachtes Knäckebrot habe ich schon probiert. Das schmeckt uns vIiel besser als gekauftes Knäckebrot, ist aber mit Aufwand verbunden.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Knäckebrot mag ich ab und zu gerne. Es ist auch praktisch, weil es länger hält und wenig wiegt. Selbst gebacken habe ich es noch nicht

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Selbst gebacken hab ich Knäckebrot noch nie, aber es ist immer eine Packung in der Brotdose, als eiserne Reserve, sozusagen*ggg*. Vielleicht probier ich mal , eines selber zu machen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Interessante Information, dass das Loch in der Mitte zum Lagern auf Stangen unter der Decke diente. Das diente auch zum Schutz vor Mäuse.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Das ist ein sehr interessanter Artikrl. Gekauftes Knäckebrot mag ich nicht besonders. Vielleicht sollte ich probieren, es selbst zu machen

Auf Kommentar antworten