Gemüseanbau im Frühbeet: Planung und Aufstellen
Frisches Gemüse von März bis November, mit einem Frühbeet lassen sich die Erntezeiten im eigenen Garten wesentlich erweitern.
Egal ob selbst gebaut oder im Handel erworben bietet ein Frühbeet unzählige Möglichkeiten bei der Selbstversorgung mit Gemüse.
Wer sich Blumen- und Gemüsepflanzen selbst heranziehen will, sollte, wenn kein Gewächshaus vorhanden ist, ein Frühbeet aufstellen.
Es ist nicht nur zum Heranziehen von Pflanzen geeignet, sondern bietet auch die Möglichkeit, schon zeitig im Jahr mit dem Gemüseanbau zu beginnen und so bereits sehr früh im Jahr zu ernten.
Standort und Aufstellen
Das Frühbeet sollte einen sonnigen und windgeschützten Standort haben.
Ist es einseitig zu öffnen, steht die hohe Seite des Kastens am besten im Norden.
Beidseitig zu öffnende Frühbeete werden meist in Nord-Süd-Ausrichtung aufgestellt.
Aufbau des Frühbeets
Ein Frühbeet kann in verschiedenen Ausführungen und Größen in Fachmärkten gekauft werden.
Es ist aber auch leicht selbst zu bauen, dies bietet auch den Vorteil, dass man die Größe entsprechend dem vorhandenen Platz anpassen kann.
Bevorzugt wird als Material Holz verwendet - möglich ist aber auch Stein, Alu, usw.
Bei der Konstruktion ist zu beachten, ob es auf den Boden aufgesetzt oder eingelassen werden soll.
Soll das Frühbeet langfristig an einem bestimmten Platz verbleiben, kann es auch mit Steinen errichtet und eventuell sogar mit einer elektrischen Heizung versehen werden.
Natürlich kann man auch eine Natur-Heizung selber machen:
- dazu den Boden im Frühbeet ca. 40 cm ausheben
- darin ca. 20 cm Stallmist (z.b. Pferdemist) einfüllt
- darüber ein wenig Stroh und Laub
- und darüber dann die Bodenerde und ein wenig Sand vermischt mit schöner Blumenerde
Durch die Bioorganismen wird der Boden erwärmt, nach etwa 1-2 Wochen ist die Bodenschicht so gut vorgewärmt, dass ausgesät werden kann.
Ein Frühbeet mit Naturheizung muss jedes Jahr neu befüllt werden.
Den verrotteten Pferdemist kann man zur Düngung der verschiedenen Beete verwenden, weil er ein wertvoller Humusspender ist.
Klimatisierung
Die Abdeckung erfolgt am besten mit (lichtduchlässigen) Doppelkammerplatten, da diese leicht sind und gut isolieren.
Für kalte Nächte mit Spätfrost sollte die Abdeckung mit Noppenfolie oder Schilf- bzw. Strohmatten zusätzlich abgedeckt werden.
Vorteilhaft (aber kein Muss) ist ein automatischer Fensteröffner, wie er in Gewächshäusern verwendet wird, damit es für die Pflanzen nicht zu heiß wird.
Befüllen des Frühbeetes
Grundsätzlich sollte das Frühbeet mit einer 20 cm dicken Schicht einer lockeren, humosen Erde, welcher bei Bedarf Sand und Komposterde beigemischt wird, befüllt werden.
Je nach Witterung kann man ab Mitte Februar, spätestens Anfang März, mit dem Aussäen starten, also rund 4-6 Wochen früher, als im Freiland.
Bevorzugt sollte man aber dennoch robustere Pflanzen wählen wie z.B.:
- Spinat
- Kohlrabi
- Radieschen
- diverse Kräuter
- usw.
Ab Mitte März kann man auch schon frostempfindliche Jungpflanzen im Frühbeet heranziehen, die dann später im freien Gemüsebeet ausgepflanzt werden.
Im Sommer wird das Frühbeet zwar nicht mehr wirklich gebraucht, aber es ist der ideale Platz für Paprika, Auberginen oder Gurken.
Im Spätherbst bzw. Winter kann man darin Vogerl- bzw. Endiviensalate setzen.
Hier gibts mehr Infos zum Gemüseanbau im Frühbeet.
Bewertung: Ø 4,2 (62 Stimmen)
User Kommentare
Das Frühbeet eignet sich besonders zur Anzucht von jungen Pflanzen oder Gemüse und ermöglicht bereits bei kalten Temperaturen die Gartensaison zu starten und die ersten Vorkulturen von Spinat, Kohlrabi, Radieschen oder Kräuter anzusetzen.
Auf Kommentar antworten