Quitten Rezepte

Quittenbäume tragen bis in den späten Sommer hellgelbe Früchte, die sogar noch im November gepflückt werden können. Quitten sind wahre Vitaminbomben und zählen wie die Äpfel und Birnen zum Kernobst. Ihr Geschmack ist süß bis säuerlich. Sie sollten dann geerntet werden, wenn die Farbe der Quitte richtig schön gelb ist. Quitten können nicht roh gegessen werden, da sie sehr hart sind und Gerbstoffe enthalten die bitter schmecken. Bei der Ernte ist auf der Frucht meist ein eichter Flaum enthalten, den man mit einem Tuch abreibt. Danach waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen, klein schneiden und kochen. Schälen muss man die Quitte nicht.
Für weitere Verwendung in der Küche eignet sich die Quitte am besten zur Herstellung von Marmeladen, Kompott, Gelee, Mus, Saft, Likör, Wein oder Schnaps. Aber auch Kuchen, Suppen oder Eintöpfe finden immer mehr Anklang. Probiert sie aus, unsere Rezepte mit der gesunden Quitte. Noch mehr Infos über die Quitte gibt es hier [hier]- Österreich (24)
- Omas Küche (19)
- Süßspeisen (17)
- Einfach (15)
- Einkochen, Haltbar machen (15)
- Herbst (12)
- Hausmannskost (12)
- Geheimrezepte (11)
- Aufstrich (8)
- Backen (8)
- Beilage (8)
- Dessert (8)
- Marmelade (8)
- Obst (8)
- Apfel (5)
- leichte Rezepte (5)
- schnell (4)
- Sommer (4)
- Grundrezepte (4)
- Gesund (3)
- Winter (3)
- Kompott (3)
- Laktosefrei (3)
- Schnitte (2)
- Hirse (2)
- Snacks (2)
- Vegan (2)
- Glutenfrei (2)
- Vegetarisch (2)
- Kleingebäck (2)
- Mürbeteig (2)
- Kuchen (2)
- Mehlspeisen (2)
BELIEBTESTE QUITTEN REZEPTE
Quitten Rezepte
Die Quitte wird in Europa schon lange als Obstbaum kultiviert, doch in den vergangenen Jahren ist ihre Beliebtheit zeitweise zurückgegangen. Die Zubereitung war vielen zu aufwendig, weil sich die harte Schale nicht so leicht entfernen lässt wie beispielsweise bei Äpfeln. Doch heute ist sie wieder in aller Munde, Ihr einzigartiges Aroma ist Grund genug, sie wieder in den Haushalt aufzunehmen, zumal moderne Küchenwerkzeuge gut mit ihr „fertig werden“. Das Aroma ist einfach köstlich und ihre Vielseitigkeit ist ein weiteres Argument, das für sie spricht.
Die Quitte zählt eigentlich zu den Rosengewächsen, ist aber nahe mit Apfel und Birne verwandt. Je nach Form nennt man sie auch Apfelquitte oder Birnenquitte. Schon in der Antike war die Pflanze bekannt. Man bereitete damals hauptsächlich Mus daraus. Das Obst schmeckt nicht nur hervorragend, es ist auch sehr gesund. Von der Heilkraft der Quittenfrucht wussten schon die alten Römer und verwendeten sie beispielsweise gegen Erkältungen, Husten, Entzündungen und Verdauungsbeschwerden. Neben vielen Vitaminen enthält die Frucht auch sehr viel Kalium, was sich positiv auf die Herzgesundheit auswirkt. Auch Nerven und Muskulatur benötigen dieses Mineral.
Quitten sind die späteste Obstsorte des Jahres und können bis Ende November geerntet werden. Die Früchte sind echte Vitaminbomben und sollten bei der Ernte intensiv gelb sein. Roh kann man sie nicht essen, sie müssen immer gekocht werden. Der hohe Anteil an Gerbstoffen macht das Fruchtfleisch bitter und holzig. Durch das Kochen werden Säure und herber Geschmack abgemildert. Dann ähneln sie auch geschmacklich ein wenig Äpfeln oder Birnen.
Quittenmarmelade kochen ist eine der beliebtesten Zubereitungsarten. Als süße Beilage zu herzhaften Hauptgerichten ist Quittenkompott ideal. Das Obst lässt sich dörren und eignet sich für Gelee, aber auch Getränke wie Smoothies. Aufgrund ihres intensiven, angenehmen Duftes verwendete man Quitten schon immer zur Verbesserung der Luft in Schränken oder im Wohnraum. Das hat natürlich auch heute noch Gültigkeit. Quittenaroma ist süß und herb zugleich, keinesfalls aufdringlich und erinnert an Zitrusfrüchte. Dennoch haben die gelben Früchte ihren ganz eigenen Duft.
Es empfiehlt sich, Quitten einzeln zu lagern, weil sich ihr intensives Aroma schnell auf andere Lebensmittel überträgt.