Quittenkäse

Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Quittenkäse zuerst die Quitten schälen, entkernen und in Stücke schneiden. In einem Topf mit Wasser bedeckt etwa 40 Minuten weich kochen. Anschließend abseihen und mit dem Stabmixer pürieren.
- Die Quitten abwiegen und zurück in den Topf geben. Zucker hinzufügen und den Zucker bei geringer Hitze durch sanftes Rühren auflösen. Eine Stunde köcheln lassen bis die Quitten zu einer korallenrote Paste eingekocht sind.
- In der Zwischenzeit das Backrohr auf 50 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Die fertige Masse ca. 1 cm hoch auf das Backblech streichen und im Backofen etwa 3 Stunden trocknen lassen - dabei die Backofentür einen Spalt offen lassen (Kochlöffel einklemmen).
- Die getrocknete Masse in Quadrate schneiden und im Kühlschrank bis zum Verzehr aufbewahren.
Tipps zum Rezept
Nach dem Püriere die gekochten Quitten durch ein feines Sieb streichen oder eine Passiermühle drehen. So wird der Quittenkäse besonders glatt und fein.
Für ein besonderes Aroma kann man auch etwas Zimt, Zitronenschale oder Vanille hinzufügen. Diese Gewürze passen gut zur fruchtigen Note der Quitten.
Die fertige auf das Backblech gestrichene Quittenmasse kann man auch bei Raumtemperatur trocken lassen – dauert dann aber fast 2-3 Tage.
Den fertigen Quittenkäse in einer luftdichten Dose an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren - so bleibt er über mehrere Monate haltbar.
Die einzelnen Würfel können rundherum in Zucker getaucht bzw. gewälzt werden.
User Kommentare
Wozu soll man die Quitten nach dem Kochen abwiegen, wenn die Zuckermenge sowieso mit 50 g schon feststeht :-) ??
Auf Kommentar antworten
weil 1 kg rohe Quitten nicht gleich 1 kg gekochte und abgeseihte Quitten ist, das sollte eigentlich logisch sein!!!!
durch das Kochen verändert sich das Gewicht, außerdem kommt ja noch das Kochwasser dazu und je nach dem wie lang man die gekochten Quitten abtropfen lässt
Auf Kommentar antworten
Quittenkäse ist ja ein lustiger Name ;-) Mutti kannte das schon und hat mir geholfen. Ich war für Quitten schälen, entkernen und in Stücke schneiden zuständig. Bis ich die harten Quitten alle fertig hatte waren die anderen ganz braun. Wir haben auch noch Hagelzucker zum dekorieren gestreut
Auf Kommentar antworten
Das letzte Mal habe ich sie als Kind gegessen. Das war immer die Aufgabe der Großmutter, diese zu machen. Jetzt werde ich sie doch mal selbst machen.
Auf Kommentar antworten
Wie dick soll man die Masse aufs Blech streichen? Und kann man dieses Rezept auch für andere Obstsorten anwenden?
Auf Kommentar antworten
ca. 1 cm hoch auf dem Blech verstreichen. Nein andere Obstsorten eignen sich nicht.
Auf Kommentar antworten
ich hab es heuer mit Feigen probiert, da funktioniert es auch, hab die Feigen einfach püriert und dann auf 20 Stück Feigen ca. 100 Gramm Zucker genommen, aufgekocht und dann langsam einkochen lassen (auch ca. eine Stunde)
Auf Kommentar antworten
Eine sehr gute Anregung, anstelle von Quitten einmal Feigen zu probieren. Das werde ich probieren und dann zusätzlich zum Quittenkäse auf den Keksteller zu Weihnachten geben.
Auf Kommentar antworten