Brombeeren
Brombeeren schmecken fruchtig und aromatisch und sind der Star in zahlreichen süßen Gerichten. Allerdings müssen sie schnell gegessen werden, da Brombeeren außerordentlich empfindlich sind.
Brombeersträucher zählen zu den Rosengewächse und gehören zu den empfindlichsten Obstsorten. Sie wachsen an stachligen Kletterpflanzen, die bis zu 3 Meter hoch werden können. Brombeeren sind tiefblau bis schwarz, hängen fest mit dem Blütenboden zusammen und können nicht nur im Garten angepflanzt, sondern auch in Wäldern und an Waldrändern gepflückt werden.
Bei den Brombeeren gibt es fast 1.500 verschiedene Sorten. Die wilden Beeren sind meist besonders stachelig und das Ernten ist dadurch nicht gerade lustig. Für den eigenen Garten gibt es aber auch stachellose Kulturpflanzen zu kaufen.
Info: Wilde Brombeeren sind vergleichsweise klein zu den ertragreichen Kultursorten.
Herkunft
Die Wurzeln der Brombeere finden sich in Nordamerika und Eurasien. Es handelte sich ursprünglich um eine reine Waldfrucht.
Auch heute noch werden sie bevorzugt in zahlreichen Ländern der Nordhalbkugel angebaut. In Österreich werden zahlreiche heimische Beeren verkauft, aber je nach Jahreszeit sind auch Brombeeren aus Spanien, Südamerika und anderen Anbauländern vertreten.
Saison
Von August bis Oktober werden hierzulande heimische Brombeeren angeboten. Der Juni und der Juli werden durch Brombeeren aus Spanien abgedeckt.
Von Dezember bis Februar versorgt (meist) Südamerika die österreichischen Märkte mit Brombeeren.
Im Frühjahr sind sie kaum erhältlich.
Geschmack
Brombeeren sind sehr saftig, schmecken besonders fruchtig und verfügen über ein starkes Aroma, das in der Beerenwelt einzigartig ist.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Brombeeren sind außerordentlich empfindlich und halten höchstens 2-3 Tage, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollten für die Lagerung im Kühlschrank auf einem Teller ausgebreitet werden, da sie schneller schimmeln, wenn sie zusammengequetscht werden.
Tipp: Die Beeren sollte man erst kurz vor dem Essen waschen, da sie sonst sehr schnell faulen.
Für eine längere Haltbarkeit kann man die Brombeeren:
- Einfrieren: Dazu sollten sie zunächst auf einem Blech oder einem Teller vorgefroren werden, bevor sie gemeinsam in eine Verpackung gegeben werden. Tiefgefroren halten Brombeeren etwa 1 Jahr.
- Einkochen: Vor allem als Gelee oder Marmelade lassen sich die kleinen Früchte besonders gut verarbeiten.
Verwendung in der Küche
Bevor man Brombeeren verarbeiten kann, müssen sie gewaschen werden. Hierfür lässt man kühles Wasser in eine Schüssel oder in das Spülbecken und wäscht sie in dem stehenden Wasser. Fließendes Wasser sollte für die Reinigung der empfindlichen Beeren nicht verwendet werden, da es ihnen zusetzen kann.
Brombeeren finden überall dort Einsatz, wo es fruchtig schmecken soll - zum Beispiel als:
- Gelee
- Marmelade
- Mus
- Saft
- Obstslaten
- Eis
- usw.
Mit Eiscreme, Joghurt und Milchshakes passen Brombeeren hervorragend zusammen. Aber auch in Obstkuchen, sommerlichen Torten und in Mehlspeisen werden sie verwendet.
Sie können außerdem zu Konfitüre, Kompott, Fruchtwein, Brombeerlikör und Saft verarbeitet werden.
Ein paar Rezept Empfehlungen:
- Brombeer-Mousse
- Erdnussbutter-Brombeer Aufstrich
- Himmlische Brombeertörtchen
- Beerencremesuppe
- Brombeertorte
- Beeren-Tiramisu
Tipp: Junge, stachelfreie Blätter können in Salaten, mit Gemüse gekocht oder in grünen Smoothies verwendet werden.
Nährwert/Wirkstoffe
- Brombeeren enthalten Kalzium, Eisen, Vitamin C und A sowie Karotene und Bioflavonoide.
- Brombeerblättertee wird zur Senkung des Blutzuckers und zur Blutreinigung eingesetzt. Er hat eine schweiß- und harntreibende Wirkung und verspricht Linderung bei Fieber und Verdauungsproblemen.
- Brombeeren sind durch den hohen Ballaststoffanteil sehr sättigend.
- Sie stärken das Bindegewebe.
- Der Saft der Brombeere kann bei Halsschmerzen lindernd wirken.
Tipp: Für einen gesunden Tee, 1 Esslöffel getrockneter, klein gehackter Brombeerblätter mit 250 ml heißem Wasser aufgießen und für 10-14 Minuten ziehen lassen - mit Honig süßen.
Bewertung: Ø 3,8 (53 Stimmen)
User Kommentare
Brombeeren werden bei uns sehr gerne gegessen und auch zu Marmelade verarbeitet. Zuletzt habe ich sie zu einem wunderbar schmeckenden Dessert und zwar den Beerentraum, ein Rezept von GuteKüche.at verarbeitet.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr informativer Artikel über eine gute Frucht. Bin erstaunt, dass es 1500 Sorten von der Brombeere gibt. Man sollte unbedingt Wildfrüchte essen, die schmecken aromatischer als die Kultur-Brombeeren.
Auf Kommentar antworten
Dass Brombeeren bzw. der Saft davon gegen Halsschmerzen helfen könnte ist mir neu. Einen Versuch ist es aber wert.
Auf Kommentar antworten
Am besten schmecken uns Brombeeren frisch verarbeitet in Mehlspeisen und Cremen. Auch die Brombeermarmelade darf bei uns nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
Die Brombeeren, die in meiner Gegend wachsen können sich ganz schön zur Wehr setzen. Mehrere Meter lange Ranken, voll bestückt mit unzähligen Dornen. Aber unvergleichlich gut im Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Spannend dass es eine Rose ist 🌹 wir haben zum Glück dornenfreie im Garten. Allerdings schmecken die wildgepflückten noch besser
Auf Kommentar antworten