Heidelbeerkompott

Selbstgemachtes Heidelbeerkompott schmeckt herrlich fruchtig. Das Rezept gelingt immer und ist schnell gemacht in der Heidelbeersaison.

Heidelbeerkompott Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,2 (907 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

300 g Heidelbeeren
0.125 l Wasser
1 TL Zimt
60 g Zucker

Zeit

35 min. Gesamtzeit 5 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Wasser und Zucker unter Rühren zum Kochen bringen, dann die gewaschenen Heidelbeeren hineinschütten und alles auf kleiner Flamme 30 Minuten weiterköcheln lassen. Abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Mit Hefeklößen anrichten.

Nährwert pro Portion

kcal
184
Fett
0,97 g
Eiweiß
0,98 g
Kohlenhydrate
42,34 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kirschen einmachen

KIRSCHEN EINMACHEN

Das Rezept vom Kirschen einmachen geht ganz einfach. Gerade in der kalten Jahreszeit schmecken die roten Früchte dann besonders gut.

Rhabarberkompott

RHABARBERKOMPOTT

Das Rezept vom Rhabarberkompott stammt aus Omas Kochbuch. Dieses Gemüse ist in Vergessenheit geraten, doch so köstlich.

Zwetschgenkompott

ZWETSCHGENKOMPOTT

Ob als fruchtige Beilage zu einer Süßspeise oder als Snack, das köstliche Zwetschgenkompott begeistert alle. Hier ein einfaches Rezept.

Birnenkompott

BIRNENKOMPOTT

Ein Birnenkompott ist bodenständig und sehr geschmackvoll. Das Rezept für Birnenfans.

Marillenröster

MARILLENRÖSTER

Topfennockerl oder Kaiserschmarrn schmecken ohne Marillenröster nur halb so gut. Das Rezept für die fruchtige Beilage ist ganz einfach.

Hollerröster

HOLLERRÖSTER

Hollerröster ein altes Rezept aus Omas Kochbuch. Er passt zu vielen Süßspeisen, wie Kaiserschmarren oder Topfenschmarren.

User Kommentare

Tammy3108

Sehr sehr gutes Kompott. Schmeckt super zu Kaiserschmarren zum Beispiel. Kann man auch mit Birken Zucker zubereiten.

Auf Kommentar antworten

erma

Wie werden die Kompotte haltbar gemacht? Bei Marmeladen ist ja Gelierzucker drinnen, aber hier bin ich unsicher ob es über Monate hält ?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Das Kompott in saubere Einmachgläser füllen, sofort verschließen und in die Vorratskammer oder das Kompott einkochen (https://www.gutekueche.at/einkochen-einmachen-und-einwecken-artikel-1679). Kompott hält sich, bei sauberer Verarbeitung und richtiger Lagerung, mindestens ein Jahr.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

In den Wäldern bei mir wachsen viele Heidelbeeren. Da gibt es die Beeren in allen Variationen, unter anderem auch als Kompott. Einen guten Löffel davon auf den Milchreis geben.

Auf Kommentar antworten

Birgit_And

Das Rezept wird demnächst probiert, gibt nichts besseres über das Jahr Obst aus dem eigenen Garten in den verschiedensten Variationen essen zu können.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Klingt sehr gut das Rezept, aber soviel daß ich Kompott machen kann finde ich nicht wirklich im Wald. Die esse ich dann lieber mit Schlagobers.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Sonne oder Schatten?

am 10.06.2023 08:49 von Maarja

Eistee Tag

am 10.06.2023 07:58 von Silviatempelmayr