Sauerkirschen, die genügsame Weichsel
Sauerkirschen bzw. in Österreich auch als Weichsel bekannt, sind ein wahres heimisches Superfood. Sie enthält nicht nur viele Vitamine und Mineralstoffe, sondern wirkt auch entzündungshemmend und schmerzlindernd. Eine der bekanntesten Sorten sind die beliebten Schattenmorellen.
Konfitüren, Kuchen oder süße Soßen, die Sauerkirsche präsentiert sich als fruchtiges Highlight auf Süßspeisen.
Dabei verfügt die genügsame Frucht über gesundheitsfördernde Eigenschaften.
Ist Kirsche nicht gleich Kirsche?
Traditionell wird zwischen Süß- und Sauerkirsche differenziert, allerdings gibt es auch Mischformen.
Tatsächlich gibt der Name Sauerkirsche bereits einen Hinweis auf den Geschmack, denn wegen ihres höheren Säuregehalts verfügt sie über ein saures Aroma.
Sie ist deshalb besonders beim Backen, aber auch beim Kochen beliebt.
Die Sauerkirsche ist im Vergleich zur Süßkirsche:
- besser zum Konservieren und Einmachen geeignet
- kleiner
- reicher an Saft und Säure
- weniger fest
- kürzer haltbar
Ist die Sauerkirsche (Weichsel) gesund?
Die Sauerkirsche ist von wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen durchsetzt.
Neben Kalium und Folsäure sind die Vitamine A, B1, B2, C und E enthalten.
Die Antioxidantien in der Frucht haben beispielsweise entzündungshemmende Wirkungen.
Reich ist die Sauerkirsche auch an den Pflanzenfarbstoffen Anthozyan 1 und 2, die schmerzlindernde Wirkungen haben und stressmindernd fungieren.
Laut Forschungen haben jene Antioxidantien auch positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-System.
Die Sauerkirsche (Weichsel) hat so nachhaltig positive Effekte auf die Gesundheit.
Wann und wo wächst die Sauerkirsche?
- Das natürliche Wachstum der Sauerkirsche ist in der nördlichen Erdhalbkugel verbreitet.
- D.h. sie wird vor allem zwischen den Zentralalpen bis nach Skandinavien kultiviert.
- Die Früchte treten im Spätsommer und im Frühherbst hervor, zwischen Juli und September.
- Damit wächst die Sauerkirsche saisonal etwa ein Monat später als die Süßkirsche, die im Juni bis August Früchte trägt.
Wie lässt sie sich in der Küche verwenden?
Die Sauerkirsche ist ein fruchtiges Highlight vor allem in der süßen Küche.
Ein Klassiker sind die Kuchenrezepte mit Sauerkirsche.
Gerne wird die Frucht auch konserviert und eingemacht oder in warme Sauerkirschensoße verwandelt, die mit Palatschinken oder Crêpes serviert wird.
Sauerkirschen verleihen den Süßspeisen so eine herrlich fruchtige Note, die viele populäre Gerichte geschmacklich abrundet und verfeinert.
Köstliche Rezepte mit Sauerkirschen
- Weichselmarmelade
- Topfen - Weichseltraum
- Schoko-Weichsel-Schnitte
- Einfacher Weichsel Auflauf
- Topfen-Weichsel-Strudel
- Sleepy Girl Mocktail
Welche Sorten gibt es?
Die Sauerkirsche teilt sich wiederum in verschiedene Sorten ein, die in drei Oberkategorien auftauchen:
- Glaskirschen
- Süßweichseln
- Schattenmorellen
Zu den verbreiteten Sorten gehören die Varianten der Amarellen, wie die Königliche Amarelle, die insbesondere in Frankreich kultiviert wird.
Regional typisch für Österreich sind Süßweichseln wie die Köröser, die über weniger saure und großgewachsene Früchte verfügt.
Die wohl bekannteste Sauerkirsche ist allerdings die Schattenmorelle, die zu den meistangebauten und -genutzten Sauerkirschsorten zählt.
Was gibt es zu beachten?
- Frische Kirschen im Supermarkt sind an einem grünen Stiel zu erkennen, der sich nicht locker von der Frucht löst, sondern robust mit ihr verbunden ist.
- Kirschen gehören nicht zu den nachreifenden Früchten. Daher sollte der gewünschte Reifegrad bereits beim Kauf oder beim Pflücken vorliegen.
- Sauerkirschen halten etwa zwei bis drei Tagen im Kühlschrank. Alternativ eignet sich das Einfrieren oder das Einmachen der Frucht.
Fazit
Die Sauerkirsche ist in ihrer natürlichen Form eine gesunde Zutat, die über zahlreiche Varianten verfügt.
Beliebt sind die Schattenmorellen und Amarellen, die so einige Süßspeisen zu verfeinern wissen.
Gerne wird die Sauerkirsche verwendet für Süßspeisen wie Kuchen, Marmeladen oder als heiße Kirschsoße.
Bewertung: Ø 5,0 (9 Stimmen)
User Kommentare
Besonders zu süßen Gerichten mag ich die Weichsln sehr gerne. Nicht nur in Verbindung mit Schokolade mag ich sie, auch zu pikanten Gerichten (zB Wildgeriche) passen sie sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Die Sauerkirschen / Weichsel werden verwendet, wenn ich eine „Schwarzwälder Kirschtorte“ mache. Sauerkirschen als Soßenzugabe bei einem Wildbraten ist auch hervorragend.
Auf Kommentar antworten
Weichsel schmecken uns sehr gut in Verbindung mit Schokolade. Ein besonders bekannter Genuss ist die Schwarzwälder-Kirsch-Torte.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen informativen Artikel. In unserer Gegen heißen sie Weichsel und ich habe auch einen Baum im Garten. Weichseln verwende ich gerne als Kuchenbelag, mache Marmelade oder Saft.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr informativer und umfangreicher Artikel! Ich bevorzuge Weichseln gegenüber Kirschen. Die vorgestellten Rezepte klingen auch sehr interessant
Auf Kommentar antworten
In einen Kuchen kommen die Weichseln bei mir eher nicht. Aber ich werd heuer wieder einen Weichsellikör ansetzen, da mein Vorrat jetzt endgültig zur Neige gegangen ist. Und zu Gelee bzw. Marmelade werden sie auch verarbeitet - das passt auch gut zu Wildgerichten.
Auf Kommentar antworten
Unser Weichselbaum wir heuer das erste Mal eine größere Menge Kirschen haben. Ich freue mich schon sehr, diese zu verarbeiten.
Auf Kommentar antworten
Danke für den tollen und informativen Artikel über die Sauerkirschen. Ich verwende die lieber für Kuchen und auch für eine Bowle.
Auf Kommentar antworten