Die Hagebutte
Habt ihr auch früher Juckpulver aus Hagebuttensamen hergestellt? Die Nüsschen in den roten Früchten haben Widerhaken, die bei Hautkontakt ziemlich fies jucken und brennen. Aber die Hagebutte hat noch viel mehr zu bieten!
Botanisches
Hagebutten sind die Früchte von verschiedenen Rosensorten. Meistens versteht man darunter die Früchte der Hundsrose oder Heckenrose. Im botanischen Sinne sind die Hagebutten gar keine Früchte, sondern sogenannte Schein- oder Sammelfrüchte. Die Nüsschen im Inneren sind die eigentlichen Früchte, die botanisch gesehen also auch keine Samen sind. Hagebutten wachsen an Waldrändern und in Gebüschen und sind sehr weit verbreitet. Die roten Früchte bleiben den Winter über am Strauch hängen und sind sogar im Frühjahr meist noch genießbar.
Die Hagebutte in der Medizin
Hagebutten enthalten viel Vitamin C, außerdem die Vitamine A, B1 und B2. Dadurch helfen sie bei der Vorbeugung von Infektionskrankheiten und Erkältungen. Auch bei Zahnfleischentzündungen und Parodontose können Hagebutten hilfreich sein.
Hagebuttenmarmelade soll außerdem den Appetit anregen und den Körper stärken. Und schließlich wirkt ein Aufguss aus Hagebutten leicht harntreibend und abführend. Ein echter Tausendsassa, diese Hagebutte!
Hagebutten in der Küche
Mein Hauptaugenmerk liegt auch bei Hagebutten auf dem, was man Leckeres aus ihnen zaubern kann. Und das ist eine ganze Menge! Die Nüsschen werden normalerweise nicht mitverwendet, weil an ihrer Oberfläche, wie schon erwähnt, hautreizende Härchen sitzen. Ich trage deshalb beim Verarbeiten von Hagebutten immer Handschuhe.
Bekannt ist das sogenannte Hiffenmark, also ein Mus oder Mark aus den Hagebutten. In Franken wird es traditionell in die Faschings- und Silvesterkrapfen gefüllt. Die eigene Herstellung ist zugegebenermaßen etwas aufwendig, aber sie lohnt sich! Auch Marmelade kann man aus Hagebutten prima kochen. Weil sie leicht herb ist, schmeckt sie auch super zu Braten und anderen deftigen Gerichten.
Ich koche zum Beispiel gerne Saucen für Wildbraten mit Hagebuttenmarmelade. Auch Getränke lassen sich aus Hagebutten gut herstellen. Sehr bekannt ist der Hagebuttentee, der sehr vitaminreich ist, wenn man ihn frisch zubereitet.
Aber nicht wundern: In den fertigen Teemischungen sind andere farbgebende Pflanzen enthalten. Reiner Hagebuttentee ist bei Weitem nicht so kräftig rot, wie wir das gewöhnt sind. Und wer gerne kräftigere Getränke mag, setzt mit Hagebutten einen Likör an. Köstlich!
Bewertung: Ø 3,7 (6 Stimmen)
User Kommentare
Hagebuttentee trinken wir sehr gerne. Hagebuttenmarmelade passt sehr gut zu Wild.
Sehr gut schmecken auch der Hagebuttenlikör.
Auf Kommentar antworten
Hagebuttenlikör haben wir noch nie probiert. Meistens gibt es die Hagebutte bei uns als Tee zubereitet. .
Auf Kommentar antworten
Ich habe heute ein paar Sträucher entdeckt, die noch voller Früchte hängen, da werde ich den ganzen Winter über immer wieder ein paar ernten
Auf Kommentar antworten
Na selbstverständlich haben wir Juckpulver aus Hagebutten hergestellt und die Kameraden damit geärgert. Hagebuttentee trinke ich gerne und mit Hiffenmark werden bei uns die Krapfen gefüllt.
Auf Kommentar antworten