Kümmel

Kümmel ist ein markantes Gewürz, das vor allem für seine außerordentlich positive Wirkung auf die Verdauung bekannt ist. Zu vielen Gerichten gehört es unbedingt dazu, wenn man den jeweiligen typischen Geschmack erreichen möchte.

Kümmel Das Aroma des Kümmels entfaltet sich als ganze Form am Besten. (Foto by: © Andrey Starostin / fotolia.com)

Kümmel ist überall auf der Welt bekannt und wird bereits seit fast 2000 Jahren beim Kochen und Backen verwendet. Leider wird er häufig mit Kreuzkümmel verwechselt, obwohl diese Gewürze sehr unterschiedlich schmecken.

Kümmel und Kreuzkümmel gehören zwar der gleichen Familie der Doldenblütler an, unterscheiden sich aber enorm im Geschmack:

  • Kümmel – ist mild im Geschmack und harmoniert gut mit anderen Gewürzen.
  • Kreuzkümmel – ist würzig, fast schon scharf und durch den starken Eigengeschmack harmonieren nur wenige andere Gewürze mit Kreuzkümmel.

Info: Kümmel ist ein ziemlich kontroverses Gewürz – gibt es doch viele Menschen, die seinen Geschmack überhaupt nicht leiden können. Doch die, die ihn mögen, setzen ihn mit Hingabe so oft wie möglich ein.

Herkunft & Saison

Man vermutet, dass Kümmel bereits seit über 3000 Jahren bekannt ist. Sicher weiß man von seiner Verwendung als Gewürz aber erst seit der Zeit des Mittelalters. Ursprünglich stammt er aus Asien, wurde damals meist als Heilkraut verwendet und wächst heute beinahe auf der ganzen Welt.

Dich wichtigsten Anbaugebieten befinden sich vor allem in Europa, besonders Polen, Ungarn, Tschechien aber auch bei uns in Österreich.

Die Hauptsaison für Kümmel erstreckt sich auf den Zeitraum von August bis Oktober. Man kann ihn aber das ganze Jahr über in Supermärkten kaufen.

Kümmel Foto GuteKueche.at

Geschmack

Hochqualitativer Kümmel weist einen intensiven Duft auf und verströmt ein starkes Aroma, das auf den hohen Anteil an ätherischen Ölen zurückzuführen ist.

Der Geschmack von Kümmel lässt sich am ehesten mit einer Mischung aus Petersilie und Dill beschreiben, zu der sich bisweilen auch Anisgeschmacksnuancen mischen, mit einem leicht bitteren Aroma.

Aufbewahrung von Kümmel

Ganzer Kümmel hält sich dunkel, trocken und kühl gelagert 3-4 Jahre.

Bereits gemahlener Kümmel sollte nach 6-8 Monaten verbraucht werden, da er sonst sein Aroma verliert.

Verwendung in der Küche

  • Das Aroma von Kümmel entfaltet sich am besten, wenn er nicht in Pulverform verwendet, sondern die ganzen Körner direkt vor der Verwendung frisch zerstoßen werden.
  • Gemahlener bzw. zerstoßener Kümmel wird meist beim Brotbacken, Krautgerichte oder Kartoffelgerichte verwendet.
  • Das Gewürz ist besonders oft in deftigen, schwer verdaulichen Speisen (wie zum Beispiel Schweinsbraten, Sauerkraut, Wirsing, deftige Schmorgerichte, usw.) zu finden, da er die Verdauung unterstützt.
  • Kümmel ist kein reines Brotgewürz und findet auch in vielen herzhaften Suppen und Saucen, sowie Käsespeisen und Salaten oft Verwendung.
  • Er wird auch oft zur Herstellung von alkoholischen Getränken verwendet, z. B. für Kümmelbranntwein, Kümmellikör oder auch in Kümmeltee.
  • Bei der Portionierung sollte man vorsichtig sein – oft reicht schon ein halber Teelöffel ganzer Samen oder eben eine Messerspitze gemahlener Kümmel für ein Gericht für 4 Personen.
  • Kümmel harmoniert sehr gut mit den Gewürzen Fenchel, Chili und Pfeffer.
  • Auch in vielen indischen oder orientalischen Gerichten ist Kümmel zu finden.

Wirkung

Kümmel ist besonders für verdauungsfördernde Wirkung bekannt. Er unterstützt bei Verdauungsproblemen, Bauchschmerzen und Blähungen. Bei Babys wird bei Verdauungsproblemen gerne mit Kümmelöl zum Einreiben nachgeholfen.

Stillende Mütter können durch den Verzehr von Kümmel die Milchbildung anregen.

Des weiteren wirkt Kümmel:

  • antiseptisch
  • beruhigend
  • schmerzlindernd
  • antibakteriell
  • blähungswidrig
  • krampflösend

In der Heilkunde wird er meist als heißer Aufguss (=Kümmeltee) angewendet, oder Kümmelöl als Massage vor allem bei Babys und Kleinkindern.

Die Wirkung von Kümmel basiert vor allem auf den enthaltenen ätherischen Ölen, den Flavonoiden und den Gerbstoffen.


Bewertung: Ø 4,2 (53 Stimmen)

User Kommentare

DIELiz

wieder ein interessanter Artikel. Was Kümmel alles kann ;-) ich mag den Geschmack und bei bestimmten Speisen würde mir Kümmel wirklich fehlen. Wobei ich Kümmel meist mitkoche. Ausnahme wäre zB ein frischer Weisskraut-Salat. Bein uns wird gemahlener Kümmel ebenso verwendet wie ganzer Kümmel. Im Gebäck mag ich keinen Kümmel, daher auch keine Wachauer.

Auf Kommentar antworten

martha

Wir mögen den Geschmack von Kümmel und Kümmel wird auf viel verwendet und zwar den ganzen und auch den gemahlenen, Kreuzkümmel verwende ich eher weniger.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Kümmel darf bei uns bei div. Salaten wie zB Rote Rüben oder Weißkraut nicht fehlen. Auch beim Brotgewürz muss Kümmel dabei sein. Nur den Kümmeltee muss ich nicht haben.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich mag den normalen Kümmel sehr gerne weil er die Speisen so bekömmlich für den Magen macht. Auch im Tee schmeckt er und vorallem im Brot. Kreuzkümmel hingegen ist mir etwas zu intensiv.

Auf Kommentar antworten