Salbei

Die genaue Verwendung von Salbei ist vielen Menschen unbekannt. Kein Wunder, handelt es sich doch dabei in unserer Küche nicht gerade um ein alltägliches Gewürz. Besonders in der mediterranen Küche spielt Salbei eine wichtige Rolle.

Salbei Salbei verfeinert unsere Speisen und ist noch dazu sehr gesund. (Foto by: © Diana Taliun / fotolia.com)

Salbei wird unter anderem auch als Muskatellerkraut bezeichnet und zählt zu den ältesten bekannten Heilpflanzen (seit der Antike) überhaupt.

Die Salbei-Pflanze wächst bis zu einem Meter hoch, blüht in Weiß und Violett und trägt längliche Blätter. Sie weisen eine graugrüne Farbe auf und fühlen sich aufgrund ihrer weichen Behaarung wie Samt an.

Herkunft & Saison

Salbei stammt aus dem Mittelmeerraum und ist hierzulande seit dem Mittelalter heimisch.

Von April bis Juli kann Salbei auch bei uns geerntet werden. Das restliche Jahr über wird der Markt durch Importe abgedeckt.

Info: Geerntet wird Salbei bevor er zu blühen beginnt, denn danach geht sein Aroma verloren.

Salbei Foto GuteKueche.at

Geschmack

Salbei weist einen würzigen, aber gleichsam auch milden Geschmack auf. Aber auch leicht bittere Geschmacksnuancen lassen sich erkennen. Dabei schmecken die jungen Blätter deutlich milder als ältere Blätter.

Es gibt die unterschiedlichsten Salbeisorten mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen:

  • Limonensalbei
  • Ananassalbei
  • Peruanischer Salbei (Eukalyptus)
  • Pfirsichsalbei
  • Honigmelonensalbei
  • Guavensalbei
  • usw.

Verwendung in der Küche

Vor allem in der mediterranen, im speziellen in der italienischen Küche, ist der Salbei nicht wegzudenken.

Salbei würzt sehr stark, weshalb mit ihm sehr sparsam umgegangen werden sollte. Schon ein einzelnes Blatt pro Fleischstück reicht völlig.

Salbei wird gerne zu Kalbfleisch kombiniert. Ein klassisches italienisches Gericht mit Salbei ist Saltimbocca alla romana, bei dem Salbeiblätter und Schinken in Kalbfleisch eingerollt werden.

Salbei passt auch gut zu Risotto, Geflügelgerichten, Nudelgerichten und Gemüse.

Aber auch Salate (vor allem Tomatensalat), Fischgerichte, Suppen und auch Käsesoßen erhalten durch Salbei einen besonderen Geschmack. In China würzt das Kraut einen Hammelbraten.

Info: Damit der Salbeigeschmack voll zur Geltung kommt, sollte er stets im heißen Öl mitgebraten werden. So entfaltet Salbei sein Aroma am besten.

Rohe Salbeiblätter schmecken ziemlich unangenehm.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Tipp: In viel Butter, kross angeröstete Salbeiblätter werden in Italien oft zu Nudeln oder Gnocchi gereicht.

Wenn man im Handel frische Salbei-Blätter ergattert hat, sollte man sie am besten im Kühlschrank lagern. Hierfür sollten sie luftdicht verpackt werden, beispielsweise in Frischhaltefolie.

Info: Getrocknet und luftdicht verschlossen behalten Salbeiblätter ihren vollen Geschmack.

Wirkung

  • Salbei kann Entzündungen (Rachenentzündung, Mundschleimhautentzündung, Zahnfleischentzündungen) hemmen und Schmerzen stillen.
  • Das Gewürz kann die Verdauung unterstützen.
  • Eine wichtige Rolle spielt Salbei in der Frauenheilkunde. Probleme, die durch unregelmäßige Menstruationszyklen verursacht werden, und Beschwerden während der Wechseljahre können durch Salbei wirkungsvoll bekämpft werden.
  • Stillende Mütter sollten beachten, dass Salbei die Milchproduktion extrem einschränkt. Schon wenige Schlucke von Salbeitee reichen, um die Milchmenge nennenswert zu reduzieren. Deshalb wird Salbei auch für das möglichst natürliche Abstillen verwendet.
  • Auch schwangere Frauen sollten sich bei Salbei zurückhalten, denn das Gewürz wurde früher sogar für Abtreibungen verwendet.
  • Salbei hat auch eine antibakterielle und reinigende Wirkung.

Linktipp: Salbeitee

Auch in der Kosmetik wird Salbei bei Haarpflege- als auch Hautpflegeprodukten verwendet.


Bewertung: Ø 4,4 (63 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Saltimbocca alla romana

SALTIMBOCCA ALLA ROMANA

Der Salbei verleiht dem Rezept für Saltimbocca alla romana das gewisse Extra. Ein Rezept, das man unbedingt einmal probieren sollte.

Allgemein (wenn sonst nichts geht)

SALTIMBOCCA VOM SEETEUFEL

Saltimbocca vom Seeteufel wird mit Tomatensauce und Zucchininudeln angerichtet. Dieses Rezept ist rasch zubereitet und schmeckt wunderbar.

User Kommentare

Katerchen

Salbei ist ein wundervolles Kraut, das es auch in verschiedenen Geschmacksrichtungen (Ananas-salbei) gibt. Sehr gern mache ich Nudeln in Salbeibutter.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ein sehr informativer Artikel denn ich wußte nicht daß schwangere Frauen sich beim Genuß von Salbei einschränken müssen.

Auf Kommentar antworten