Tomaten richtig aufbewahren
Tomaten sind sehr sensible Früchte und sie müssen richtig gelagert werden, damit sie sich tagelang halten. Bei falscher Lagerung leidet die Frucht und somit auch der Geschmack der Tomaten. Wie es richtig geht, erfahren Sie hier.
Tomaten enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die vor Krebs und anderen Erkrankungen schützen.
Ihr aromatischer Geschmack ist ebenfalls ein Vorzug, welcher zur Beliebtheit des roten Gemüses beiträgt.
Bei der Aufbewahrung gibt es einige Dinge zu beachten, damit die Tomaten möglichst lange frisch bleiben.
Tomaten wollen atmen
- Der ungehinderte Kontakt mit Sauerstoff spielt bei der richtigen Aufbewahrung von Tomaten eine entscheidende Rolle.
- Eingeschweißte Tomaten sollten aus ihrer Verpackung genommen werden.
- Wer besonders nachhaltig vorgehen möchte, greift zu unverpackter Ware.
Lassen sich Tomaten im Kühlschrank lagern?
Tomaten sollten nicht länger als zwei bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Das feuchte Klima beschleunigt die Schimmelbildung.
Darüber hinaus herrscht zu viel Helligkeit vor, die von den Tomaten nicht gut vertragen wird.
Es gibt aber eine Ausnahme:
Ist die Fensterbank ein guter Platz für Tomaten?
- Wärme und Sonneneinstrahlung wirken sich positiv auf den Reifeprozess der Tomaten aus.
- Aus diesem Grund kann man sie auf der Fensterbank platzieren.
- Für reife Tomaten ist der Platz am Fenster nicht geeignet.
- Sie fühlen sich an einem kühlen und dunklen Ort wohler.
Blüten und Stängel nie entfernen
Viele Verbraucher haben die Angewohnheit, Tomaten von ihren Blüten und Rispen zu befreien.
Davon sollte man Abstand nehmen: Die Schale kann auf diese Weise Risse bekommen, welche die Entwicklung von Schimmel begünstigen.
Nach dem Verzehr des Gemüses kann das Tomatengrün auf dem Komposthaufen weiterverwertet werden.
Tomaten sind schlechte Nachbarn
- Auf eine Lagerung mit anderem Gemüse sollte bei Tomaten verzichtet werden.
- Sie setzen Gase frei, die ihre Reifung in Gang setzen.
- Diese Gase können sich auf andere Gemüsesorten übertragen und sich nachteilig auf ihre Frische auswirken.
Was gibt es zu beachten?
- Wenn die Schale der Tomaten reißt oder das Fruchtfleisch an Festigkeit verliert, müssen sie so schnell wie möglich verzehrt werden. Schimmelstellen deuten auf eine falsche Lagerung hin. In dem Fall dürfen die Tomaten nicht mehr gegessen werden, sondern gehören in die Mülltonne.
- Im Kühlschrank sollten die Tomaten von anderen Gemüsesorten getrennt aufbewahrt werden. Von einem Aufeinanderstapeln einzelner Rispen ist ebenfalls abzusehen - das Stichwort lautet Schimmelgefahr. Nebeneinander aufgereihte Tomaten haben gute Aussichten, mehrere Tage lang frisch zu bleiben.
- Sauberkeit trägt zur Haltbarkeit bei. Das Gemüse sollte an einem sauberen Ort gelagert werden. Vor der Lagerung empfiehlt sich eine kurze Reinigung des Aufbewahrungsortes. Meistens reicht ein trockenes Geschirrtuch aus, um die Flächen von Schmutz zu befreien. Danach dürfen die Tomaten umziehen.
- Die Zubereitung von Soßen ist eine kreative Möglichkeit, um Tomaten aufzubewahren. Übrig gebliebene Tomaten können eingekocht, mit Kräutern verfeinert und in fest verschließbaren Schraubgläsern gelagert werden.
- Kochtipp: Tomaten schälen
Fazit
Die fachgerechte Lagerung von frischen Tomaten ist sowohl nachhaltig als auch ressourcenschonend.
Man kann sich den folgenden Satz als Formel einprägen: Tomaten mögen es kühl, trocken und sind gerne alleine.
Die einzige Ausnahme sind sehr frische Tomaten. Sie dürfen auf der Fensterbank nachreifen und an Geschmack gewinnen.
Ein Blick auf die rote Schale lässt Rückschlüsse auf die Qualität zu: Festes Fruchtfleisch und eine pralle Schale sprechen für frische Tomaten, die man bedenkenlos essen kann.
Über weiches Gemüse mit grauem Schimmel freut sich jedoch nur noch die Biomülltonne.
Köstliche Rezepte mit Tomaten
Bewertung: Ø 4,2 (8 Stimmen)
User Kommentare
ein sehr guter Artikel mit hilfreichen Tipps um das Aroma der Paradeiser zu halten. Das Grün werde ich bei Solo-Paradeisern nicht mehr entfernen. Ich freue mich auf die neue Paradeiserernte in unserem Garten
Auf Kommentar antworten