Tomatensauce für eine Pizza

Selbstgemachte Tomatensauce für eine Pizza schmeckt einfach besser. Es lohnt sich, unser Rezept zu versuchen.

Tomatensauce für eine Pizza Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (3.360 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Stk Zwiebel
3 Stk Knoblauchzehen
5 EL Tomatenmark
0.5 Dose Tomaten (gewürfelt)
1 EL Oregano (getrocknet)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer

Benötigte Küchenutensilien

Pürierstab - Stabmixer

Zeit

15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Für die Tomatensauce für eine Pizza, Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken. In ein hohes Gefäß geben.
  2. Anschließend Tomatenmark, Tomaten, Oregano, Salz und Pfeffer zugeben und mit dem Stabmixer pürieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Statt Oregano kann auch Basilikum verwendet werden.

Für etwas Schärfe kann eine Chili zugegeben werden.

Für eine besonders aromatische Soße darf auch etwas Rotwein hinzugefügt werden.

Beim Einkauf auf hochwertige Dosentomaten achten. Diese sind für eine authentische Tomatensauce unabdingbar.

Nährwert pro Portion

kcal
70
Fett
0,18 g
Eiweiß
2,15 g
Kohlenhydrate
14,29 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Bechamelsauce

BECHAMELSAUCE

Dieses Rezept Bechamelsauce ist ein Grundrezept und kann nach Belieben mit weiteren Zutaten ergänzt werden.

Guacamole

GUACAMOLE

Aus einem Avocadopüree entsteht köstliche Guacamole. Das Dip Rezept zum Verfeinern einzelner Speisen. Stammt aus der mexikanischen Küche.

Pfeffersauce

PFEFFERSAUCE

Eine Pfeffersauce passt sehr gut zu Steaks. Das Rezept wird mit frischen Pfefferkörnern und Zwiebel sowie Portwein zubereitet.

Schnelle Vanillesauce

SCHNELLE VANILLESAUCE

Diese schnelle Vanillesauce wird ganz einfach aus Vanillepuddingpulver gezaubert und schmeckt herrlich zu Süßspeisen wie Strudel oder Germknödel.

Joghurtdressing

JOGHURTDRESSING

Ein cremiges, würziges Joghurtdressing für knackige Salate gelingt mit diesem Rezept im Nu.

Aioli-Dip

AIOLI-DIP

Der Aioli-Dip schmeckt köstlich zu Fleisch, Kartoffel und auch Gemüse. Ein Rezept mit wunderbarem Geschmack.

User Kommentare

DerRheinhesse

Um die einzig wahre Herstellung einer Tomatensoße für Pizza könnten vermutlich Kriege geführt werden. Die Einen schwören auf frische Paradeiser, sonnengereift und aromatisch, die anderen hingegen berufen sich auf die konzentrierte Essenz und das Umami das bei der Konzentration von Paradeisern entsteht. Die Rede ist natürlich von Konservierten Tomaten und selbst hier gibt es noch unendliches Streitpotential über passierte, gestückelte oder gar Tomaten ganz am Stück. Einig sind sich alle: Tomatenmark alleine darfs nicht sein! Wobei genau hier die Krux bei der Sache ist. Ist es doch das Tomatenmark, dass den intensivsten und aromatischsten Geschmack ergibt. Ähnlich wie Senf, genießt es zu unrecht durch seine Darreichungsform in der Tube und den geringen Preis einen schlechten Ruf. Die Herstellung von Tomatenmark geht auf eine sehr alte italienische Ur-Tradition zurück und war vor den Konserven, erfunden im frühen 18. Jahrhundert, die Möglichkeit, Paradeiser auch außerhalb der Saison zu genießen. Lange Rede, kurzer Sinn: Pizzasoße aus hochwertigen Tomatenmark ist weitaus geschmackiger als die im Vergleich dazu jungen Paradeiser es sein könnten. Die Rezeptur ist so einfach wie genial: Wasser, Tomatenmark, Olivenöl und Oregano. Das Verhältnis von Wasser zu Tomatenmark sollte je nach Konzentration (2-fach, 3-fach) entsprechend angepasst werden. Bei 2-fach Konzentrierten Tomatenmark reicht bereits ein 2:1 Verhältnis. 2 Teile Wasser auf ein Teil Konzentrat. Das Öl ist optional aber empfehlenswert. Ein halber Teelöffel reicht völlig aus und schützt die Soße vor dem Austrocknen. Oregano sollte für die einfachere Handhabung wie alle ölhaltigen Kräuter getrocknet hinzugegeben werden. Salz und Pfeffer sind nicht notwendig da diese Aufgabe der Teig und Belag übernimmt. Die Pizzasoße kommt sehr gut ohne aus! Zwiebel und Knoblauch gehören hier überhaupt nicht hinein ebenso muss die Soße nicht vor der Verwendung erhitzt werden. Rührt euch die Zutaten nach beliebiger Konsistenz zusammen und lasst sie ca. 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen damit das Oregano rehydrieren kann und sein ganzes Aroma entfalten.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Besser als 0.5 Dose Tomaten sind aber schon frische aus dem Garten, wäre interessant wieviel Stück so eine 0,5 Dose ist ?

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich würde ungefähr fünf bis sechs normal große Paradeiser nehmen anstelle der Dose. Natürlich schmecken sie frisch und sonnengereift am Besten, ist halt nicht immer jedem verfügbar.

Auf Kommentar antworten

Smiley

Natürlich sind frische Tomaten aus dem eigenen Garten am besten. Aber die sind halt leider nicht immer und für alle verfügbar.

Auf Kommentar antworten

LECKERinsekt_at

Ist es normal, dass die Sauce mehr flüssig als fest ist? # Kommentar muss mindestens 100 Zeichen lang sein. 56 Zeichen verwendet. Mehrfache Leerzeichen, Buchstabenwiederholungen und nicht erlaubter HTML Code wird entfernt.

Auf Kommentar antworten

easyday

Hallo, ich will dann auch mal meinen "Senf" oder in dem Fall mein "Tomatenmark" mit hinein werfen. ;) Ich denke wir sind uns alle darüber einig das schlussendlich jeder seine Tomatensauce für die Pizza so machen kann wie es gern möchte. Ich habe viele Rezepte zu dem Thema ausprobiert und bin auch eine Zeit lang bei einem ähnlichen Rezept wie hier angepriesen hängen geblieben was um ein wenig ins Detail zu gehen ohne Zwiebel und ohne Salz und Pfeffer auskam. Leider blieb immer sehr viel von der Sauce übrig die ich zunächst kalt stellte oder einfror für das nächst Pizzablech. Mir war die Sauce aber immer zu flüssig und nicht intensiv genug. Daher ging ich dazu über mir eine Pizzatomatensauce zu kochen. Ich benutzte dazu 400 g geschälte Tomaten (ein wenig Wasser um die Dose vom restlichen Tomatensaft zu befreien und zu nutzen), 70g 2-faches Tomatenmark, eine Knoblauchzehe mittlerer Größe und eine beschichtete Pfanne und viel Zeit um es langsam einkochen zu lassen. Außerdem befreie ich die geschälten Tomaten vom Strunk weil dies zu einer Bitterkeit der Sauce führt. Fertig ist sie wenn sie eine gewisse Sämigkeit erreicht hat. Auf Salz und Pfeffer verzichte ich hier auch weil die Tomaten wie auch das Tomatenmark soviel "Umami" mitbringen und Eigengeschmack dass das zuführen von Salz und Pfeffer m.M.n. nicht erforderlich ist. Aber grad bei Salz scheiden sich die Geister! Diese Art einer Pizzatomatensauce ließt man sehr selten und vielleicht kann ich den ein oder anderen zum Nachahmen überzeugen! Auf alle Fälle viel Spaß damit!!

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Hier fehlt noch der frische oder von mir aus auch getrocknete Basilikum, zumindest ist er am Bild sichtbar.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Die Pizzasauce mit Rotwein zu machen wie hier bei den Tipps steht werden wir mal probieren, ebenso mit etwas Chili.

Auf Kommentar antworten

Neutronus

Zwiebel gehören in keine Pizzatomatensoße ☝️. Nur Dosentomaten, Knoblauch, Salz, etwas Zucker viel Olivenöl. Wenn man diese Zutaten einwenig einreduziert, ergibt das eine Traumsoße.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

Warum dürfen es deiner Meinung nach keine frischen Tomaten sein, denn du schreibst nur Dosentomaten ?

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Eier-Kauf

am 12.10.2025 07:35 von Pesu07

Woher österreichs Eier stammen

am 12.10.2025 07:28 von Pesu07

Komet A6 Lemmon

am 12.10.2025 06:21 von Teddypetzi

Kolumbus-Tag

am 12.10.2025 06:03 von Teddypetzi