Wie isst man eine Litschi (Lychee)?
Die Litschi wird, wie andere exotische Obstarten auch, in Europa immer beliebter. Obwohl der große Kern nicht essbar ist kann man die Litschi sehr vielseitig in der Küche einsetzen.
Ursprünglich kommt die Litschi aus dem Süden von China.
Dort wird sie seit etwa 3.000 Jahren gezüchtet.
Sie zählt damit zu den am längsten kultivierten Früchten und ist in Asien etwa so bekannt wie bei uns der Apfel.
Der heutige Anbau der Litschi erfolgt in den subtropischen Klimazonen, zum Beispiel in Südafrika und Madagaskar, Indien und Kambodscha, Australien, Israel, Mexiko und in den Südstaaten der USA.
Oft bekommt man in asiatischen Restaurants eine Art Litschi-Kompott (aus der Dose), dieser schmeckt aber hauptsächlich nach Zucker und hat mit dem eigentlichen Fruchtgeschmack nicht mehr viel zu tun.
Aussehen und Geschmack
- Die reife Litschi hat eine rosarote bis dunkelrote noppige Schale, diese dünne und leicht ablösbaren Schale ist nicht essbar.
- Das Fruchtfleisch ist weiß und glasig, schmeckt sehr süß, leicht säuerlich, hat einen schwachen, bitteren Nachgeschmack, eine Muskatnote und duftet ein wenig nach Rosen.
- Den inneren Kern (sieht aus wie eine Kastanie) sollte man nicht zerbeißen, er ist ungenießbar.
Litschis bekommt man bei uns das ganze Jahr über.
Einmal gekaufte Litschis sollten recht bald verzehrt werden.
Die Früchte sind zwar bei Zimmertemperatur oder im Gemüsefach (nicht Kühlschrank) rund 1 Woche lagerfähig, der Geschmack lässt jedoch sehr schnell nach.
Auch reifen die Früchte nicht, wie etwa die Bananen, bei Zimmertemperatur nach.
Man kann Litschis auch einfrieren, dazu sollte man die Schale und den Kern entfernen und nur das Fruchtfleisch in einen Gefrierbeutel verpacken.
So isst man Litschis
- Als erstes wird der Strunk mit Hilfe eines Messer entfernt.
- Dann die eher rauhe Schale vom Fruchtfleisch lösen - ähnlich wie bei einer Mandarine oder mit einem spitzen Messer die Schale einritzen.
- Falls die Schale der Frucht zu elastisch ist um sie zu öffnen, einfach die Litschi noch ein paar Tage liegen lassen, dann trocknet die stacheligen Schalen aus wird spröde.
- Danach das Fruchtfleisch nun mit dem Messer oder den Fingern vom Kern entfernen - der Kern ist nicht genießbar.
Inhaltsstoffe
Die Litschi enthält sehr viel Vitamin C (in 100 Gramm stecken rund 40 Milligramm Vitamin C), für das der Mensch in seinem Körper vielfältige Verwendung hat.
Enthalten sind weiterhin Provitamin A, die Vitamine B1 und B2 sowie Phosphor, Magnesium, Kalzium und Kalium.
100 Gramm Litschis haben 75 Kilokalorien und rund 17 g Kohlehydrate.
Verwendung in der Küche
- Die Litschi passt sehr gut in fruchtigen Salaten, alkoholischen Mixgetränken, Desserts und sonstigen Süßspeisen verarbeitet werden.
- Kaltschale oder Speiseeis lässt sich ebenfalls sehr gut aus der Litschi produzieren.
- Ein Glas trockener Sekt mit einer frischen Litschi darin gibt diesem ein besonderes Aroma.
- Selbstverständlich ist die Litschi auch sehr gut als Dekoration geeignet. Sie sollte dann jedoch nicht allzu reif sein. Man verwendet zur Dekoration zweckmäßigerweise die ganze Frucht, die ein kaltes Buffet oder kalte Platten optisch aufhübschen kann.
- Leider kann man sie nicht, etwa wie Weintrauben, aufgespießt verarbeiten, wegen des großen Kerns.
- Zu Vanillespeiseeis gereicht, als Kompott mit Schlagobers oder einfach nur mit Zucker bestreut ist die Litschi eine wahre Köstlichkeit.
Ein paar Rezept-Tipps
Bewertung: Ø 4,1 (248 Stimmen)
User Kommentare