Wie kommt das Kürbiskernöl auf meinen Salat?

Ein knackiger, frischer Salat mit tief dunklem Kürbiskernöl verfeinert, was für ein Genuss! Eine regionale Köstlichkeit, die über die Grenzen hinaus geschätzt wird. Doch wie wird das wertvolle Kürbiskernöl eigentlich gewonnen? Mehr darüber in diesem Artikel.

Wie kommt das Kürbiskernöl auf meinen Salat? Foto Nikolay_Donetsk / depositphotos.com

Es glänzt dunkelgrün mit braunem Schimmer, ist dickflüssig und hat einen feinen nussigen Geruch, der den besonderen Geschmack schon erahnen lässt.

Das Kürbiskernöl ist ein außergewöhnliches Produkt, das hervorragend sowohl zu delikatem Salat auch als zu süßem Vanilleeis passt!

Kürbiskernöl ist österreichisch und noch mehr, es ist ganz regional, das Kürbiskernöl kommt aus der Steiermark.

Wo in Österreich werden die Kürbisse für das Kürbiskernöl angebaut?

  • Das Anbaugebiet liegt in der Südsteiermark.
  • Hier wachsen die Steirischen Ölkürbisse, deren Kerne das wertvolle und gesunde Kürbiskernöl liefern.
  • Es gibt auch Anbaugebiete in Niederösterreich und dem Burgenland, doch das klassische Kürbiskernöl kommt aus der Steiermark, dieses Bundesland ist auch bekannt dafür.

Wie kommt das Kürbiskernöl auf meinen Salat? Foto GuteKueche.at

Wie viele Kürbisse benötige ich für einen Liter Öl?

Das Kürbiskernöl ist auch deswegen so wertvoll, weil man sehr viele Kürbisse braucht, um das Öl aus ihren Kernen zu gewinnen.

Für einen Liter Öl braucht man etwa zweieinhalb Kilo Kürbiskerne und für die wiederum braucht man etwa 35 Kürbisse.

Vom Anbau bis zur Ernte

Wie kommt das Kürbiskernöl auf meinen Salat? Foto Streaq / depositphotos.com

  1. Die Ölkürbisse sind einjährige Pflanzen, man muss sie also jedes Jahr wieder erneut anpflanzen oder aussäen.
  2. Der Boden muss sandig und durchlüftet sein, damit die Kürbisse gut gedeihen können.
  3. Nässe ist nicht gut für die Kürbispflanzen.
  4. Damit der Kürbis ungestört wachsen kann, ist es wichtig, dass er nicht von Unkraut zugewachsen wird.
  5. Auch die Düngung für einen nährstoffreichen Boden ist wichtig.
  6. Den größten Einfluss auf das Wachstum der Kürbispflanze und ihrer Früchte hat die Witterung.
  7. Das Wetter bestimmt den Ertrag natürlich maßgeblich.
  8. Wenn die Kürbisse reif sind, werden sie geerntet, zu langes Warten ist nicht gut, denn dann kann es zur Fäulnis der Kürbisse kommen.
  9. Die Kürbisernte beginnt schon Ende August und hat ihre Hochblüte im September.

Warum werden die Kürbiskerne gewaschen und getrocknet?

Wenn die Kürbisse geerntet sind, dann beginnt eine mitunter sehr aufwändige Arbeit.

Die Kerne müssen aus dem Fruchtfleisch herausgelöst werden.

Meistens wird das heute von Maschinen erledigt, doch mancherorts geschieht das noch per Hand.

Die auch recht gesellige Tätigkeit heißt ausheppeln.

Die Kerne werden dann gewaschen und getrocknet, das ist sehr wichtig, damit das Öl die beste Qualität hat.

Mehr als 8% Feuchtigkeit darf nicht mehr in den Kernen sein, wenn sie gepresst werden.

Was passiert in der Ölmühle?

In der Ölmühle werden die Kürbiskerne gewaschen, getrocknet, geröstet und schließlich gepresst.

Was geschieht bei der Röstung?

  • Vor dem Pressen werden die Kerne noch geröstet.
  • Das richtige Rösten ist ein Kunststück und verleiht dem Öls genau den charakteristischen nussigen Geschmack.
  • Durch das Rösten wird das Öl aber auch haltbar gemacht.

Wie wird gepresst und abgefüllt?

Wie kommt das Kürbiskernöl auf meinen Salat? Foto jochenschneider / depositphotos.com

Die gerösteten Kerne werden mit einem hohen Druck gepresst, bis eine Art Brei entsteht.

Aus diesem Brei fließt dann Tropfen für Tropfen das kostbare Kürbiskernöl.

Dieses Öl wird nicht direkt nach der Pressung in Flaschen abgefüllt.

Mindestens eine Woche steht es, damit sich die Schwebstoffe setzen können.

Ist das geschehen, dann kommt reines, echtes und äußerst geschmackvolles Kürbiskernöl in die Flasche.

Rezeptvorschläge


Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)

User Kommentare

Pesu07

Das Kürbiskernöl ist in der Küche sehr vielseitig einsetzbar. Nicht nur für Salat, sondern auch bei Mehlspeisen, div. Desserts und Eis.

Auf Kommentar antworten