Wiener Backhendl mit Kartoffelsalat
Wir kennen es von Wiens Heurigen oder als Garnierung auf Buntem Blattsalat - das Backhendl. Knusprig die Panier, saftig das Hühnerfleisch.
Wir kennen es ausgelöst oder aber mit Knochen, also die einzelnen Teile im Ganzen paniert und herausgebacken. Persönlich finde ich die Variante mit Knochen besser, denn dann bleibt das Fleisch saftiger und ist nicht so trocken.
Aber was bei mir gar nicht geht, ist die Haut – die muss abgelöst werden. Bei einem Brathuhn ist das etwas anderes, da ist sie schön knusprig und gehört einfach dazu. Aber bei einem Backhendl ist die Haut einfach unerwünscht – bei mir jedenfalls. So wird das Reinbeißen in die gebackenen Hühnerteile zum wahren Genuss!
Die perfekte Beilage
Als Beilage zum Backhendl gibt es Kartoffelsalat. Schön saftig, gschmackig, ist das die perfekte Kombination. Und sehr variationsreich in der Zubereitung – denn hier kann man einfach unterschiedliche Essigsorten verwenden und einen würzigen Senf zur Marinade dazu mischen. Der Salat schmeckt gleich jedes Mal anders. Da gilt es einfach selbst ausprobieren, was einem schmeckt.
Bei meiner Variante habe ich mich für ein wenig Steiermark entschieden und Kürbiskernöl über den Salat gegeben. Eine tolle Kombination!
Zeitaufwand
45 Minuten Zubereitungszeit
45 Minuten Koch- und Backzeit
Schwierigkeitsgrad
leicht
Rezept Zutaten für 2 Personen
Für das Backhendl:
- 2 Hühnerkeulen (Ober- und Unterkeulen)
- 2 Flügerl
- 2 Hühnerbruststücke
- ca. 100 – 150 g glattes Mehl
- ca. 150g Semmelbrösel
- 2 Eier
- Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
- Pflanzenöl zum Herausbacken
- 1 Zitrone zur Garnierung
- Petersilie zum Garnieren
Für den Kartoffelsalat:
- 300 g speckige Kartoffel
- 1 kleine Zwiebel
- Ev. 1 Handvoll Vogerlsalat zum Garnieren
- Himbeeressig
- Meersalz, Pfeffer aus der Mühle
- 2 EL Kürbiskernöl
Rezept Zubereitung
- Für den Kartoffelsalat die Kartoffel in der Schale in einem Druckkochtopf weich kochen. Noch warm schälen, etwas überkühlen lassen und in dünne Scheiben schneiden.
- Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden, zu den Kartoffeln dazu geben, vollständig auskühlen lassen. Nun mit Salz und Pfeffer würzen, mit ca.5 EL Himbeeressig und 2 EL Wasser beträufeln. Flüssigkeit gut einsaugen lassen. Abschmecken. Wenn die Flüssigkeit vollständig von den Kartoffeln aufgesogen ist Essig und Wasser je nach Geschmack nachgießen. Kurz vor dem Servieren mit Kürbiskernöl übergießen und ev. mit Vogerlsalat garnieren.
- Für das Backhendl die Haut von den Hühnerteilen entfernen. Die Hendlstücke mit Salz und Pfeffer einreiben.
- Mehl, Brösel und Eier jeweils in einen tiefen Teller geben. Die Eier mit einer Gabel verquirlen. Nun die einzelnen Hühnerteile zuerst in Mehl wenden, dann im versprudelten Ei drehen und zum Schluss mit den Bröseln panieren (Brösel gut andrücken).
- Ausreichend Öl (die Hendlstücke sollen beim Backen schwimmen) in einer tiefen Pfanne erhitzen. Die Hendlstücke vorsichtig einlegen und schwimmend im Öl bei kleiner Hitze langsam ca. 8 – 10 Minuten goldbraun backen. Wenden und auf der anderen Seite weitere 8-10 Minuten fertigbacken.
- Die Backhendlstücke herausheben, auf Küchenpapier abtropfen lassen und warm halten bis alle Teile fertig gebacken sind.
- Mit Zitrone und grob gehackter Petersilie garnieren, servieren und genießen.
Über mich
Meine Leidenschaft ist es zu kochen, daher stelle ich auch für Familie und Freunde regelmäßig meine Küche auf den Kopf. Wert lege ich dabei besonders auf regionale und saisonale Zutaten. Neugierig, experimentierfreudig und genussorientiert sind Eigenschaften, die mich in der Küche am treffendsten beschreiben. Gaumenfreunde finden auf meinem Kochblog www.haeferlguckerin.at Leckerbissen auf Rezept zum Nachkochen.
Bewertung: Ø 3,9 (35 Stimmen)
User Kommentare
Ein Backhenderl ist aus der österreichischen Küche nicht wegzudenken. Am liebsten gibt es dazu einen Kartoffelsalat.
Auf Kommentar antworten
Backhendl liebe ich. Ich ersetze die gewöhnlichen Semmelbrösel durch Panko, das sind japanische Semmelbrösel, die sehr grob sind. Da wird es noch knuspriger. Erdäpfelsalat dazu ist ein muss.
Auf Kommentar antworten
ein resches Wiener Backhendl mit Kartoffelsalat ist eine der Lieblingsspeisen der Familie. Gerne frittiere ich noch Petersilie und serviere sie dazu
Auf Kommentar antworten
Ich ersetze die Hälfte des Öls gerne Butterschmalz. Dadurch schmeckt das Backhenderl noch besser. Dazu gibt es den klassischen Kartoffelsalat.
Auf Kommentar antworten
Backhendertl ist ein absoluter Klassiker. Mit einen selbstgemachten Kartoffel - Vogerlsalat ist es einfach eine Köstlichkeit.
Auf Kommentar antworten
Ich esse Backhendel sehr gerne, aber ich bin mir nie sicher wann sie durch sind, gibt es da vielleicht einen Tipp wie ich es merke?
Auf Kommentar antworten
Backhendl mache wir einfach viel zu selten habe ich gerade fest gestellt, bei den Bildern läuft mir schon das Wasser im Mund zusammen.
Auf Kommentar antworten
Backhendl kommen bei uns immer sehr gut an. Wir essen auch gerne gemüsereis als Beilage dazu. Die Kinder lieben es.
Auf Kommentar antworten
Reis passt natürlich auch perfekt dazu. Oder einfach Petersilienerdäpfel, auch sehr gut. Oder auch auf grünem Blattsalat ein Hit :-)
Auf Kommentar antworten