Winterrettich-Hustensaft

Zutaten für 1 Portion
1 | Stk | Winterrettich (rund) |
---|---|---|
5 | EL | Kandiszucker oder brauner Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
15 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Den Deckel des Rettichs abschneiden und mit einem Löffel das Innere aushöhlen. Mit einem Metallspieß ein kleines Loch in die untere Seite des Winterrettichs stechen, daß bis zur Aushöhlung reicht.
- Den Rettich nun auf das Glas setzen, dabei sollte sich das Loch über der Glasöffnung befinden, damit der Saft hineintropfen kann.
- Die Aushöhlung nun mit dem Zucker auffüllen und den Deckel wieder aufsetzen.
- Den Rettich nun am Besten über Nacht stehen lassen. Der Zucker verflüssigt sich und löst dabei die heilenden Inhaltsstoffe aus dem Winterrettich heraus. Den fertigen Sirup in ein gut gereinigtes Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
- Der Winterrettich-Hustensaft wirkt schleimlösend und antibakteriell. Nach Bedarf 3-5 Esslöffel am Tag einnehmen.
Tipps zum Rezept
Das Glas sollte so groß sein, daß der Rettich stabil darauf platziert werden kann. Deshalb ist auch ein rundere Rettichknolle zu empfehlen.
Bei stärkeren oder anhaltenden Beschwerden unbedingt mit einem Arzt Rücksprache halten.
User Kommentare
Dieser schwarze Rettich-Hustensaft ist wunderbar, allerdings braucht man für die Herstellung etwas Geduld
Auf Kommentar antworten
Ja, genau so habe ich diesen Winterrettich-Hustensaft gemacht. Meine Kinder haben diesen Hustensaft auch ganz gerne getrunken
Auf Kommentar antworten