Beliebteste Obstsorten im Garten
Wer einen Garten sein Eigen nennt, will sich nicht nur an herrlichen Zierbüschen und Blumen erfreuen, sondern möglichst während der gesamten Vegetationsperiode köstliches Gemüse ernten und frisches Obst genießen.
Obst gehört in unseren Breiten zu den Grundnahrungsmitteln und hat eine lange Tradition in der menschlichen Ernährung.
Dabei wird zwischen folgenden Obstarten unterschieden:
- Kernobst
- Steinobst
- Beerenobst
Hinzu kommen inzwischen aber auch immer mehr frostsichere, exotische Arten (z.B. Zitrusfrüchte) hinzu.
Beliebtes Kernobst
Kernobst gehört zur Familie der Rosengewächse - dazu gehören:
- Apfel
- Birnen
- Quitte
- Mispel
- Vogelbeere
- usw.
Frische Äpfel aus dem eigenen Garten gibt es ab August bis zum ersten Frost.
Die Sorten, die angeboten werden, unterscheiden sich nicht nur in der Reifezeit sondern auch im Geschmack, in der Form, der Farbe und der Lagerfähigkeit.
Manche Apfelsorten lassen sich bei geeigneten Bedingungen mehrere Monate fast ohne Qualitätsverlust lagern.
Zum Kernobst gehören auch die köstlichen süßen Birnen.
Sie sind nicht ganz so häufig in den Gärten vertreten. Auch hier gibt es frühe und späte Sorten.
Die Quitte wird ebenfalls schon lange bei uns kultiviert. Die stark duftenden, gelben Früchte werden im Spätherbst geerntet.
Schmackhaftes Steinobst
Zum Steinobst gehören die bei Groß und Klein beliebten Süßkirschen, die von Ende Mai bis Ende August in Form der dunklen Knorpelkirschen reifen - dazu gehören:
- Marillen
- Pflaume
- Kirschen bzw. Sauerkirschen
- Olive
- Mirabelle
- Zwetschge
- Pfirsich
- Nektarine
- Schlehbeere
- usw.
Die saftigen Sauerkirschen haben sich vor allem beim Backen und Kochen unentbehrlich gemacht.
Köstliche Aufläufe, Kompott, Marmelade, Konfitüre und Likör seien an diese Stelle erwähnt.
Auch die Pflaumen sind ein vielseitiges Steinobst: kleine, etwa kirschgroße, süße Mirabellen, die frühe Hauspflaume oder die späte Zwetschke, aus der sich die das beste Pflaumenmus herstellen lässt.
Erwähnt seien auch die Aprikosen, Pfirsiche und Nektarinen, die ebenfalls sehr gern angebaut werden, allerdings einen etwas wärmeren, geschützten Standort benötigen.
Vitaminreiches Beerenobst
Traditionell zählt man zum Beerenobst:
- Brombeere
- Erdbeere
- Ribisel
- Heidelbeere
- Himbeere
- Holunder
- Maulbeere
- Moosbeere (Cranberry)
- Preiselbeere
- Sanddorn
- Stachelbeere
- usw.
Von allen Beerenarten hat die Erdbeere die größte Bedeutung.
Seit langer Zeit werden in den Gärten schon rote, weiße und schwarze Ribiseln und Stachelbeeren angebaut.
Ebenfalls traditionell werden Himbeeren und Brombeeren kultiviert.
Es werden aber auch früher im Garten nicht übliche Arten wie Heidel-, Josta-, Mai-, Goji-, und Honigbeere sowie andere Arten angeboten.
Weinbeeren kann man als Spalierobst an Gebäuden ranken lassen oder in Form von Weinstöcken mit niedrigen Rankhilfen kultiviert.
Es gibt Weinsorten mit gelben, blauen oder rosé-farbenen Früchten.
Auch die beliebten Sorten mit kernlosen Früchten stehen zur Verfügung.
Exoten im Garten
Kiwipflanzen gibt es in winterharten Sorten. Sie sind rankfreudig, eine Ranke kann länger als 10m werden.
Sie liebt wie alle Exoten die Sonne. Geerntet wird im September.
Da die meisten Kiwi-Sorten zweihäusig sind, benötigt man eine männliche und eine weibliche Pflanze, um die Fruchtbildung zu erreichen.
Immer häufiger werden auch Feigen und Indianerbananen in hiesigen Gärten angebaut.
Auch sie benötigen zur Fruchtreife einen sonnigen Platz und vor allem bei der Banane sollte nicht auf einen Winterschutz verzichtet werden.
Traditionelles
Schalenfrüchte, die in unseren Gärten angebaut werden, sind:
- Walnussbäume
- Haselnusssträucher
- Mandelbäumchen
Zur Begrenzung des Gartens sind Schlehen- oder Sanddornsträucher zu empfehlen.
Letztere sind anspruchslos und wachsen sehr schnell. Sie können bis 6 m hoch werden.
Sie haben bis zu 5 cm lange Dornen. Die orangen Früchte sind sehr vitaminreich und leuchten im Herbst dekorativ mit ihrer intensiven Farbe.
An feuchten Stellen eines Gartens können verschiedene Moorbeetbeeren kultiviert werden, beispielsweise die Pinkbeere, Cranberry oder Preiselbeere.
Bewertung: Ø 4,2 (21 Stimmen)
User Kommentare
Wir freuen uns immer sehr, wenn im Obst- und Beerengarten die ersten Früchte/Beeren reif werden. Am besten schmecken sie frisch vom Garten.
Auf Kommentar antworten
Eine interessante Aufstellung von Obstbäumen für den eigenen Garten. Das eigene Obst frisch aus dem eigenen Garten (oder dem vom Nachbarn😊) schmecken am besten.
Auf Kommentar antworten
Was immer sehr wichtig ist bei den Obstbäumen das man den richtigen Standort auswählt, nur so kann er sich richtig entfalten.
Auf Kommentar antworten