Marillenkuchen

Der fruchtig, süße Marillenkuchen schmeckt frisch aus dem Ofen besonders gut. Hier ein Rezept für alle Naschkatzen.


Bewertung: Ø 4,4 (8.493 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

1 kg Marillen
4 Stk Eier
200 g Butter
200 g Staubzucker
1 Pk Vanillezucker
1 Prise Salz
0.5 Stk Zitrone (Schale)
200 g Mehl
1 TL Backpulver

Benötigte Küchenutensilien

Backblech Handmixer Schüssel

Zeit

65 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Marillenkuchen zuerst die Marillen waschen, halbieren und entkernen.
  2. Jetzt die Eier trennen und aus dem Eiklar Schnee schlagen.
  3. Die weiche Butter mit Zucker, Vanillezucker, Eidotter, etwas Salz und der geriebenen Zitronenschale in einer Schüssel schaumig rühren.
  4. In einer anderen Schüssel das Mehl mit dem Backpulver gut vermengen und danach langsam in die schaumige Eidottermasse rühren.
  5. Jetzt nur noch den Eischnee unter die Masse unterheben und fertig ist die Teigmasse für den Kuchen.
  6. Den fertigen Teig in eine eingefettete und bemehlte Form (z.B. Backblech, Ringform, ...) streichen und die halbierten Marillen, mit der Schnittfläche nach oben, eng nebeneinander in den Teig drücken.
  7. Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 40 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Den fertigen Marillenkuchen mit Staubzucker bestreuen und mit Schlagobers servieren.

Für einen Blechkuchen kann man auch einen Backrahmen verwenden. Dann gibt es keine unbeliebten Randstücke und der Kuchen wird etwas höher.

Man kann noch einen Schuss Rum in den Teig geben und vor dem Backen Mandelblättchen über den Kuchen streuen.

Wer mag, toppt den Marillenkuchen noch mit Honig und flüssiger Butter. Den Kuchen vor dem Backen damit übergießen.

Marillenkuchen lässt sich auch sehr gut einfrieren. Die einzelnen Stücke dann nach Bedarf entnehmen und auftauen.

Nährwert pro Portion

kcal
276
Fett
15,56 g
Eiweiß
4,11 g
Kohlenhydrate
29,86 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Biskuitroulade

OMAS BISKUITROULADE

Omas Biskuitroulade ist ein Klassiker. Mit diesem langjährig erprobten Rezept gelingt sie ganz bestimmt.

Baiser Grundrezept

BAISER GRUNDREZEPT

Das Baiser Grundrezept wird gerne auch als Deko für Torten oder Kuchen verwendet. Dieses Rezept ist sehr beliebt in der Weihnachtszeit.

Bienenstich

BIENENSTICH

Bienenstich gilt als ein Klassiker in vielen Ländern und Küchen dieser Welt. Dieses Rezept wird mit einem Biskuitteig zubereitet.

Butterzopf

BUTTERZOPF

Dieses Rezept beschreibt die Vorgehensweise, wie Oma es schon gemacht hat. So gelingt ein weicher, geschmackvoller Butterzopf.

Süßkartoffel gebacken

SÜSSKARTOFFEL GEBACKEN

Einfach, schnell und super köstliches Rezept: Süßkartoffel gebacken ist als vegetarischer Hauptgang mit einer köstlichen Soße oder als Beilage perfekt.

Topfenkipferl

TOPFENKIPFERL

Topfenkipferln sind bekannt, beliebt und einfach in der Herstellung.

User Kommentare

Heinrich45

Der Marillenkuchen ist ohne Ausrede die Königsklasse unter den Blechkuchen. Vor allem mit echten Wachauer Marillen immer ein Genuß

Auf Kommentar antworten

Tinkerbell

Habe diesen Marillenkuchen soeben nachgebacken. Er schmeckt himmlisch. So fluffig ;) sehr empfehlenswert!! (Ich hab jedoch die Zuckermenge reduziert)

Auf Kommentar antworten

martha

Im Winter mache ich ihn auch gerne mit tiefgekühlten Marillen. Die Marillenhälften tauche ich mit der Unterseite in Mehl, damit sie nicht bis zum Boden sinken.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Danke "martha" für diesen Tip, ich muss mich immer ärgern , wenn die Marillen im Teig verschwinden .

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Der Trick mit dem Mehl ist ein sehr guter Tipp, Den Vorschlag werde ich in Zukunft verfolgen. Das ist einer meiner Lieblingskuchen.

Auf Kommentar antworten

Heidemari

Kann man auch aprikosen aus der dose benutzen? Hier in Norwegen findet man wenig aprikosen, schon gar nicht zwetschgen, nur pflaumen

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Natürlich kann man wenn nicht anders vorhanden Dosen verwenden. Geschmacklich aber bestimmt ein Unterschied zu frischen Marillen.

Auf Kommentar antworten

ew-ald

Geht sehr schnell und schmeckt super, auch mit anderem Obst, egal ob Äpfel, Zwetschken oder Pfirsiche.

Auf Kommentar antworten

Feinschmeckerin

Mein Sommerklassiker schlechthin. Dieser einfache Blechkuchen geht immer und ist auch recht schnell zubereitet. Jedes Jahr wieder ;-)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Frisch aus dem Ofen, noch etwas warm schmeckt mir dieser Kuchen am besten. Und natürlich mit einer großen Portion Schlagobers.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Sobald ich irgendwo Marillen bekomme wird dieser Kuchen zubereitet. Den Marillen-Kuchen liebt mein Mann wenn ich etwas Zitronensaft hinzufüge damit er nicht so süss ist.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich finde Marillen brauche keine Zitronensaft, die haben doch ein sehr fruchtig säuerliches Aroma. Wegen der Süße würde ich die Zuckermenge drastisch reduzieren. Gebe max. ein Drittel der Zuckermenge in den Teig und ist immer noch süß genug.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

leckeres Rezept und Marillenkuchen muß mit Schlagsahne sein ;-) habe in den Marillenkuchen noch Marillenlikör rein gemacht. War dann sehr süß. next weniger Zucker bei Likör

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich habe diesen Kuchen mit eingefrorenen Marillen gebacken und er hat zum Kaffee so richtig nach Sommer geschmeckt.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Johnny Depp

am 09.06.2023 02:04 von Billie-Blue

Butterglocke

am 08.06.2023 19:56 von Anna-111

Die Kärnter KELAG

am 08.06.2023 19:45 von Lara1

Holunderblütenhonig

am 08.06.2023 19:34 von Lara1

Nancy Sinatra

am 08.06.2023 17:43 von Billie-Blue