Weihnachtliches Bratapfeltiramisu für euer Feiertagsmenü

Natürlich darf an Weihnachten das Süße nicht zu kurz kommen - hier ein weihnachtliches Bratapfeltiramisu für euer Feiertagsmenü.

Weihnachtliches Bratapfeltiramisu für euer Feiertagsmenü Bratapfel und Tiramisu sind die perfekte Kombination zu Weihnachten. (Foto by: einladungzumessen)

Hier kommt ein himmlisches, weihnachtliches Dessert! Ihr könnt es zu mehreren Gelegenheiten servieren, sei es als süße Leckerei zum Nachmittagskaffee (das ist mal eine willkommene Abwechslung zu Kuchen und Torte!) oder ganz klassisch als Nachspeise in einem mehrgängigen Menü.

Wenn ihr an den Weihnachtsfeiertagen Gäste zum Essen eingeladen habt, dann werdet ihr sie mit diesem Dessert garantiert sehr positiv überraschen!

So einfach und so köstlich

Das Bratapfeltiramisu ist einfach zuzubereiten, sodass ihr euch nicht lange Zeit mit komplizierten Rezepten aufhalten müsst. Mit wenig Aufwand – es wird nicht gebacken, sondern kalt in die Gläser geschichtet – erhält ihr ein wirklich raffiniertes Dessert. Obendrein lässt es sich toll vorbereiten und dann im Kühlschrank kaltstellen, bis es serviert werden soll. Schließlich möchte man die Feiertage rund um den 24. Dezember in Ruhe mit den Liebsten stressfrei genießen, oder?

Ein großer Vorteil ist auch, dass das Bratapfeltiramisu eine Gelegenheit ist, übriggebliebene Weihnachtskekse zu verarbeiten. Wenn ihr wieder einmal viel zu viele Kekse gebacken habt und ihr  nach Weihnachten eigentlich schon genug von Kekse-Essen habt, dann werden sie einfach im Bratapfeltiramisu verwertet!

Zutaten für das Bratapfeltiramisu

Für 4 Personen:

  • 500 g Naturjoghurt
  • 4 EL Dr. Oetker Vanillepaste (ersatzweise 3 EL Staubzucker und das Mark einer halben Vanilleschote)
  • 2 mittelgroße Äpfel
  • 150 g Mürbteigkekse
  • ½ TL Zimt
  • 2 EL Kristallzucker
  • 1 EL Rum
  • 80 ml Wasser
  • Schlagobers und 4 kleine Kekse (zB. Vanillekipferl) zum Garnieren

Rezept Zubereitung

  1. Naturjoghurt mit der Vanillepaste verrühren. Wer keine Vanillepaste zur Hand hat, rührt ersatzweise das Mark der halben Vanilleschote und den Staubzucker in das Joghurt. Die Joghurtmischung beiseite stellen.
  2. Das Gehäuse der Äpfel entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Wüfelchen schneiden. Die Apfelwürfel in einer Pfanne mit dem Wasser, dem Kristallzucker und dem Rum aufkochen. Mehrere Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Apfelwürfel weich sind. Mit Zimt abschmecken und gut durchrühren.
  3. Die Mürbteigkekse (oder auch Vanillekipferln) grob zwischen den Fingern zerbröseln.
  4. In hübsche Gläser je einen EL der Joghurtmischung geben. Die zerbröselten Kekes auf die vier Gläser verteilen., nochmal mit etwas Vanillejoghurt bedecken. Nun abwechselnd Apfelwürfel und wieder Vanillejoghurt einfüllen, mit Vanillejoghurt abschließen.
  5. Das fertige Bratapfeldessert wird nun noch garniert: gebt jeweils einen Klecks geschlagenes Obers oben drauf und garniert mit einem kleinen Keks! Abschließend könnt ihr noch eine kleine Prise Zimt auf das Schlagobershäubchen stäuben – das sieht sehr hübsch aus!

Weihnachtliches Bratapfeltiramisu für euer Feiertagsmenü Für das Bratapfeltiramisu eignen sich auch selbstgemachte Vanillekipferl. (Foto by: einladungzumessen)

Lasst euch das Bratapfeltiramisu gut schmecken und genießt die Feiertage im Kreise eurer Liebsten! Frohe Weihnachten!

Über mich
Meine Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at


Bewertung: Ø 3,9 (38 Stimmen)

User Kommentare

Smiley

In Gläsern angerichtet sieht dieses weihnachtliche Bratapfeltiramisu wundervoll und sehr köstlich aus.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ich würde bei diesem Schichtdessert doch eher wieder Mascarpone verwenden, da Joghurt doch etwas säuerlicher ist.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Wenn ich Bratäpfel in der Pfanne mache, dann röste ich zunächst den Zucker in Butter an und gebe dann die Äpfel hinzu, um diesen typischen Bratapfel-Geschmack möglichst gut nachzuahmen

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Dieses Bratapfeltiramisu hatten wi4 am Heiligen Abend als Dessert, die ganze Familie war begeistert! Ich habe Biskotten statt Vanillekipferl verwendet.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist eine schöne, weihnachtliche Variante mit Keksen statt Biskotten und mit Joghurt hält sich auch der Fettgehalt in Grenzen. Dankeschön!

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

MMH, das klingt ja ewunderbar! Wir hatten heuer eine sehr gute Apfelernte. Ich werde dieses Apfeltiramisu heuer zu Weihnachten machen!

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich finde schon, dass man es Tiramisu nennen kann. Bei den vielen Varianten von Tiramisu die es inzwischen gibt

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist ein schönes und auch nicht allzu kalorienhaltiges Dessert. Das passt sehr gut zur Weihnachtszeit und auch in den Advent

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Anstatt Mascarpone Joghurt zu verwenden ist eine gute Idee. Das macht das Dessert leichter. Bei der Vanille verwende ich immer frisch ausgekratztes Mark.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich verwende für das Tiramisu mittlerweile fast immer Joghurt statt Mascarpone. Es schmeckt uns besser und ist wesentlich weniger gehaltvoll.

Auf Kommentar antworten

thowi

Es gefällt mir sehr, dass Joghurt verwendet wird...hat nicht soooo viele Kalorien.
Das Rezept kommt zu Weihachten auf den Tisch.
Danke

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Statt den Mürbteigkeksen kann man auch Lebkuchen verwenden. Man kann ja aus den Keksen so leckere Nachspeisen zaubern.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist eine sehr gute Möglichkeit, übrig gebliebene Kekserl zu verwerten. Dieses Rezept habe ich mir für die Weihnachtsfeiertage schon notiert.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist eine gute Idee für den Nachtisch beim Weihnachtsessen. Was mir bei diesem Rezept gefällt, ist das Joghurt. Diese Nachspeise ist daher auch nicht so gehaltvoll.

Auf Kommentar antworten

MaryLou

War das heute ein Gaumenschmaus!! Nut die Dekoration kriege ich nicht so schön hin wie auf dem Foto.

Auf Kommentar antworten

-michi-

Klingt wirklich sehr gut, vorallem mit dem Joghurt ist es nicht ganz so mächtig! Ist bestimmt einen Versuch wert

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Bin am überlegen ob ich doch dieses Dessert zubereiten soll zu Weihnachten. Sieht so toll aus. Ja denke es wird doch das werden.

Auf Kommentar antworten

Tammy3108

Oh lecker ! Tolles Rezept für das Weihnachtsfest. Mit dem vanillekeks oben drauf wirklich h top. Super Idee. Danke dafür.

Auf Kommentar antworten

elisaKOCHT

das Bratapfeltiramisu schmeckt ganz ausgezeichnet und ist schnell vorbereitet. Gerade richtig wenn viele Gäste etwas Süßes "möchten"

Auf Kommentar antworten

Zwiebel

Hört sich sehr gut an! Ich werde aber "sicherheitshalber" ein bisschen mehr Rum hineingeben ;-)

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ja, das ist ein guter Rat. Ich werde zur Vorbeugung auch mehr Rum nehmen. Es könnte ja sein, dass ein Keks nicht mehr ganz frisch war. 😀

Auf Kommentar antworten

Wanesser

Hört sich wirklich toll an!

Auf Kommentar antworten

martha

Ein tolles Dessert, jedoch nehme ich statt dem Naturjoghurt ein Vanillejoghurt und gebe auch noch etwas gemahlene Nelken dazu.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Meine Mutter liebt alle Speisen aus Äpfeln und dieses Dessert wird ihr ganz besonders gut mit Vanillekipferln schmecken. Danke für das tolle Rezept!

Auf Kommentar antworten

DIELiz

na das schmeckt bestimmt. Auch wenn ich es schlicht und einfach Schichtdessert nenne und nicht als Tiramisu bezeichnen kann. Ja, es ist auch eine sehr gute Resteverwertung. Danke für die feine Anregung :-)

Auf Kommentar antworten

AMMER

Ich nehme statt Kekse Spekulatius schmeckt auch sehr gut. Das werde ich gleich mal probieren da ich Desserts mit Äpfel sehr gerne habe.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die Idee, statt normaler Kekse Spekulatius zu verwenden ist sehr gut. Das Dessert gibt es am zweiten Feiertag, beim Rum bin ich nicht so sparsam.

Auf Kommentar antworten