Brombeerkuchen mit Baiserhaube
Ein Brombeerkuchen mit Baiserhaube ist ein genussvolles Dessert, bei dem jeder gerne zugreift. Die Brombeeren bringen Fruchtgenuss und die Baiserhaube den crunchy Effekt, herrlich!
Noch ist Spätsommer und wir dürfen uns nach wie vor über fruchtige Kuchen freuen, bevor der Herbst Einzug hält. Marillen, Kirschen und Co. sind bereits von der Bildfläche verschwunden. Saison hat nun unter anderem die Brombeere.
Die dunklen, schwarzvioletten Früchte haben von August bis in den Oktober hinein Saison. Wer also jetzt zum ersten Pilzesammeln ausrückt, findet an den Waldrändern oft auch hohe, mit zahlreichen Beeren übersäte Stauden, die zum Pflücken einladen. Wilde Brombeeren sind oft um einiges kleiner und dadurch auch aromatischer als kultivierte Früchte – es lohnt sich also, auf die Suche zu gehen!
Klein und oho!
Brombeeren sind wie sämtliche andere Beerensorten voller gesunder Inhalts- und Nährstoffe. Vitamin C ist reichlich enthalten, ebenso Vitamin A und Magnesium. Brombeeren sind auch für jene geeignet, die auf den Zuckergehalt achten wollen oder müssen: Brombeeren schmecken erfrischend säuerlich und dementsprechend wenig Zucker ist enthalten.
Eine Haube für die Früchte
Bei diesem herrlichen Kuchen wird auf die saftigen Früchte eine luftige Baiserhaube gesetzt. Das ist luftiger Eischnee, der mit Kristallzucker schnittfest geschlagen wird.
- Tipp: damit das Baiser gut gelingt, sollte unbedingt eine sehr saubere und fettfreie Schüssel zum Schlagen verwendet werden. Außerdem wichtig: Geduld. Baiser möchte lange geschlagen werden und der Zucker sollte langsam nach und nach beigemengt werden.
Zutaten (8 Stück – kleine Auflaufform)
- 2 Eidotter
- 80 g Kristallzucker
- 100 g Butter
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 4 cl Milch
Für die Baiserhaube
- 200 g Brombeeren
- 2 Stk Eiklar
- 80 g Kristallzucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Die Eier trennen und die Eidotter mit dem Kristallzucker schaumig mixen.
- Die Butter (zimmerwarm) untermixen, bis eine schaumige Masse entsteht.
- Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und gemeinsam mit der Milch ebenso zur Masse geben. Es entsteht ein relativ dicker Teig, der nun in eine rechteckige, kleine Auflaufform (ca. 20x25 cm) gedrückt wird.
- Den Backofen auf 190 Grad, Ober- und Unterhitze vorheizen und den Teig 25 Minuten backen.
- In der Zwischenzeit die Brombeeren waschen und die Baisermasse zubereiten: Dazu die Eiklar in einer sauberen, fettfreien Schüssel mit einer Prise Salz halbsteif schlagen. Dann nach und nach den Kristallzucker einrieseln lassen, bis die Masse schnittfest wird. Man merkt das sehr gut daran, dass sich beim Herausziehen der Mixerstäbe ein hoher Spitz ziehen lässt, der gut stehen bleibt.
- Den gebackenen Teig aus dem Ofen nehmen und die Brombeeren darauf verteilen, darauf wiederum die Baisermasse.
- Für 10-12 Minuten weiterbacken, die Temperatur auf 200 Grad erhöhen. Der Kuchen ist fertig, wenn die Schneehaube braune Spitzen bekommt.
Weitere Rezept-Empfehlungen
- Brombeerkuchen mit Streusel
- Brombeerkuchen vom Blech
- Brombeerkuchen mit Joghurt
- Brombeerkuchen mit Topfen
- Brombeermarmelade
- Blackberry Mojito
Über mich
Meine Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at
Viel Freude beim Nachbacken!
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Das Rezept wird auf jeden Fall probiert, sobald die Brombeeren reif sind. 200 g Brombeeren klingen für mich etwas wenig.
Auf Kommentar antworten
es kommt dabei auf die Größe der Form an, in diesem Fall passen 200 g für größere Formen kann man natürlich auch gern mehr Brombeeren verwenden.
Auf Kommentar antworten
Kuchen mit einer Baiserhaube mögen wir sehr gerne. Frische Brombeeren habe ich noch. Daher werde ich diesen Kuchen probieren.
Auf Kommentar antworten
Ein schmackhaftes Rezept, ich esse sehr gerne Brombeeren. Der Kuchen wird nachgebacken und eventuell mehr Brombeeren verwendet.
Auf Kommentar antworten