Dezember - Wintergemüse & Gemüse im Keller

Der Gemüsegarten ist mit Schnee bedeckt, jetzt haben Gartenfreunde Pause. Doch halt: Ein bisschen was ist selbst im „dunklen“ Monat Dezember im Gemüsegarten zu tun.

Dezember - Wintergemüse & Gemüse im Keller Wintergemüse widersetzt sich den kalten Temperaturen. (Foto by: © audaxl / fotolia.com)

Die Temperaturen fallen auf durchschnittlich ein Grad, liegen aber insbesondere in den Nächten oft darunter – wir befinden uns im Dezember.

Bei Minusgraden und unter einer möglichen, dicken Schneedecke begraben, gedeiht im Gemüsegarten natürlich herzlich wenig.

Planungszeit

Im Dezember wird es Zeit, sich in Ruhe Gedanken darüber zu machen, was im folgenden Jahr gepflanzt und gesät werden soll. Bevor diese Überlegung Sinn macht, sollte man überprüfen, welches Saatgut noch vorhanden ist, das Keimkraft besitzt. Wenn sie trocken und luftdicht aufbewahrt werden, halten Samen gewöhnlich zwei bis vier Jahre, das Datum der Keimgarantie auf der Verpackung von ungeöffneten Saattüten gibt Aufschluss.

Aktivitäten

Mitten im tiefen Winter ist im Garten nicht viel zu erledigen. Wer Gemüse im Keller eingelagert hat, sollte dieses regelmäßig durchsehen, um schimmlige oder faule Gemüsestücke aufzustöbern, die den Fäulnisprozess der anderen Stücke beschleunigen würden.

Eine regelmäßige Lüftung ist das A und O.

Wichtig ist es zum Jahresende außerdem, die Gartenwerkzeuge zu reinigen und zu pflegen. Kaputte Gartengeräte können mit etwas Glück jetzt günstig ersetzt werden, wenn der Sortimentswechsel in den Baumärkten und Gartenfachgeschäften ansteht.

Ernten

Dezember - Wintergemüse & Gemüse im Keller Winterharter Wirsing übersteht tiefe Wintertemperaturen im Beet. (Foto by: © Martin Schlecht / fotolia.com)

So manches Wintergemüse harrt jetzt noch in den Beeten aus. Einige winterharte Arten können komplett im Beet überwintert werden. Wenn jedoch keine Möglichkeit besteht, das Gemüse mit Vlies vor extremem Frost zu schützen, sollte besser alles abgeerntet werden.

Geerntet werden können jetzt noch:

  • Grünkohl
  • Wirsing
  • Lauch
  • Rosenkohl
  • Champignons
  • Chicorée
  • Grünkohl
  • Schwarzwurzeln
  • Steckrüben
  • Salat
  • Feldsalat/Rapunzel

Spätestens jetzt müssen Karotten, Rote Rüben und Knollensellerie aus dem Boden, da sie es nicht unbeschadet überstehen, wenn der Boden gefriert.

Pflegemaßnahmen

An Tagen, an denen es keinen Frost gibt, können noch die letzten Beete abgeräumt, umgegraben und gemulcht werden.

Auch den Kompost kann man jetzt noch umsetzen. Wenn dies geschehen ist, lohnt es sich, ihn mit einer Folie abzudecken, sodass es im Inneren nicht zu nass wird. Die frostfreien Tage können außerdem genutzt werden, um Unkraut zu zupfen. Dadurch kann ein Aussamen von Unkraut vorzeitig verhindert werden.


Bewertung: Ø 4,2 (10 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Tiroler Gröstel

TIROLER GRÖSTEL

Wenn der große Hunger kommt ist dieses Rezept für Tiroler Gröstel genau das Richtige.

Milde Linsensuppe

MILDE LINSENSUPPE

Eine milde Linsensuppe kann mit Reis oder Kartoffeln auf den Tisch gebracht werden. Ein gesundes Rezept, das vorzüglich schmeckt.

Krautsalat mit Speck

KRAUTSALAT MIT SPECK

Das Rezept für einen Krautsalat mit Speck ist sehr deftig, bodenständig und bei vielen sehr beliebt.

Sauerkraut

SAUERKRAUT

Sauerkraut ist eine beliebte und sehr klassische Beilage. Hier ein einfaches Rezept mit Speck.

Krautroulade mit Speckstreifen

KRAUTROULADE MIT SPECKSTREIFEN

Mit dieser Köstlichkeit bringen sie Abwechslung auf den Tisch. Die Krautrouladen mit Speckstreifen sind der reinste Gaumenschmaus.

Linsengulasch

LINSENGULASCH

Eine leichte und kalorienarme Hauptspeise bereiten Sie mit folgendem Rezept zu. Das gesunde Linsengulasch schmeckt würzig und köstlich.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

alpenkoch

wieder so ein cooler Artikel. Hab noch keine Ahnung wann unser Garten komplett fertig sein wird. Aber alles was wir wollen geht sich Platzmäßig eh nicht aus. Grünkohl wär mal was für uns. Ich kenn den aus Deutschland aber die anderen noch nicht. Hier noch nicht gesehen.

Auf Kommentar antworten