Juli - Ernten & Pflanzen
Kurze, warme Nächte, lange, heiße Tage – so lässt sich der Juli kurz und knackig beschreiben. Günstige Bedingungen, um viele Gemüsesorten im eigenen Garten zu ernten. Eine Terrasse im Grünen mit Blick auf den eigenen Garten macht den Genuss zum Erlebnis.
Der Juli macht es wie der Juni dem Gärtner ebenso nicht allzu leicht. Die heißen Tage mit einer intensiven Sonneneinstrahlung und langen regenfreien Perioden sind für viele Gemüsesorten eine starke Belastung.
Regelmäßiges und ausreichendes Gießen sind ein absolutes Muss, wenn man nicht kurz vor dem Ziel die Ernteerfolge abschreiben möchte.
Planungszeit
Auch im Juli ist es noch möglich, die Beete nach dem Ernten wieder direkt neu zu bepflanzen oder mit einer Folgesaat zu versehen.
Verschiedene Herbstgemüsesorten haben nun Anbausaison. Darunter fällt beispielsweise der Endiviensalat. Auch wenn er als Folgekultur für ein Beet vorgesehen ist, welches erst im Juli frei wird, sollte Endiviensalat dennoch besser nicht vorgezogen und dann umgesetzt werden. Besser ist es, den Salat im Freiland direkt am späteren Standort auszusäen.
Grund ist das sehr dünne Wurzelwerk dieser Salatsorte. Beim Umsetzen werden sie leichte beschädigt, so dass der Salat sich nicht normal entwickeln kann. Wer unbedingt vorziehen will, sollte später ganz vorsichtig den kompletten Inhalt der Anzuchtschalen – also die Jungpflänzchen mit Wurzelballen – ins Erdreich einbringen.
Aktivitäten
Abgesehen von einigen Gemüsesorten, die sich fast ganzjährig kultivieren lassen wie Radieschen, können die meisten Gemüsesorten maximal bis Ende Juli ausgesät werden. Bei späterer Aussaat ist der Zeitraum bis zum Eintreten der herbstlichen Wetterbedingungen einfach zu kurz, um eine normale Entwicklung der Pflanzen zu gewährleisten.
Typische Folgesaaten bzw. Herbstgemüse:
- diverse Salatsorten
- Karotten
- Buschbohnen
- Erbsen
- Chinakohl
- Knollenfenchel
- Endiviensalat
- Radicchio
- Zichorie
- Spinat
- Rettich
- Lauch/Porree
- Eissalat
- Kohlrabi
- Grünkohl
- Winterwirsing
- uvw.
Ernte
Im Juli bietet der eigene Gemüsegarten einen reich gedeckten Tisch. Zeitweise kommt man mit dem Ernten kaum hinterher und muss viele Gemüsesorten nach der Ernte haltbar machen, weil ein direkter Verzehr gar nicht zu schaffen ist. Nicht alle Gemüsesorten sind dafür gleich gut geeignet - Einkochen und Haltbar machen.
Beet wieder vorbereiten
Gerade wenn Folgesaaten geplant sind, was aus bodentechnischer Sicht sehr empfehlenswert ist, sollte über eine Düngung nachgedacht werden.
Je nach den geplanten Sorten kann auf Pflanzenjauchen, Flüssigdünger oder nährstoffreichen Kunstdünger zurückgegriffen werden.
Außerdem muss der Boden regelmäßig aufgelockert werden.
Unkräuter müssen unbedingt vor der Blüte entfernt und wenn möglich mit Wurzeln ausgegraben werden.
Im Hochsommer spielt auch die Wasserversorgung eine entscheidende Rolle. Die meisten Pflanzen bevorzugen eine stetige Feuchtigkeit. Staunässe und Überschwemmungen sind jedoch unbedingt zu vermeiden.
Bewertung: Ø 3,8 (17 Stimmen)
User Kommentare
Herzlichen Dank für die Hinweise, die für mich sehr nützlich sind. Es ist wirklich gut, wenn man wenigstens ein bisschen etwas aus dem eigenen Garten hat.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr hilfreicher Artikel, besonders für Junggärtner und auch mir hilft er für den Winter ein bisschen nachzusähen. Kohlrabi, Karotten und Porree für die Suppe.
Auf Kommentar antworten