Die errötende Blutorange

Jetzt liegt sie endlich wieder in den Regalen, so süß, saftig und dunkelrot. Die Blutorange, eine wahre Vitaminbombe im kalten Winter. Aber warum ist der Saft der Blutorange eigentlich so rot und nicht wie bei den anderen Orangen? Was genau bringt sie zum Erröten? Erfahren Sie hier mehr darüber!

Die errötende Blutorange Foto bhofack2 / depositphotos.com

Mit Beginn des Herbstes verführt die Vielfalt der Orangen zum Zugreifen; zuerst die großen und kleinen, süßen und herben orangefarbenen Früchte, aber erst im Januar erscheinen die Vitaminbomben mit der dunklen, satten Farbe.

Warum ist der Saft der Blutorange rot?

Wenn sich die Tag- und Nachttemperaturen in der Anbauregion stark unterscheiden, also Nachts bei etwa Null Grad Celsius liegen und Tags auf 15 bis 20 Grad Celsius steigen, werden farbgebende sekundäre Pflanzenstoffe hervorgerufen, sogenannte Anthocyane.

Der Pflanzenfarbstoff wird in der Schale und im Fruchtfleisch der Orange abgelagert. Dadurch entsteht die allmähliche Rotfärbung.

Wo wachsen Blutorangen?

  • Die Blutorange ist eine Mutation der ursprünglich aus China stammende Orange, die im Mittelalter nach Portugal gelangt war.
  • In mediterranen Regionen bietet der Winter beste klimatische Bedingungen für die Reifung der Blutorangen.
  • Um den Vulkan Ätna, der in Jahrtausenden die fruchtbare Lava aus dem Inneren der Erde an die Berghänge befördert hat, liegt das Hauptanbaugebiet auf Sizilien.
  • Es befindet sich zwischen den Städten Enna, Syrakus und der am Fuße des Ätna liegenden Stadt Catania.
  • Im Süden Spaniens, im Raum Valencia gedeihen Blutorangen ebenfalls.

Halb- und Vollblutorangen

Die errötende Blutorange Foto dianazh / depositphotos.com

Verantwortlich für die rote Farbe ist der Pflanzenfarbstoff Anthocyan. Er gibt der Schale und dem Fruchtfleisch die Farbe. Bei für die Frucht günstigen Temperaturunterschieden entwickelt sich die intensive Farbgebung.

Vollblutorangen zeichnen sich durch eine glatte Schale mit Rotfärbung aus. Je nach Temperaturschwankungen im Anbaugebiet, erlangen die Früchte ihr vollblütiges Rot.

Im Handel werden oft Halbblutorangen angeboten, bei denen die Schale orange und das Fruchtfleisch rot erscheint.

Eine wahre Vitaminbombe

Zwei Blutorangen decken den Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C.

Die wichtigsten Vitamine der Blutorange (pro 100 g):

  1. Vitamin A / Provitamin A: 0,06 mg
  2. Vitamin B1: 0,07 mg
  3. Vitamin B2: 0,04 mg
  4. Vitamin B3: 0,3 mg
  5. Vitamin B5: 0,2 mg
  6. Vitamin B6: 0,1 mg
  7. Vitamin B7 (=Vitamin H): 0,002 mg
  8. Vitamin C: 50 mg
  9. Vitamin E: 0,3 mg

Die farbgebenden sogenannten Anthocyane sind zwar keine Vitamine, sie sollen aber nicht unerwähnt bleiben, denn ihnen wird eine Zellschutzfunktion zugeschrieben.

Ebenso die wichtigsten Mineralien, voran das Kalium mit 163 mg/100g und Calcium, Magnesium und Phosphor in nicht unbedeutenden Mengen.

Die Früchte sind auch reich an den Spurenelementen Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Fluorid und Iodid.

Richtiges Lagern & Haltbarkeit

Die errötende Blutorange Foto 5PH / depositphotos.com

Im Gemüse- und Obstfach des Kühlschrankes verwahrt, halten die Früchte bis zu vier Wochen.

Besser sind die Früchte in einem kühlen, luftigen Raum für eine Dauer von ca. 10 Tagen aufgehoben. Dort sollten sie allerdings öfter kontrolliert werden.

Fazit & Tipps

  1. Gerade in der kalten Jahreszeit benötigt der Körper eine Extraportion an Vitaminen und genau diese kann die Frucht liefern. Wenn Husten und Schnupfen einkehren, hilft die Vitaminbombe das Immunsystem zu boostern.
  2. Da nicht nur der Geschmack, sondern auch der Duft dieser Früchte so einzigartig ist, kann mit einem Zestenreißer die Schale vorsichtig angerissen werden. Die sich entfaltenden ätherischen Öle und der sich im Raum verteilende Duft wirken gut gegen Stimmungstiefs.
  3. Für den besten Geschmack sollten Blutorangen Zimmertemperatur haben.

Rezepte

Die errötende Blutorange Foto Gutekueche.at


Bewertung: Ø 5,0 (22 Stimmen)

User Kommentare

Smiley

Diese schöne Zitrusfrucht besticht nicht nur durch das leuchtend rote Inneres, sondern auch durch den tollen Geschmack.

Auf Kommentar antworten

puersti

Bei gutekueche.at muss man nur immer wieder stöbern, schon findet sich wieder ein interessanter Artikel. Leider gehen bei Histamin Intoleranz keine Zitrusfrüchte.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wir mögen den leicht bitteren Geschmack der Blutorangen sehr gerne. Wir pressen sie nicht aus, sondern essen sie lieber.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Die ersten Blutorangen sind schon wieder im Handel erhältlich. Da wird wieder zugelangt und es gibt dann zum Frühstück entweder Müsli mit den Orangen oder frisch gepresster Saft.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ich mag den leicht bitteren Geschmack von den Blutorangen. Wir essen sie gerne und trinken auch sehr gerne den Blutorangensaft!

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Wieder was dazugelernt bezüglich Farbe und warum sie erst so spät zum Kauf angeboten werden. An sich mag ich ja die Blutorangen, aber am liebsten setz ich damit Likör an.

Auf Kommentar antworten

Tztz

Danke für diesen sehr informativen Artikel, ich frage mich ob die rote Farbe der Blutorange auch mit einem höheren Flavoni Gehalt einhergeht.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Vielen Dank für den sehr umfassenden und informativen Artikel! Wir lieben die Blutorange sehr! Die Farbe ist so wunderschön und sie schmeckt leicht bitter!

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich hätte ja gerne einmal Blutorangen, bei denen auch die Schale rot ist, so wie bei denen auf dem Foto. Die, die ich zu kaufen bekomme sind Halbblut

Auf Kommentar antworten

Der_Kochlöffel

Ich denke ich friere mir dieses Jahr den Saft in ein paar Eiswürfelformen ein und genieße sie dann im Sommer in einem Gläschen Prosecco 😁

Auf Kommentar antworten