Einfache Punschwürfel

Zutaten für 16 Portionen
3 | Stk | Eier |
---|---|---|
280 | g | Staubzucker |
1 | Pk | Schokopuddingpulver |
250 | g | Sauerrahm |
300 | g | Mehl, universal |
300 | g | Butter |
4 | TL | Weinstein-Backpulver |
1 | Pk | Vanillepuddinpulver |
Zutaten für die Glasur
2 | EL | Himbeersirup |
---|---|---|
2 | EL | Rum |
250 | g | Staubzucker |
2 | EL | Wasser, heiß |
Kategorien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die einfachen Punschwürfel Backofen auf 175° C, Ober - Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Form (Rahmen entnehmbar) einfetten und mit Mehl ausstauben.
- Dann die Eier in einer Schüssel schaumig rühren. Zucker, Butter, Sauerrahm zufügen und weiter rühren. Mehl mit Backpulver vermischen und dem Teig unterrühren.
- Den Teig in zwei Schüsseln aufteilen.
- In den ersten Teig kommt das Schokopuddingpulver. In den zweiten Teig das Vanillepuddingpulver. Die Masse der Schüsseln mit einem Kochlöffel gut verrühren.
- Den hellen Teig nochmal halbieren!
- Nun die Teigsorten der Reihe nach in die Form schichten, beginnend mit dem Teig Nr. 1, dann kommt der Teig Nr. 2 und zum Schluss nochmal der 1. Teig. (hell-dunkel-hell), dabei sehr schnell arbeiten.
- Die Form in den Backofen geben (mittlere Schiene) und für ca. 50 Minuten backen - Stäbchenprobe machen.
- Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Form entfernen auskühlen lassen und in gleichgroße Würfel schneiden.
- Für die Glasur: Den Staubzucker gut durchsieben, sodass keine groben Körnchen mehr vorhanden sind. Heißes Wasser und Rum zugeben und zu einem klumpenfreien Guss rühren.
- Nun nach und nach den Himbeersirup untermischen, bis die gewünschte Farbe erreicht ist.
- Die einzelnen Würfel auf einem Kuchengitter mit der Glasur glasieren und trocknen lassen.
Tipps zum Rezept
Es kann auch zuerst das helle Biskuit gebacken werden und dann erst die dunkle Masse.
User Kommentare
Normal wird bei Punschwürfel der Mittelteil doch aus Biskuitabschnitten, die zerbröselt und mit Rum getränkt werden zubereitet. Punschwürfel ohne Rum sind für mich keine Punschwürfel.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessantes Rezept. Den Boden mit Sauerrahm für die Punschkrapferl habe ich noch nicht gemacht - wird bei der nächsten Familienfeier ausprobiert.
Auf Kommentar antworten
Wir lieben Punschtorte, die gibt es zu jeder Familien-Geburtstagsfeier! Das Rezept mit dem Sauerrahm finde ich besonders gut, da wird der Teig schön saftig!
Auf Kommentar antworten
Punschwürfel mache ich auch öfters. Ich verwende dann allerdings eine fertige Punschglasur. Nächstes Mal werde ich sie auch selbst machen.
Auf Kommentar antworten