Pudding - Puddingpulver
Pudding ist ein typisches Dessert, das schnell und kinderleicht zubereitet werden kann. Und wenn man weiß, wie es geht, lässt er sich auch problemlos ohne Klümpchen anrühren.
Pudding wird auch als Flammeri bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine Süßspeise, die im Regelfall kalt serviert wird.
Wenn er erkaltet, wird Pudding fest und kann gestürzt werden. Er wird daher gerne in hübsche Formen oder Dessertschalen gefüllt, sodass der Pudding nach dem Stürzen eine schöne Form hat.
Herkunft
Der Pudding stammt ursprünglich aus Großbritannien. Hierzulande ist er vor allem seit dem 18. Jahrhundert heimisch. Allerdings war der Pudding ursprünglich keine Süßspeise, sondern die Bezeichnung wurde für verschiedenste pikante Gerichte verwendet.
Aussehen
Solange Pudding noch warm ist, handelt es sich um eine dickflüssige Flüssigkeit, die sehr sämig ist. Je mehr er abkühlt, desto fester wird er, bis er schließlich sogar gestürzt werden kann.
Die Farbe hängt von der Sorte ab, gängig sind die gelbe Farbe von Vanillepudding, die rosa Farbe von Erdbeerpudding sowie die dunkelbraune Farbe von Schokoladenpudding.
Geschmack
Pudding schmeckt vor allem süß, was mit dem relativ hohen Zuckergehalt schnell erklärt ist. Jedes Puddingpulver hat jedoch eine bestimmte Geschmacksrichtung.
Die wichtigsten Geschmacksrichtungen sind Vanillepudding und Schokopudding. Allerdings gibt es inzwischen zahlreiche weitere Geschmacksnuancen, beispielsweise Erdbeer-, Mandel-, und Sahnepudding.
Anwendung/Verwendung in der Küche
Pudding aus Puddingpulver herzustellen, ist eigentlich recht einfach, wenn man einige grundlegende Dinge beachtet.
Ein Päckchen Puddingpulver reicht gewöhnlich für 0,5 Liter Milch.
- Die Milch wird zunächst in einem Topf langsam und auf niedriger Stufe erhitzt. Das Anbrennen der Milch kann vermieden werden, indem man ein klein wenig Zucker auf den Topfboden streut oder indem man regelmäßig umrührt.
- Während die Milch warm wird, nimmt man einige Esslöffel der Milch ab und verrührt sie in einer Tasse mit dem Puddingpulver, bis eine glatte Masse entsteht.
- Sobald die Milch kocht, kann diese Mischung in die Milch gegeben werden.
- Der Herd sollte nun ausgeschaltet werden. Nun muss das Puddingpulver mit einem Schneebesen ordentlich eingerührt werden und nach Belieben mit Zucker gesüßt werden.
- Wenn man ihn nun kalt stellt, wird der Pudding fest.
Linktipp: Haut beim Pudding vermeiden
Puddingpulver wird beim Backen gerne auch verwendet, um einem Teig eine bestimmte Geschmacksnote oder aber eine Farbe zu verleihen.
Aus Puddingpulver lassen sich auch schnell warme Dessertsaucen, zum Beispiel Vanillesauce zum Apfelstrudel, Wiener Apfelstrudel oder zum Germknödel, zaubern.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Vanillepudding-Guglhupf
- Kokospudding
- Einfache Himbeerschnitten
- Rhabarberpudding
- Himbeer-Vanillepudding Kuchen
- Biskuitrolle mit Puddingfülle
Vanillepudding selber machen
Zutaten:
- 500 ml Vollmilch
- 1 Stück Vanilleschote
- 2 Stück Eigelb
- 30 g Speisestärke
- 2 Esslöffel Milch für die Stärke
- 1 Esslöffel Zucker
- Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Vanillemark herauskratzen.
- Danach die Milch in einen Top zusammen mit dem Vanillemark und der Schote zum Kochen bringen.
- In der Zwischenzeit die Speisestärke mit 2 Esslöffel Milch verrühren und zusammen mit dem Eigelb schaumig schlagen.
- Sobald die Milch aufkocht, den Topf von der Kochplatte nehmen, die Vanilleschote heraus nehmen, die Stärkemischung einrühren und den Zucker gut verrühren.
- Den Pudding in beliebige Formen füllen und abkühlen lassen.
Bewertung: Ø 3,9 (90 Stimmen)
User Kommentare
Ich mag am liebsten den Schokolade-Pudding mit einem Gupf Schlagobers und etwas Schokosauce, also so richtig schokoladig.
Auf Kommentar antworten
Mit Pudding verbinde ich viele Kindheitserinnerungen. Auch meine Kinder haben Pudding in den verschiedensten Formen gerne gegessen.
Auf Kommentar antworten
Der klassische Vanillepudding ist mir am liebsten. Ich bereite ihn für mich (wenn ich richtigen Heißhunger darauf habe) mit Stevia zu und gebe warme Himbeeren drauf. Schmeckt auch hervorragend,
Auf Kommentar antworten
das ein Pudding auch als Flammeri bezeichnet wird lernte ich im Schul-Kochunterricht. Die folgenden Informationen von GK waren gut aufgearbeitet & neu für mich. Pudding ist ein Seelentröster für mich und immer willkommen
Auf Kommentar antworten
Meine kinder lieben Pudding. Am besten schmeckt ihnen der klassische Schokopudding. Ein sehr schnell zubereitetes Dessert.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein schöner Artikel über den Pudding. Ich mache den Pudding meistens selbst, verwende keine Fertigpackungen aus dem Handel.
Auf Kommentar antworten
Ich mag am Liebsten Vanillepudding. Ich vermeide nicht, dass sich eine Haut bildet, weil ich die Haut besonders gerne mag
Auf Kommentar antworten
Beim Vanille Pudding gebe ich gerne ein paar frische Himbeeren dazu. Das peppt den Pudding noch etwas auf.
Auf Kommentar antworten