Erkältungssuppe mit Gemüse
Eine heiße Suppe ist im allgemeinen sehr gut bei einer Erkältung. Sie wärmt den Körper von innen und versorgt uns am Besten noch mit Vitaminen. Die Zutaten dieser Gemüsesuppe sind eine perfekte Kombination um eine lästige Erkältung los zu werden.
Eine heiße Suppe ist das ideale Hausmittel, um Erkältungskrankheiten zu bekämpfen.
Sie schmeckt nicht nur köstlich, sondern ist reich an gesunden Inhaltsstoffen, die auf natürliche Weise gegen die typischen Symptome helfen.
Warum hilft diese Gemüsesuppe bei Erkältung?
Seit Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten wird der Gemüsesuppe eine heilende Wirkung zugeschrieben.
Der Grund für ihren gesundheitsfördernden Ruf sind Bestandteile wie Elektrolyten.
Sie sorgen dafür, dass die erkältungsbedingten Beschwerden schneller ausheilen.
Wie bereitet man die Gemüse-Erkältungssuppe zu?
- Die Zwiebel schälen und würfelig schneiden.Den Lauch waschen und in dünne Scheiben schneiden. Die Kartoffeln waschen, schälen und grob würfelig schneiden. Den Schnittlauch waschen, ausschütteln und klein schneiden.
- Einen großen Topf erhitzen und die Butter darin zerlassen. Die Zwiebel darin glasig dünsten. Porree und Kartoffel hineingeben und anschwitzen. Mit der klaren Gemüsesuppe ablöschen und alles kleiner Hitze zugedeckt köcheln lassen.
- Die Suppe mit einem Pürierstab glatt pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Rezept: Pürierte Kartoffel-Lauch-Suppe
Was Oma schon über dieses Hausmittel wusste
Die heiße Suppe löst Sekrete und sorgt dafür, dass die gereizten Schleimhäute abschwellen.
Gleichzeitig wird der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen, der beispielsweise durch Fieber entsteht.
Welches Gemüse eignet sich noch bei einer Erkältung?
- Spinat
- Brokkoli
- Grüner Salat
- Zwiebeln
- Chilischoten
- Kren
In diesen Gemüsesorten sind Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe enthalten.
Sie aktivieren das Immunsystem, fördern die Heilung und schaffen einen Ausgleich bei eventuellem Nährstoffmangel.
Der scharfe Kren enthält gesunde Senföle. Sie verbessern die Durchblutung der angegriffenen Schleimhäute.
Ähnlich wie Ingwer ruft er ein warmes Empfinden hervor, das sich von innen heraus entwickelt.
Rezeptevorschläge gegen die Erkältung:
Kann man die Erkältungssuppe einfrieren?
Es spricht nichts dagegen, einen Rest Suppe im Gefrierschrank aufzubewahren.
Die Suppe kann in fest verschließbare Gefrierbeutel oder Plastikdosen gefüllt werden.
In der Tiefkühltruhe hält sie einige Monate, im besten Fall bis zu einem Jahr.
Was gibt es zu beachten?
- Gemüse von regionalen Anbietern oder aus ökologischem Anbau ist frei von Schadstoffen. Darin besteht der Vorteil gegenüber konventioneller Ware.
- Die Zutaten sollten aus der Region stammen, aber auch saisonal sein. Kartoffeln, Sellerie und Lauch sind im Winterhalbjahr verfügbar.
- Bei einer Erkältung ist es wichtig, die Suppe möglichst heiß auf den Tisch zu bringen. Nur dann kann sie ihre Wirkung bestmöglich entfalten.
- Eine gehackte Ingwerknolle hat einen antibakteriellen Effekt. Sie kann zusätzlich mit in die Gemüsesuppe gegeben werden.
- In frischen Kräutern aus dem Garten stecken ätherische Öle, die den Heilungsprozess begünstigen. Gehackte Petersilie oder Kardamom sind essbare Dekoration für die Suppe und tragen zur Heilung bei. Eine zerkleinerte Chilischote wartet mit einer antiinflammatorischen Wirkung auf, welche den Schleimhäuten zugutekommt.
Fazit
Die Erkältungssuppe mit Gemüse ist eine Möglichkeit, um Erkältungen nachhaltig entgegenzuwirken.
Sie sättigt, spendet Flüssigkeit und Wärme und lindert Beschwerden der oberen Atemwege.
Trotz ihrer Wirksamkeit gegen Infekte kann die Suppe auch "im Zustand bester Gesundheit" gegessen werden: Ihre feine Konsistenz und das Aroma von regional kultiviertem Gemüse macht sie zu einer beliebten Speise für die kalte Jahreszeit.
Bewertung: Ø 4,7 (6 Stimmen)
User Kommentare
Ich mache das sehr gerne kombiniert, eine Hühnersuppe als Basis und dann das entsprechende Gemüse dazu. Das schmeckt auch und hilft.
Auf Kommentar antworten
Erkältungssuppen mit Gemüse sind eine schöne Alternative zur Hühnerbrühe. Danke für die Auflistung geeigneter Gemüsesorten
Auf Kommentar antworten
Wir essen gerne Suppen und diese nicht nur während der Erkältungszeit sondern ganzjährig und fast täglich. Eine warme Suppe in der kalten Jahreszeit wärmt schön von innen.
Auf Kommentar antworten
Wärmende Suppen während der Erkältunszeit zu essen, unterstützen sicher den Genesungsprozess. Diese Suppen sind grundsätzlich in der kalten Jahreszeit sehr zu empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für diesen umfangreichen und informativen Artikel! Er animiert mich, wieder mehr Gemüsesuppe zu essen!
Auf Kommentar antworten
Ich esse sehr gerne Suppe. Aber allerdings nur im Winter. diese Suppe werde ich mal demnächst ausprobieren. Hört sich schon total lecker an.
Auf Kommentar antworten
Danke für die Auflistung der geeigneten Gemüsesorten, wir essen im Winter sehr gerne pürierte Suppen, gut dass sie auch noch bei Erkältungen helfen.
Auf Kommentar antworten
Da sieht man wieder, dass die Natur uns Menschen die passende Nahrung für die jeweilige Jahreszeit liefert. Nur der Mensch ist oft nicht schlau genug, das umzusetzen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache in der kalten Jahreszeit gerne Suppen auf Vorrat, einfach heiß in Twist Off Glöäser oder Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren!
Auf Kommentar antworten
Im Herbst beginne ich, solche „Erkältungssuppen“ auf Vorrat zu kochen. Da werden immer mehrere Rex-Gläser gekocht. Den Aspekt „Erkältungssuppe“ habe ich noch nie beachtet, gekocht wird was die Jahreszeit hergibt.
Auf Kommentar antworten