Gefüllter Butternusskürbis
Butternusskürbis (Cucurbita moschata) ist eine beliebte Kürbissorte, die für ihre süße, nussige Geschmacksnote und ihre cremige Textur bekannt ist. Die Füllungen reichen von herzhaft bis süß. Beliebte Füllungen sind Quinoa, Reis, Gemüse, Faschiertes oder Pilze; während süße Füllungen oft Zucker, Gewürze und Nüsse enthalten.
Wenn man nach den kulinarischen Freuden im Herbst fragt, kommt eines sofort in den Sinn: der Kürbis.
Es gibt sie in vielerlei Formen und Farben und daraus entstehen verschiedenste Gerichte.
Da das Aroma der meisten Sorten leicht süsslich und nussig schmeckt, lassen sich aus Kürbis nicht nur pikante, sondern auch süße Köstlichkeiten zubereiten.
Insgesamt gibt es etwa 800 Kürbissorten, von denen rund 200 Sorten essbar sind.
Die Beliebtesten und Bekanntesten
- Am Bekanntesten ist wohl der orange und rundliche Hokkaidokürbis.
- Aus ihm entsteht oftmals die Kürbiscremesuppe, die in herbstlichem orange leuchtet.
- Nicht minder häufig wie den Hokkaidokürbis finden sich nun in den Marktregalen der ovale Spaghettikürbis mit faserigem Fruchtfleisch, der riesig große Lange von Neapel oder der birnenförmige Butternusskürbis, der in diesem Rezept verarbeitet wird.
Müssen Kürbisse geschält werden?
Die Schale des Hokkaidokürbis ist kräftig orange und kann sogar mitverarbeitet, etwa püriert werden.
Der Butternusskürbis hat eine hellbraune Schale, die grundsätzlich auch essbar ist. Allerdings wird sie beim Garen nicht so weich, sodass sie wenig schmackhaft ist.
Beim gefüllten Butternusskürbis wird das Fruchtfleisch mit der Füllung aus dem Kürbis gelöffelt, sodass die Schale einfach auf dem Teller zurückbleibt – sehr praktisch, denn auch hier ist das aufwändige Schälen vor der Zubereitung überflüssig.
Bei sämtlichen Kürbissorten mit sehr festem Fruchtfleisch birgt das Schälen übrigens auch eine gewisse Verletzungsgefahr.
Zutaten für 2 Personen
- 1 Butternusskürbis (ca. 20-25 cm lang)
- 2 Eier
- 250 g Sauerrahm
- 100 g geriebener Emmentaler
- 1/2 rote Paprika
- Salz aus der Mühle
- Pfeffer aus der Mühle
- einige Zweige frischer Thymian, am Besten Zitronenthymian
Zubereitung
- Den Backofen auf 230 Grad vorheizen und den Kürbis halbieren. Den kreisrunden Bereich der Kerne mit einem Esslöffel aushöhlen.
- Auf ein mit Öl bepinseltes Backpapier zunächst die Schnittflächen-Seiten des Kürbis legen und 20 Minuten im Ofen garen.
- In der Zwischenzeit wird die Füllung zubereitet: Eier und Rahm gut verquirlen und großzügig mit Salz und Pfeffer würzen. Den Käse untermischen.
- Die Paprika klein würfeln und ebenso untermengen. Zuletzt einige Blätter vom Thymian abrebeln und untermixen.
- Die Kürbishälften aus dem Ofen holen und umdrehen – nun wird von außen gebacken. Dazu die Füllung in die Ausbuchtungen geben und die Kürbishälften weitere 20 Minuten backen, bis die Füllung stichfest ist.
- Vor dem Servieren noch einmal mit Salz und Pfeffer und reichlich frischem Thymian bestreuen.
Weitere Rezept-Empfehlungen
- Gegrillter Butternusskürbis
- Butternuss-Kürbis gefüllt mit Kichererbsen und Kastanien
- Butternusskürbiscremesuppe
- Butternuss-Kürbis mit Tofu
- Butternut-Kürbis-Fächer
- Backofen-Butternutkürbis
Über mich
Meine Name ist Bernadette Wurzinger aus Linz und ich blogge seit 2016. Mein Blog "Einladung zum Essen" zeigt, wie bunt und vielseitig die vegetarische Küche sein kann. Die Rezepte reichen von herzhaften Speisen über gesunde Salate bis hin zu Süßem und Gebackenem! Meinen Blog findet ihr unter: www.einladungzumessen.blogspot.co.at
Viel Freude beim Ausprobieren und Nachkochen!
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Eine gute Kürbis-Idee, ihn mit etwas zu füllen. Alternativ werde ich auch mal etwas Faschiertes in die Füllung geben, schmeckt bestimmt auch.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept bringt Abwechslung in der Kürbiskerne. Dieses Rezept ist am Teller auch ein Augenschmaus.
Auf Kommentar antworten
Den Butternusskürbis habe ich auch im Garten gepflanzt und habe bereits viele geerntet. Einem werde ich nach diesem Rezept zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Klingt gut, aber ich würde die Paprikawürfel etwas andünsten. Da sie für mich dann besser verträglich sind.
Auf Kommentar antworten
Das ist für mich speziell beim grünen Paprika wichtig. Bem roten und gelben Paprika ist das Andünsten nicht notwendig.
Auf Kommentar antworten
Heuer gedeiht dieser Kürbis bei mir im Garten sehr gut. Da werde ich im Herbst dieses Rezept probieren.
Auf Kommentar antworten