Germzopf

Zutaten für 12 Portionen
10 | g | Trockengerm |
---|---|---|
1 | EL | Sesam od. Mohn od. Mandel |
1 | Stk | Eigelb zum Bestreichen |
650 | g | Mehl |
50 | ml | Öl |
2 | TL | Salz |
2 | Stk | Eier, mittelgroß |
60 | g | Kristallzucker |
250 | ml | Wasser |
1 | Schuss | Öl zum Einreiben |
Kategorien
Zeit
210 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 190 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für dieses einfache Germzopf Rezept wird zuerst der Trockengerm (ca. 1 1/2 Päckchen) mit einem Teelöffel Zucker und dem lauwarmen Wasser in einer Schale oder Schüssel gut aufgelöst und für ca. 10-15 Minuten stehen gelassen - bis es aufschäumt.
- Anschließend das Mehl in einer großen Schüssel mit dem aufgelösten Germ, den verquirlten zwei Eiern, Salz, restlicher Zucker und Öl zu einen glatten Teig kneten.
- Nun den Teig ein wenig mit Öl beträufeln und einreiben - die Schüssel mit einem Küchentuch zudecken und für gut 2 Stunden an einen warmen Ort gehen lassen.
- Danach den Teig aus der Schüssel nehmen, etwas flach drücken, und diesen in zwei, gelichgroße Teighälften teilen - es werden daraus zwei Germzöpfe gemacht.
- Jetzt jedes der beiden Teigstücke Dritteln und jedes Drittel zu einem langen Strang formen - alle Stränge sollten ungefähr gleich lang sein. Jeweils aus 3 Strängen einen Zopf flächten und diese nochmals zugedeckt für ca. 1 Stunde an einen waren Ort gehen lassen.
- Zum Schluss ein Eigelb verquirlen mit einem Pinsel den Teig bestreichen und beliebig mit Sesam, Hagelzucker, Mohn oder auch Mandelblättchen bestreuen.
- Die beiden Germzöpfe auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen für gut 30 Minuten bei 180 Grad goldbraun backen.
Video
Tipps zum Rezept
Der Germzopf ist ein klassisches Osterrezept und schmeckt durch seine süße auch den Kindern sehr gut.
User Kommentare
Meine Kinder lieben diesen Germzopf - ich gebe aber extra noch ein wenig mehr Zucker in den Teig.
Die Variante mit den Mandelblättchen finde ich echt super. Mit Mohn habe ich den Zopf noch nie probiert ;)
Danke für das tolle Rezept!
Auf Kommentar antworten
Germstriezel wird bei uns sehr gerne gegessen. Ich gebe immer etwas Rum zum Germteiig. Mandeln dazu kannte ich noch nicht, werde ich aber probieren.
Auf Kommentar antworten