Osterpinzen
Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Weizenmehl (glatt) |
---|---|---|
1 | Pk | Trockengerm (Hefe) |
1 | Prise | Salz |
1 | Pk | Vanillezucker |
30 | g | Zucker |
100 | g | Butter (zerlassen) |
250 | ml | Milch (lauwarm) |
1 | Stk | Eidotter |
Zutaten zum Bestreichen
1 | Stk | Eidotter |
---|
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Mehl in eine Schüssel geben und mit der Trockenhefe und dem Salz verrühren. Zucker, Butter, Milch, Eidotter und Vanillezucker dazugeben und alles zu einem glatten und geschmeidigen Teig kneten. Den Teig zugedeckt ca. 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
- Den Teig nochmals gut durchkneten und ein nochmal zugedeckt 20 Minuten gehen lassen. Aus dem Teig 4 gleichgroße Teile schneiden und zu Kugeln formen. Anschließend ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit Eigelb bestreichen.
- In jede Kugel an der Oberseite ein Kreuz einschneiden, dann im Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) im vorgeheizten Ofen, für ca. 30-35 Minuten goldgelb backen. Anschließend lässt man sie am besten auf einem Gitter abkühlen, damit die Unterseite nicht feucht/matschig wird.
Tipps zum Rezept
Man kann anstelle der Trockenhefe auch ein halbes Päckchen frische Germ verwenden.
Orangenabrieb oder Zitronenschale ist typisch für die Osterpinze und verleiht dem Teig ein frisches, fruchtiges Aroma. Manchmal wird auch ein Hauch von Rum oder Hefewasser hinzugefügt, um dem Gebäck Tiefe zu geben.
Wer möchte, kann der Osterpinze auch gehackte Mandeln oder Pistazien hinzufügen, die eine schöne Textur und einen nussigen Geschmack bringen. Rosinen oder andere getrocknete Früchte lassen sich ebenfalls in den Teig einarbeiten, falls eine etwas süßere Variante gewünscht wird.
Damit die Pinzen gleichmäßig backen, kann es hilfreich sein, sie nach der Hälfte der Backzeit mit einem Stück Alufolie abzudecken, damit sie nicht zu dunkel wird.
Eine frisch gebackene Osterpinze bleibt in einem gut verschlossenen Behälter oder Kuchentuch mehrere Tage frisch. Wenn sie trockener wird, kann sie kurz in der Mikrowelle erwärmt oder leicht angeröstet werden.
User Kommentare
Am besten gelingt mir der Teig immer mit der frischen Germ. Osterpinzen finde ich ein nettes Mitbringsel und eine nette Tradition.
Auf Kommentar antworten
Da bin ich ganz deiner Meinung Pesu07, als ehemaliger Bäcker-Konditor bin ich auch ein Freund der frischen Germ.
Auf Kommentar antworten
Die kommt immer super an - am besten macht sich die im Speisenkörbchen für die Osterweihe - so kriegt jeder ein Stückchen!
Auf Kommentar antworten
Also könnt ihr bitte im Rezept die Backzeit ändern, hab die auch nach 20 Minuten eingeschnitten und bin jetzt echt verärgert......
Hab nämlich mehrere gemacht......
Auf Kommentar antworten
Osterpinzen sind ein Muss auf unserem Ostertisch! Dieses Rezept finde ich sehr sympathisch, da nicht viel zucker enthalten ist!
Auf Kommentar antworten
Osterpinzen dürfen bei uns zu Ostern nicht fehlen! Sie eignen sich auch wunderbar als kleines Mitbringsel!
Auf Kommentar antworten
Ich mach zu Ostern auch immer einen Germteig und dann entweder Pinzen oder ich flecht keine Körbchen und geb dann ein rotes Ei hinein, das mach sich gut beim Verschenken.
Auf Kommentar antworten
So ein OSTERPINZEN das ist genau das passende für das Osterfest, damit nicht soviel Schokolade darin landet.
Auf Kommentar antworten
Eine Osterpinze gehört auf jeden Ostertisch, das ist so Tradition bei uns. Aber zu einer echten Oster-Pinze gehört Anis in den Teig.
Auf Kommentar antworten
Gelingt garnicht — Teig hat Mürbteigkonsistenz — von Aufgehen keine Rede trotz Spezialprogramm „ teig gehen lassen“ 125 ml milch ist dehr wenig ....Teig landet im Biomühl
Auf Kommentar antworten
die Zutaten müssen alle Zimmertemperatur haben damt der Teig auch aufgeht. Das Rezept ist ansonsten geling sicher!
Auf Kommentar antworten
Wenn ich sehe, dass zu wenig Flüssigkeit ist, gebe ich halt noch was dazu und knete ihn nochmals gut durch, bis er sich von der Schüssel löst.
Auf Kommentar antworten
Also ich weiss nicht... habe alles genau gemacht, das Teig ruht schon 1 Stunde und es passiert gar-nichts. Irgendwie habe ich oder zu wenig geknetet (5 min mit KitchenAid Mixer), oder...?
Auf Kommentar antworten
hast du den Teig nicht zugedeckt, dass er nicht aufgegangen ist? da es ein Germteig ist, war eventuell beim Rasten Zugluft oder kalte Luft vorhanden?
Auf Kommentar antworten
Da gibt es mehrere Möglichkeiten: 1. Umgebung zu kalt, 2. Milch zu heiß, 3. der Germ war nicht mehr aktiv, weil zu alt. , 4. Zugluft.
Auf Kommentar antworten
Eine Möglichkeit warum der Germteig nicht geht, könnte noch sein, dass die erwärmte Milch und Butter zu warm dazu gegeben wurden.
Auf Kommentar antworten
Der Teig muss an einem warmen Ort stehen, damit er aufgeht. Er würde zwar auch im Kühlen gehen, braucht dafür aber viel länger.
Auf Kommentar antworten