Schinken im Brotteig

Zutaten für 8 Portionen
1 | kg | Mehl |
---|---|---|
60 | g | Germ |
600 | ml | Wasser |
2 | Stk | Eier (klein) |
1 | TL | Salz (gestrichen) |
1.5 | kg | Schinken (gekocht ohne Schwarte) |
120 | g | Butter in Flocken |
1 | Stk | Ei zum Betsreichen |
Kategorien
Zeit
110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Brotteig das Wasser erwärmen und den Germ hineinbröckeln. Mit einer Gabel umrühren, bis er sich aufgelöst hat.
- Danach das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde hineindrücken und die Germ-Wassermischung hineingießen. Die Butterflocken, Salz und Eier beifügen und zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig abdecken und an einem warmen Ort eine halbe Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen ca. verdoppelt hat.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Germteig darauf ausrollen. Den Schinken darauf mittig platzieren. Die Teig-Enden mit Wasser bepinseln und von allen Seiten über den Schinken klappen.
- Den Schinken mit der Seite mit den Teigrändern nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Ein Ei verquirlen und die Teig-Oberseite damit bestreichen. Das Ganze für 10 Minuten backen lassen. Dann die Temperatur auf 160° drosseln und noch ca. 50 Minuten backen lassen.
- Den Schinkenbraten vorsichtig in Scheiben schneiden - Achtung er zerfällt relativ leicht - und mit der Brotkruste servieren.
Tipps zum Rezept
Dazu Kren und Kartoffeln servieren. Schmeckt auch kalt und kann gut für ein Picknick verwendet werden.
Anstelle des Schinkens kann auch Fleisch wie zum Beispiel ein Schweinslungenbraten verwendet werden - diesen aber vorher salzen, pfeffern und scharf anbraten.
User Kommentare
Richtig gut macht sich bzw. Schön saftig bleibt das Brot, wenn der Speck ein kleines Fetträndchen hat.
Auf Kommentar antworten
Der Schinken im Brotteig war früher ein Klassiker und hat auf keinem Büffet gefehlt. Das Brot hätte ein bisschen mehr Farbe vertragen können. 😉
Auf Kommentar antworten
Bei uns wieder der Schinken im Brotteig traditionell zu Ostern gegessen. Deshalb heißt es bei uns auch einfach "Osterschinken". Dazu gibt es dann Kren, Essiggurkerl, Maiskölbchen, Eier etc.
Auf Kommentar antworten
Der Schinken im Brotteig muss relativ rasch gegessen werden. Liegt er erst einmal im Kühlschrank, dann saugt sich das Brot mit dem Saft vom Schinken voll und es wird „matschig“.
Auf Kommentar antworten
Schinken im Brotteig ist so ein Klassiker, den ich wirklich noch nie gegessen habe. Ich kann mir aber vorstellen dass das Fleisch in der Hülle besonders saftig bleibt
Auf Kommentar antworten
Das habe ich noch nicht gegessen. Sieht aber interessant aus. Muss ich mal nach kochen. Schmeckt bestimmt lecker.
Auf Kommentar antworten
Werde den Brotteig als Mischbrot mit zwei Drittel Dinkelmehl und ein Drittel Roggenmehl zubereiten. Eier und Butter lasse ich in dem Fall weg.
Auf Kommentar antworten
Schinken im Brotteig hat meine Mutter öfters gemacht. Werde dieses Rezept mit Dinkelmehl Type 700 probieren, schmeckt bestimmt auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten