Osterpinze

Zutaten für 4 Portionen
500 | g | Mehl |
---|---|---|
1 | Pk | Germ |
1 | Prise | Salz |
100 | g | Zucker |
2 | Stk | Eier |
1 | Pk | Vanillezucker |
120 | ml | Milch |
100 | g | Butter (zerlassen) |
50 | g | Rosinen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Aus den angegebenen Zutaten zuerst ein Dampfl zubereiten dazu die Germ einbröckeln, 1 EL Mehl, 4 EL Milch sowie 1 TL Zucker dazu und mit einem Löffel verrühren. Zugedeckt stehen lassen bis der Vorteig die doppelte Höhe erreicht hat und Blasen wirft. In eine Schüssel das Mehl einsieben, Zucker, Vanillezucker, Eier, Milch, Salz und Butter zugeben. Jetzt das Dampfl zufügen und gut durchkneten.
- Mit einem Knethaken oder der Küchenmaschine einen Teig kneten. Gut und lange durchkneten, bis ein seidig glatter Teig entsteht. (Wer möchte kann nun die Rosinen zufügen.)
- Den Teig ca. eine halbe Stunde an einem warmen Ort, zugedeckt gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
- Anschließend wird der Teig nochmals durchgeknetet, in drei Stücke geteilt und zu Kugeln geformt. Auf ein eingefettetes Backblech legen und noch einmal zugedeckt aufgehen lassen.
- Ein Kreuz in die Mitte, mit einem Messer in die Teigkugeln einritzen. Mit Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr 40 Min. bei 170°C Ober- und Unterhitze backen.
Tipps zum Rezept
Ihre typische Form erhält die Pinze, indem man sie vor dem Backen einschneidet.
Gegessen wird die Pinze, wie der Name schon sagt zu Ostern, meist mit ein wenig Marmelade oder Butter. Dazu serviert man Kaffee, Tee oder Kakao. Sie wird aber auch gerne zur klassischen Osterjause mit Weihschinken (Osterfleisch), gekochten Eiern und geriebenen Kren gereicht.
Wenn man zuviel vom süßen Brot gebacken hat, kann man es auch gut einfrieren oder man verwendet es für einen Scheiterhaufen.
User Kommentare
Osterpinze sehen als Tischdekoration sehr schön aus. Ich setze auch noch ein Osterei in die Mitte.
Auf Kommentar antworten
Das essen wir sehr gerne zum Frühstück. Die sind immer so schön weich und haben einen leckeren Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Ja genau, wenn beim Osterbrunch auf jedem Teller eine kleine Osterpinze liegt, sieht das sehr hübsch und einladend aus. In der Mitte dann auch noch ein buntes Ei.
Auf Kommentar antworten
Heuer bekommt jeder von uns eine selbst gemachte Osterpinze in den Garten versteckt. Dafür eignet sich das Rezept super. danke
Auf Kommentar antworten
Eine Osterpinze gehört einfach zu Ostern dazu. Sehr flaumig und lecker. Gehört zu jedem Osterbrunch dazu.
Auf Kommentar antworten
Sehr lecker! Ich gebe in den Teig noch geriebene Schale von 2 Zitronen und 1 Orange , (natürlich ungespritzt).
Auf Kommentar antworten
Ich gebe noch einen Schuss Rum in den Teig hinein, die Zubereitung ist recht einfach, und mit Butter oder Marmelade ein herrliches Frühstück.
Auf Kommentar antworten
Osterpinzen dürfen bei uns zu Ostern nicht fehlen! Sie eignen sich auch wunderbar als Mitbringsel, auf Ostergras fgesetzt in einem hübschen Zellophansackerl.
Auf Kommentar antworten
Hmm hört sich nach einem einfachen Rezept für eine Osterpinsze an. Ich würde allerdings die Rosinen weglassen weil ich finde, dass sie da nicht unbedingt rein gehören.
Auf Kommentar antworten
Osterpinzen dürfen auf unserem Ostertisch nicht fehlen! Dieses Rezept ist mir sehr sympathisch, da nicht so viel Zucker drin ist!
Auf Kommentar antworten
So eine Oster-Pinze darf zu Ostern nicht fehlen. Sie schmeckt auch noch nach Ostern sehr gut zum Nachmittagskaffee
Auf Kommentar antworten