Mini Osterzopf
Zutaten für 4 Portionen
1 | Prise | Zitronenschale, Bio, abgerieben |
---|---|---|
1 | Pk | Vanillezucker |
100 | g | Staubzucker |
1 | Wf | Hefe (42 g) |
500 | g | Mehl |
80 | g | Butter (weich) |
175 | ml | Milch |
1 | Stk | Ei |
1 | Stk | Eiklar |
Zutaten zum Bestreichen und Bestreuen
2 | EL | Hagelzucker |
---|---|---|
2 | EL | Milch |
1 | Stk | Eidotter |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
130 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Mini Osterzopf die Milch in einem Topf erwärmen und die Butter darin zerlassen.
- Mehl in eine Rührschüssel und die Hefe einbröckeln. Weitere Zutaten wie Milch-Butter-Gemisch, Staubzucker, Vanillezucker, Ei und Eiklar sowie abgeriebene Zitronenschale hinzufügen.
- Alles mit dem Knethaken eines Mixers kurz auf niedrigster Stufe verrühren, dann auf höchster Stufe in ca. 5 Min. zu einem glatten Teig verrühren.
- Danach den Teig zugedeckt an einem warmen Ort so lange gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat (ca. 40 Min.). Das Backblech mit Backpapier belegen.
- Eine saubere Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig darauf gut durchkneten. 2 gleich große Stücke teilen und nochmals durchkneten. Diese zwei Stücke in weitere 3 gleich große Stücke teilen.
- Jedes Teigstück zu einem Strang (etwa 25 cm) ausrollen. Drei Teigstränge auf das Blech legen und zu einem Zopf flechten. Dann mit den nächsten drei Teigsträngen einen Zopf flechten. Die Mini Osterzöpfe zugedeckt gehen lassen (ca. 30 Min.), bis sie sich sichtbar vergrößert haben. Währenddessen den Ofen auf Ober- und Unterhitze, 180°C vorheizen.
- Die Striezel mit dem versprudeltem Ei und der Milch gut bepinseln. Hagelzucker drauf geben.
- Dann für 30 Min. in den Ofen auf mittlerer Schiene geben und goldgelb backen.
Tipps zum Rezept
Nach Wunsch Rosinen unterkneten.
User Kommentare
Ich gebe in den Teig Rosinen hinein. Nach dem Backen aufgeschnitten und mit frischer guter Butter bestrichen sind sie ein Genuss.
Auf Kommentar antworten
Genauso möchte ich ihm auch essen, es darf auch noch eine selbstgemachte Marillenmarmelade mit ganzen Stücken auf die Butter.
Auf Kommentar antworten
Diese Mini Osterzöpfe mache ich immer für die kleineren Kinder und die mögen leider keine Rosinen...
Auf Kommentar antworten
Die Rosinen sind Geschmacksache, bei uns gibt es niemanden der diese im Teig mag. Aber auch ohne diesen schmeckt ein Osterzopf mit Butter sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Eine gute Idee einen so kleinen Zopf zu machen. Man kriegt doch immer wieder neue Anregungen hier auf Gute Küche.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine gute Idee und nette Alternative zu den Osternesterl und eignet sich sehr gut zum Verschenken.
Auf Kommentar antworten
Die sehen ja herrlich aus und die Idee mit der Form einer Flessel gefällt mir besonders gut, werde ich mal für das Wochenende ausprobieren.
Auf Kommentar antworten
So ein Miniosterzopf wird genau das richtige für unser Osterfamilienessen und auch noch für ein Ostergeschenk.
Auf Kommentar antworten
Sehr toll zum Verschenke. Man kann daraus auch toll ein kleines dünnes Kränzchen flechten und mit einem gefärbtem ei verschenken.
Auf Kommentar antworten
Mit diesem Teig sind der Form wohl keine Grenzen gesetzt. Mir gefallen auch kleine geflochtene Kränzchen, wobei ich beim Kranz vielleicht nur 2 Stränge miteinander verdrehen.
Auf Kommentar antworten
So gut! Die Zöpfe sind soo schön und lecker geworden! Ich habe statt Hagelzucker "Streuverzierungen" oder wie immer die auch heißen genommen.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept der Mini-Osterzöpfe kommt super zeitgerecht, habe schon überlegt, was ich heuer zu Ostern für meine Enkelkinder mitbringe. Werde aber weniger Zucker nehmen.
Auf Kommentar antworten
Mir gefällt der Punkt 5 mit dem Hinweis der "sauberen" Arbeitsfläche - das sollte wohl eine Selbstverständlichkeit sein, wenn ich darauf einen Teig kneten will. Abgesehen davon ist es eine ansprechende Idee, kleine Striezel zu flechten. Aber auch Marille's Kommentar, daraus Flessel zu formen, finde ich gut. Flesserl zu formen ist eine eigene Technik.
Auf Kommentar antworten
Für mich ist es total neu, dass bei Verwendung von frischer Germ alle Zutaten sofort miteinander vermischt werden. das geht normal, nur mit Trockengern.
Auf Kommentar antworten
Dass bei Verwendung von frischer Germ alle Zutaten sofort miteinander vermischt werden, funktioniert sehr gut (nicht nur bei Trockengerm) und spart zu dem Zeit.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für die Antwort, das habe ich noch nie gehört, muss ich aber ausprobieren. Ist schon spannend, was alles möglich ist. Also nicht immer nur nach einmal gehörten arbeiten.
Auf Kommentar antworten