Osterbrot

Zu einem gelungenen Osterfest gehört auch ein köstliches selbst gebackenes Osterbrot. Sie werden dieses Rezept lieben.

Osterbrot Foto GuteKueche.at

Bewertung: Ø 4,3 (528 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

200 ml Milch
1 Pk Trockenhefe
0.5 TL Zucker
250 g Weizenmehl
150 g Dinkelmehl
1 TL Salz
50 g zimmerwarme Butter
0.5 Bund gemischte Frühlingskräuter
1 Stk Eigelb

Zeit

100 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 75 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Milch in einen kleinen Topf lauwarm erwärmen. Die Hefe mit dem Zucker in der lauwarmen Milch unter Rühren auflösen.
  2. Die beiden Mehlsorten in eine Schüssel sieben, die Hefemilch, das Salz und die Butter in Flöckchen dazugeben und die Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, der sich vom Schüsselboden löst.
  3. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  4. Inzwischen die Kräuter waschen, trocken schütteln und sehr, sehr fein hacken.
  5. Eine Kastenform von ca. 25 cm Länge fetten und mit Mehl ausstreuen. Den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten, dabei die gehackten Kräuter unterarbeiten.
  6. Ein etwa apfelgroßes Teigstück beiseite legen, den übrigen Teig zu einem Brotlaib formen und in die vorbereitete Form geben.
  7. Die kleine Teigkugel etwa 1/2cm dick ausrollen und Hasenfiguren ausschneiden oder ausstechen.
  8. Das Eigelb verquirlen, das Brot damit bestreichen und die Hasenfiguren darauf legen, leicht andrücken und ebenfalls mit Eigelb bestreichen.
  9. Das Brot in der Form weitere 30 Minuten gehen lassen.
  10. Den Backofen auf 200°C (Gas Stufe 3) vorheizen. Anschließend das Brot goldgelb bei Ober- und Unterhitze für ca. 35 Minuten backen.

Tipps zum Rezept

Anstelle der Kastenform kann das Brot auch auf ein Backblech gelegt werden.

Nährwert pro Portion

kcal
514
Fett
17,11 g
Eiweiß
16,88 g
Kohlenhydrate
75,71 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Osterpinze

OSTERPINZE

Ein bekanntes Oster Rezept aus der Steiermark sind Osterpinze. Ein Milchbrot das in der Osterzeit zubereitet wird.

Osterschinken

OSTERSCHINKEN

Den traditionelle Osterschinken kann man warm oder beim Osterbrunch auch kalt aufgeschnitten essen. Ein wirklich einfaches Rezept.

Karottenkuchen

KAROTTENKUCHEN

Ein saftiges, köstliches Mehlspeisenrezept gesucht? Dann haben Sie es mit dem Rezept für Karottenkuchen gefunden.

Osterpinzen

OSTERPINZEN

Ein süßes, flaumiges Ostergebäck gelingt mit diesem Rezept. Köstliche Osterpinzen begeistern Groß und Klein.

Osterei färben mit Roten Rüben

OSTEREI FÄRBEN MIT ROTEN RÜBEN

Wer seine Ostereier mit Roten Rüben färben möchte hat bestimmt Spaß. Aus diesem Rezept werden dunkel rosa bis rote Eier.

Schinken im Brotteig

SCHINKEN IM BROTTEIG

Für festliche Anlässe ist das Rezept für Schinken in Brotteig sehr fein. Überraschen Sie Ihre Gäste damit.

User Kommentare

Millavanilla

Danke für das gute Brotrezept - ich liebe Brotteige mit Kräuter. Das kommt in meiner Familie immer gut an.

Auf Kommentar antworten

hubsi

Werde dieses Osterbrot mal in den nächsten Tagen probieren und wenn es gut schmeckt bzw. gelingt, dann wird es in der Karwoche noch einmal gebacken.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist eine Superidee, ein Osterbrot mit frischen Kräutern. Eigentlich ja naheliegend, denn es beginnt ja gerade die Kräutersaison

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Das Osterbrot muß ich unbedingt nachbacken, vor Ostern als Test. Ich kann mir gut vorstellen anstatt der gemischten Frühlingskräuter nur Bärlauch einzuarbeiten. Bin schon gespannt auf das Ergebnis.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Bärlauch ist auch eine hervorragende Idee für dieses Brot. Das werde ich, glaube ich, auch so ähnlich machen

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Dieses Osterbrot darf heuer auf unserem Ostertisch nicht fehlen! Durch die Kräuter ist es sicher sehr aromatisch!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das Osterbrot ist ein schnelles Rezept, das ich heuer für den Osterbrunch machen werde. Selbstgemachtes Brot schmeckt einfach besser.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das osterbrot möchte ich heuer wieder selber backen. Da probier ich gleich ein paar verschiedene aus.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Eine ganz besondere hervorragende Qualität von dem Produkten die eine durchaus gute Mehl Variante sind.

Auf Kommentar antworten

Wanesser

Das osterbrot hört sich total toll an. Ich hoffe dass ich heuer die Zeit finde, um es nachzubacken

Auf Kommentar antworten

cp611

Funktioniert das auch ohne Zucker - für was ist die Germ überhaupt? Nur zum Aufgehen der Germ? Dann könnte man sie weglassen...

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, wird zum Aufgehen verwendet. Theoretisch könnte man sie weglassen, kann aber sein, dass es dann nicht ganz so flaumig wird.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich erkläre mal etwas wissenschaftlich: Germ/Hefe und Backpulver sind ein Backtriebmittel und dienen zum Aufgehen des Teiges. Ansonsten wird das Brot ziemlich flach und, äh, ziemlich kompakt für die Zähne. 🤣😎

Auf Kommentar antworten

sssumsi

diesen kommentar versteh ich nicht!? ist ziemlich verwirrend - wie soll ein brot ohne germ funktionieren?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

natürlich gehör dann Backpulver anstelle der Germ, jedoch wie erwähnt geht das Brot dann nicht so auf.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Welt-Tierschutztag

am 04.10.2023 05:13 von Pesu07