Glühwein
Zutaten
3 | Stk | Zimtstangen |
---|---|---|
1 | Stk | Zitrone |
1 | Stk | Orange |
6 | Stk | Gewürznelken |
1 | l | Rotwein |
4 | EL | Kristallzucker |
Zutaten für die Deko
1 | Schb | Orange |
---|---|---|
1 | Stk | Sternanis |
2 | Stk | Zimtstangen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zubereitung
- Rotwein mit den Gewürzen und den Zitruszesten der Orange und Zitrone 1 Stunde zugedeckt erhitzen, aber nicht kochen lassen.
- Danach den Glühwein noch mind. eine halbe Stunde ziehen lassen. Anschließend durch ein Sieb gießen, und vor dem Genuss eventuell nochmals erwärmen, dann in passende Punschgläser füllen.
- Eine Orangenscheibe, Sternanis und Zimtstangen ins Glas geben und servieren.
Tipps zum Rezept
Wähle einen fruchtigen, nicht zu schweren Rotwein, z. B. einen Merlot, Spätburgunder, Blaufränkisch oder Dornfelder. Der Wein sollte eine gute Balance zwischen Süße und Säure haben.
Für einen weißen Glühwein eignen sich am besten Weißweine mit einer trockenen, fruchtigen Note wie zum Beispiel Riesling oder Silvaner.
Den Glühwein nie kochen lassen, da sonst der Alkohol verdampft und das Aroma verloren geht - die optimale Temperatur liegt etwa bei 70–80 Grad.
Je länger man den Glühwein ziehen lässt, desto intensiver wird er. Daher sollte man die Gewürze nach dem Ziehen entfernen, damit sie nicht zu dominant werden.
Die klassischen Glühweingewürze sind Zimtstangen, Nelken, Sternanis und nach Geschmack Kardamom. Verwende diese sparsam – zu viel kann schnell überwältigend werden. Eine halbe Zimtstange, 4-6 Gewürznelken und 1–2 Sternanis pro Flasche Wein reichen meist völlig aus.
Anstelle von Kristallzucker kann man den Glühwein auch mit Honig oder Ahornsirup süßen. Die Süße sollte die Gewürze unterstützen und nicht überdecken.
User Kommentare
Glühwein zu Weihnachtsbäckerei, was will man mehr? Auch ist er einfach und schnell zubereitet. Man muss aber darauf achten, dass der Wein nicht zu kochen beginnt.
Auf Kommentar antworten
Diesen fruchtigen Glühwein werden wir uns zubereiten, wenn wir an einem kalten Winterabend Freunde eingeladen haben. Schmeckt selbstgemacht einfach besser als fertig gekauft.
Auf Kommentar antworten
So im etwa machen wir den Glühwein auch immer, ich gebe oft noch eine Glühwein-Gewürzmischung dazu sowie etwas Wasser damit er nicht so stark ist.
Auf Kommentar antworten
Mich würde interessieren ob man für einen Glühwein auch einen Traubensaft nehmen kann anstatt des Rotweins?
Auf Kommentar antworten
Miz einem guten Rotwein ist dieser einfach zu machenden Glühwein sicher um sehr vieles besser als die fertig gekauften.
Auf Kommentar antworten
Kann man sich trockenen Rotwein verwenden? Einen Älteren Merlot. Oder sollten die eine nicht so Taninlastig sein?
Auf Kommentar antworten
Wir empfehlen einen trockenen bzw. halbtrockenen fruchtigen Rotwein mit wenig Säure und einem geringen Tanninanteil zu verwenden. Einen Barrique Rotwein sollte man auch nicht verwenden.
Auf Kommentar antworten
endlich ist es wieder soweit! Den leckeren Glühwein geniessen wir einfach am liebsten mit etwas salzigem. Man glaubt es kaum aber so wirkt der Alkohol manchmal noch etwas mehr ;} dafür aber auch lieber Honig anstatt dieses weissen Industrie Zuckers.. Sternanis darf in der Weihnachtsküche natürlich einfach auch nicht fehlen. So nun gehts wieder ans Werk. Lieber selbst gemacht und Spass dabei als billig fertig gekauft und enttäuscht sein. Glühwein Zeit! Grüsse!
Auf Kommentar antworten
Gerade zur Winterzeit mag ich so ein Getränk sehr gerne. Macht den Körper so wohlig warm. Nur würde ich statt Zucker lieber Xylit nehmen.
Auf Kommentar antworten
Ich freu mich schon wieder riesig dieses Jahr auf Weihnachten. Da darf natürlich Glühwein nicht fehlen. Der wärmt so schön von innen.
Auf Kommentar antworten
Glühwein selbst zuzubereiten ist so unwahrscheinlich ein fach. Da braucht es keine fix-fertig Mischungen aus der Flasche
Auf Kommentar antworten
Dieses sehr schnelle und unkomplizierte Glühwein-Rezept gehört für uns neben dem Kinder-Glühwein für alle nicht Autofahrer fix zur Weihnachtszeit.
Auf Kommentar antworten
Hey ich bräuchte das Rezept für größere Mengen genauer gesagt für 30L Glühwein kann mir da jemand weiterhelfen. Ich bedanke mich schon im Voraus!! :)
Auf Kommentar antworten
Multiplizieren lernt man aber schon bevor man Glühwein trinken darf oder? Also jede Zutat mit 30 multiplizieren!
Auf Kommentar antworten
Ich bevorzuge beim Glühwein immer selbst gemachten und nicht diese „Angebote“ aus dem Handel. Dort wird fast immer qualitativ schlechter Wein zu Glühwein verarbeitet. Den Zucker kann man durch Honig ersetzen. Manchmal verwende ich auch Weißwein.
Auf Kommentar antworten
einfach lecker und so entspannend einfach super. Ich würde fünf Sterne abgeben.Ich empfehle sehr.LG Daniel
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
ja, ist zwar machbar, würde dir aber dennoch ein Rezept für einen alkohlfreien Punsch oder Glühwein empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Super vielen Dank für das gute Rezept. Wird unser weihnachtsglühwein. Sehr gut Danke. Vielleicht noch etwas Zitronensaft dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich mag zwar den Winter nicht so sehr, aber wenn ich dann wiederum an einen guten Glühwein ,wie diesen ,denke wird mir warm ums Herz.
Auf Kommentar antworten
Ich finde das Rezept perfekt, freue mich schon, wenn es kälter wird und der Glühwein ein gefragtes Heißgetränk wird.
Auf Kommentar antworten
Das finde ich eine tolle Idee. Mit einem Fruchtsaft etwas süssen. Da hat man immer einen anderen Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Ein toller Klassiker. Da freue ich mich schon wieder auf die Weihnachtszeit. Kekse und leckeren Glühwein.
Auf Kommentar antworten