Holunderblütengelee

Ein Holunderblütengelee bzw. Marmelade schmeckt herrlich. Das Rezept ist in der Holunderblütenzeit immer willkommen.

Holunderblütengelee Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,2 (834 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

25 Stk Holunderblüten
1 l Apfelsaft (bio)
650 g Gelierzucker 2:1

Benötigte Küchenutensilien

Schüssel Kochtopf Schraubglas Sieb

Zeit

20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Die Holunderblüten wenn möglich um die Mittagszeit pflücken. Nicht waschen, sondern nur die Blüten etwas abschütteln.
  2. Dann die Blüten in eine Schüssel geben und mit Apfelsaft übergießen und 24 Std. ziehen lassen.
  3. Nach der Zieh-Zeit alles in einem Topf für ca. 15 Min. auf kleiner Flamme aufkochen. Die Flüssigkeit dann durch ein sehr feines Sieb durchsieben und diese auffangen.
  4. Die Flüssigkeit nun abmessen und mit der erforderlichen Menge Gelierzucker (Mengenangaben auf der Zuckerpackung beachten) aufkochen. Dabei ständig rühren und eine Minute sehr heiß aufkochen.
  5. Die fertige Masse in saubere Schraubgläser füllen. Mit dem Deckel gut verschließen, die Gläser sofort auf den Kopf stellen. Nach einigen Minuten kann das Glas wieder umgedreht werden. Dann die Gläser auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Die Blüten an einem trockenen, sonnigen Tag ernten, wenn sie vollständig aufgeblüht sind, aber noch nicht überreif.

Um den Geschmack zu intensivieren, können zusätzlich ein paar Minzblätter, Vanille oder ein Stück Ingwer in den Sud gegeben werden. Diese Aromen harmonieren gut mit den Holunderblüten und verleihen dem Gelee eine besondere Note.

Beim Kochen des Gelees bildet sich manchmal Schaum. Diesen vorsichtig abschöpfen, um ein klareres Gelee zu erhalten.

Einen Gelierprobe-Test durchführen! Dafür einen Teelöffel der Flüssigkeit auf einen kalten Teller geben und prüfen, ob sie fest wird. Wenn ja, ist das Gelee fertig.

Es hält sich bei richtiger Lagerung (kühl und dunkel) mehrere Monate.

Nährwert pro Portion

kcal
767
Fett
0,13 g
Eiweiß
0,06 g
Kohlenhydrate
188,00 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelmarmelade

APFELMARMELADE

Selbstgemachte Apfelmarmelade schmeckt einfach herrlich. Mit diesem tollen Rezept gelingt die Marmelade ganz sicher.

Kirsch Marmelade

KIRSCH MARMELADE

Mit diesem Rezept gelingt eine klassische Kirsch Marmelade, die selbst Großmütter nicht besser machen könnten.

Weintraubenmarmelade

WEINTRAUBENMARMELADE

Das Rezept Weintraubenmarmelade ist sehr zu empfehlen. Bestens für die Vorratskammer geeignet, damit man noch lange davon essen kann.

Quittenmarmelade

QUITTENMARMELADE

Quittenmarmelade aus den gelben Früchten zusammen mit Orangen schmeckt sehr fein. Hier das Rezept.

Traubenmarmelade

TRAUBENMARMELADE

Eine Traubenmarmelade ist etwas außergewöhnlicher, aber sehr schmackhaft. Dieses Rezept gelingt einfach und mit wenigen Handgriffen.

Holundermarmelade

HOLUNDERMARMELADE

Die fruchtige, süße Holundermarmelade bereiten Sie mit Hilfe dieses Rezeptes zu. Die Marmelade schmeckt zum Frühstück besonders gut.

User Kommentare

Raggiodisole

Ich glaub, ich werd heuer nicht nur einen Hollersirup macchen, sondern auch das Hollergelee probieren. Ist mal was anderes auf dem Semmerl oder dem Brot.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich mache das Gelee auch ab und zu mit Holunderblütensirup. Da nehme ich aber etwas weniger Zucker. Das Gelee verwende ich wie Marmelade. Zu Käse passt das auch sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Interessant die Marmelade auf Basis von Apfelsaft zu machen. Schmeckt sicher gut zusammen. Den Gelierzucker anstelle von normalem Zucker verwendet man, damit das ganze dicker/gel-artiger wird oder?

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Den Gelierzucker braucht man, damit es geliert. Sonst ist das Ergebnis ein Holunderblüten-Apfelsirup.

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich habe auch schon ein Hollerblütengelee gemacht, aber nicht mit Apfelsaft. Der Apfelsaft hat mir zu einen intensiven Geschmack für die Hollerblüten.

Auf Kommentar antworten

MonikaAngelika

ich liebe diese Gelee, leider wird es bei mir manchmal leicht flüssig. im Kühlschrank wieder fest. ich kann also damit leben. Gläser drehe ich nie um. Kann keinen Sinn darin sehen LG

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Zur Optik nehme ich noch eine Handvoll getrocknete Blüten (aus der Apotheke) und rühre sie unmittelbar vor dem Abfüllen unter.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Internat. Übersetzertag

am 30.09.2025 04:55 von Pesu07

Tag des Kaugummis

am 30.09.2025 03:31 von snakeeleven