Holundermarmelade

Zutaten für 6 Portionen
1 | kg | Holunderrispen, frisch |
---|---|---|
1 | kg | Gelierzucker 1:1 |
3 | EL | Wasser |
1 | Stk | Zitrone, Saft und Schale |
Kategorien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Holunderrispen gründlich waschen und mit Küchenrolle etwas abtupfen. Die Holunderbeeren von den Rispen trennen und aussortieren in gute und schlechte Beeren.
- Die schönen aussortierten Beeren in einem großen Topf mit einem Schuss Wasser, der abgeriebenen Zitronenschale und dem Saft davon zum Kochen bringen und ca. 5 Min. kochen - dabei gelegentlich umrühren.
- Sobald die Holunderbeeren ihren Saft freisetzen, den Topf von der Herdplatte ziehen und mit einem Stampfer zerdrücken.
- Den Holunderbrei durch ein Passiergerät (Flotte-Lotte) drehen oder durch ein feines Sieb streichen. Den Saft und das Fruchtfleisch mit dem Gelierzucker verrühren und 5 Minuten kochen.
- Die fertig, heiße Marmelade in Schraubgläser mit Deckel füllen, fest verschließen und für ca. 30 Min. auf den Deckel stellen. (So wird das ganze Luftdicht).
- Danach komplett abkühlen lassen und an einem kühlen Ort (Keller) lagern.
Tipps zum Rezept
Es sollten nur vollreife, tiefschwarze Holunderbeeren verwendet werden. Unreife, grüne oder rote Beeren enthalten höhere Mengen an Sambunigrin, einem giftigen Stoff, der erst durch das Kochen abgebaut wird. Reife Beeren haben das beste Aroma und den höchsten Nährwert.
Holunderbeeren immer gründlich waschen und alle Stängel und Blätter entfernen. Diese Teile der Pflanze enthalten ebenfalls Giftstoffe. Eine gute Methode ist es, die Beeren mit einer Gabel von den Dolden zu streifen.
Da Holunderbeeren von Natur aus eher herb sind, ist etwas mehr Zucker notwendig. Je nach Geschmack empfiehlt sich ein Verhältnis von 1:1 (Früchte zu Zucker) oder 1:2 (Früchte zu Zucker).
User Kommentare
Ich gebe sehr gerne noch Äpfeln und/oder Zwetschken dazu. Dann schmeckt es nicht so intensiv nach Holunder.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Die Kombination mit Rotwein werde ich ausprobieren. Ich könnte mir dazu auch noch winterliche Gewürze gut vorstellen
Auf Kommentar antworten
Wenn man die Holunderbeeren mit Rotwein zubereitet ergibt das eine gute Beilage zu einen Essen mit Wildfleisch, beispielsweise einen Rehbraten.
Auf Kommentar antworten
Holundermarmelade oder -gelee mache ich gerne so richtig zitronig, ich habe auch schon andere Kombinationen ausprobiert, aber diese mag ich am Liebsten
Auf Kommentar antworten
Die Holunderbeeren koche ich gemeinsam mit gemahlenen Zimt und Nelken sowie 1 Päckchen Vanillezucker zu Marmelade.
Auf Kommentar antworten
Statt Vanillezucker verwende ich dann das Mark einer Vanilleschote. Schmeckt viel intensiver und ich habe keine künstlichen Aromastoffe.
Auf Kommentar antworten
zu Punkt 5. Wenn man die Deckel fest draufschraubt wird das IMMER Luftdicht. auch ohne das unnötige Umdrehen
Auf Kommentar antworten