Hummus

Zutaten für 4 Portionen
250 | g | Kichererbsen |
---|---|---|
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Prise | Kümmel |
1 | TL | Paprikapulver |
1 | Bund | Petersilie (gehackt) |
6 | EL | Olivenöl |
1 | Prise | Salz |
4 | EL | Sesampaste (Tahini) |
50 | ml | Zitronensaft |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Kichererbsen über Nacht in eiskaltem Wasser einweichen.
- Gut abtropfen lassen und 1 Stunde weich kochen lassen, das Wasser abgießen und zur Seite stellen.
- Nun den Knoblauch schälen, klein schneiden und mit Kümmel, Paprikapulver, gehackter Petersilie, Olivenöl und Salz verrühren. Die Kichererbsen unterrühren und gut pürieren.
- Abschließend Tahini und Zitronensaft unterrühren und die Masse im Kühlschrank kalt stellen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Das eiskalte Wasser macht den Hummus schön zart und fluffig.
Zum Servieren passen frische Kräuter wie Koriander oder Petersilie sehr gut.
Dazu isst man gerne Cracker, Fladenbrot oder Gemüsesticks.
In einem gut verschlossenen Glas kann man den Hummus einige Tage im Kühlschrank aufbewahren.
User Kommentare
Ich habe mich genau an das Rezept gehalten und habe aufgrund der zu geringen Kochzeit eine Pytinvergiftung mit Magenkrämpfen und Durchfall. Habe in der Zwischenzeit andere Rezepte gefunden, die eine Kochzeit von zwei Stunden angeben.
Auf Kommentar antworten
Es steht im Rezept, das man die Kichererbsen über Nacht einweichen soll und daher reicht eine Stunde Kochzeit im gewöhnlichen Topf und 30 Min. im Schnellkochtopf. Ohne Einweichzeit sind es 2 Std. Kochzeit.
In üblichen Mengen wirkt Phytinsäure nicht toxisch. Eine "Vergiftung" durch Phytinsäure ist nahezu unmöglich, da die Substanz nicht direkt schädlich ist, sondern lediglich die Nährstoffaufnahme beeinflussen kann.
Probleme könnten nur bei extrem einseitiger Ernährung auftreten, z. B. wenn man über lange Zeit sehr große Mengen an unbehandelten Kichererbsen isst.
Auf Kommentar antworten
Ich habe mich geirrt, das Gift in Hülsenfrüchten heisst nicht Pytin sondern Phasin. Pytinsäure ist aber auch ein Bestandteil nicht wirklich willkommener Bestandteil von Hülsenfrüchten.
Auf Kommentar antworten
Ich mag die Sesampaste nicht besonders gerne. Könnte ich die durch etwas anderes ersetzen oder gar ganz weglassen?
Auf Kommentar antworten
Du findest unter den Rezepten nun eines für "Hummus ohne Tahini".
Auf Kommentar antworten
Meine Familie liebt Hummus, man kann ihn geschmacklich auch variieren, entweder würzt man ihn mit Paprikapulver oder mal mit Kreuzkümmel.
Auf Kommentar antworten
Ich esse den Hummus immer gerne zum Frühstück. Selbst gemacht habe ich ihn noch nicht so oft, aber schmeckt sehr gut vor allem in verschiedenen Variationen.
Auf Kommentar antworten
Ich mische unter den Hummus eine Handvoll kleingeschittene schwarze Oliven. Darüber ein paar Tropfen gutes Olivenöl.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich frischen Koriander im Garten habe, gebe ich diesen sparsam auch noch dazu. Wer mag, kann den Hummus vor dem Servieren noch mit einem Esslöffel Olivenöl garnieren.
Auf Kommentar antworten
Ich mag Hummus auch sehr gerne - entweder den hier beschriebenen Klassiker - oder auch eine der vielen Variationen
Auf Kommentar antworten
Ich serviere Hummus mit ein wenig Olivenöl beträufelt und mit frischer Petersilie garniert. Wir essen ihn nicht nur als Aufstrich sondern auch als Dip für Gemüsesticks.
Auf Kommentar antworten
Hummus wird bei uns sehr gerne gegessen. Ich mache auch gerne Curryhummus. Hab auch schon mal rote Rübenhummus gemacht. Hat das Buffet schön bunt gemacht.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe ja Humus. Aber dieses einweichen nervt voll. Kaufe mir nächstes mal eine gekochte Dose Kichererbsen.
Auf Kommentar antworten
Ich mache Hummus in der Regel auch aus Dosen. Damit ist es ein sehr schnelles Gericht und es taugt auch als Brotaufstrich
Auf Kommentar antworten