Kirschlikör
Zutaten
1 | kg | Kirschen |
---|---|---|
200 | ml | Wasser |
1 | Stk | Orange |
3 | Stk | Gewürznelken |
1 | Stk | Zimtstange |
1 | l | Korn |
100 | g | Kandiszucker (weiß) |
Kategorien
Zubereitung
- Kirschen, waschen und entkernen. Orange schälen und in Spalten oder Scheiben schneiden. Wasser, Orangenstücke, Kandiszucker, Zimtstange und Nelken mit den Kirschen in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze kochen bis ein Brei entsteht. Nun den Schnaps zufügen, umrühren.
- Alles in ein steriles, verschließbares Gefäß füllen. Dieses ca. 9 Wochen im dunklen, kalten Keller ziehen lassen. Ab und zu schütteln oder umrühren.
- Nach dem Durchziehen, zuerst durch ein Sieb streichen, danach durch ein Baumwolltuch filtern. In eine saubere Flasche füllen, nun im Keller lagern oder gleich verköstigen.
User Kommentare
Unsere Kirschenbäume sind noch sehr jung. Aber sie haben von Jahr zu Jahr immer mehr Kirschen. Da werde ich nächstes Jahr einen Kirschenlikör probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich bevorzuge für Kirsch-Likör Weichseln. Ich finde, dass die einfach sehr viel aromatischer schmecken als Süßkirschen.
Auf Kommentar antworten
Kirschlikör wird von mir jedes Jahr angesetzt. Ich verwende ihn zum Mischen für Cocktails. Statt Korn nehme ich guten Kirschbrand oder reinen Alkohol und verdünne dann den Likör auf Trinkstärke.
Auf Kommentar antworten
Heuer sind unsere Kirschen besonders dunkel in der Farbe und nun haben wir diesen Likör angesetzt. Jetzt muss er durchziehen.
Auf Kommentar antworten
Guten Tag, ich habe eine Frage: Muss ich das "Kirschengemisch" bevor ich den Alkohol hinzugebe abkühlen lassen oder kann ich ihn im heißen Zustand hinzufügen? Wie viel % hat der Likör? Danke
Auf Kommentar antworten
Das kann relativ einfach berechnet werden. Ein Korn hat in der Regel zwischen 35 und 38 Prozent. Wenn man die gleiche Menge (Kirschsaft und Wasser) an alkoholfreier Flüssigkeit dazugibt halbiert sich der Alkoholgehalt. Wer es genau wissen will kann für geringes Geld ein Alkoholmeter kaufen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe den Kirschenlikör diesmal mit Kirschenbrand angesetzt, das Ergebnis war eun wahres Geschmackserlebnis.
Auf Kommentar antworten
ich hatte diesen Kirschlikör mit wieder mit Schwarzkirchen angesetzt. Nachdem der Kirschlikör gefiltert war, habe ich dann getrocknete Weichseln in die Flasche gegeben. Mal schauen wie das schmeckt
Auf Kommentar antworten
Hier sollte man nicht beim Korbrand sparen. Habe das mal mit einem billigen Fusel aus dem Diskonter angesetzt, das verhaut den Geschmack. Lieber etwas mehr für einen Markenbrand ausgeben, dann gibts keine böse Überraschung
Auf Kommentar antworten
Ich verzichte komplett auf einen Korn der mir nicht so schmeckt und nehme entweder einen guten Wodka oder gleich reinen Trinkalkohol.
Auf Kommentar antworten
muss man das wasser ganz verdampfen lassen? bei mir war jetzt noch viel flüssigkeit von den 200ml und von den Kirschen übrig wird der likör dann nicht wässrig?
Auf Kommentar antworten
nein, wird nicht wässrig, aber wenn er dir zu wässrig vorkommt, kannst du mehr Kirschen oder Zucker zufügen.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept und eine gute Möglichkeiten, bei einer reichlichen Ernte die vielen Kirschen zu verwerten. Ich gebe auch noch etwas Honig dazu.
Auf Kommentar antworten
Hallo...
Kurze Frage...die Orange...geschnitten oder am Stück hinzufügen?
Meine damit ob als ganzes oder geschält und nur das Fruchtfleisch.
LG,
Meik
Auf Kommentar antworten
Und wieviel von der Orange muss ich hinzufügen?
Schade das ich meinen Kommentar nicht bearbeiten kann und 100 Zeichen benötige...
Auf Kommentar antworten
1 Stk Orange schälen und in Spalten oder Scheiben schneiden in den Topf geben, steht nun auch zum besseren Verständnis in der Rezeptbeschreibung. Gutes Gelingen ;)
Auf Kommentar antworten
Wenn die kirschen heuer nicht noch erfrieren, probiere ich dieses Rezept sicher, hört sich sehr gut an.
Auf Kommentar antworten
Ich setze den Kirschlikör immer mit ganzen Kirschen an.Mit Zimtstange und Nelken muss ich ihn heuer einmal ansetzen
Auf Kommentar antworten
Guten Tag, Ich habe da eine Frage, Bei dem Kirsch likör, nimmt man da süsse kirschen oder sauere Kirschen?
Auf Kommentar antworten
ja, bitte die süße Sorte und schon reife Kirschen verwenden.
Auf Kommentar antworten
Sind die jetzt reif gewordenen Maikirschen auch dafür geeignet oder müssen es die im Sommer reif werdenden superroten und süßen Herzkirschen sein? Mir ginge es da mehr um die rötliche Farbe, denn den Geschmack bekomme ich sicher auch mit den Maikirschen hin. Danke schön
Auf Kommentar antworten
Ich muss diesen Likör unbedingt nachmachen. Hatten in Kroatien einen Kirschlikör gekauft und wenn dieser nur annähernd so gut ist bin ich happy :-))
Auf Kommentar antworten
Der Likör ist super lecker geworden.
Schmeckt köstlich.
Werd ihn auf jeden Fall wieder machen.
Auf Kommentar antworten
Sollte der Topf luftdicht sein oder reicht es wenn man den Likör in ein normales Gefäß gibt? Wie zum Beispiel Tupperware?
Auf Kommentar antworten
Das hört sich ja sehr lecker an. Mit der Orange habe ich das noch gar nicht probiert. Hört sich super lecker an.
Auf Kommentar antworten
Einer meiner Lieblingsliköre, werde ihn mit Obstler zubereiten, da ich immer einen selbstgemachten von meinen Vater zu Hause habe.
Auf Kommentar antworten
Ich habe auch schon einmal die Variante Kirschlikör mit weißem Rum gemacht, war sehr süffig und super zu genießen ;)
Auf Kommentar antworten
wir nehmen immer weißen Rum und kein Wasser, da der Rum nicht so hochprozentig ist. Der Likör schmeckt wunderbar nach Kirschen
Auf Kommentar antworten
mein mann hat anstelle des korns einen weißen vodka genommen.
Auf Kommentar antworten
mein mann hat gerade den kirschlikör in flaschen abgefüllt. jetzt müssen wir nur noch ein paar wochen warten und schon kanns losgehen .... ;)
Auf Kommentar antworten