Kirschlikör

Ein Kirschlikör ist süß und schmeckt immer. Das Rezept bekommt eine tolle rötliche Farbe und ist ein wunderbarer Genuss.


Bewertung: Ø 4,5 (3.787 Stimmen)

Zutaten

1 kg Kirschen
200 ml Wasser
1 Stk Orange
3 Stk Gewürznelken
1 Stk Zimtstange
1 l Korn
100 g Kandiszucker (weiß)

Zubereitung

  1. Kirschen, waschen und entkernen. Orange schälen und in Spalten oder Scheiben schneiden. Wasser, Orangenstücke, Kandiszucker, Zimtstange und Nelken mit den Kirschen in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze kochen bis ein Brei entsteht. Nun den Schnaps zufügen, umrühren.
  2. Alles in ein steriles, verschließbares Gefäß füllen. Dieses ca. 9 Wochen im dunklen, kalten Keller ziehen lassen. Ab und zu schütteln oder umrühren.
  3. Nach dem Durchziehen, zuerst durch ein Sieb streichen, danach durch ein Baumwolltuch filtern. In eine saubere Flasche füllen, nun im Keller lagern oder gleich verköstigen.

Nährwert pro Portion

kcal
1.110
Fett
5,07 g
Eiweiß
10,84 g
Kohlenhydrate
248,47 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Nussschnaps

NUSSSCHNAPS

Nussschnaps ist kräftig im Geschmack und einfach in der Zubereitung. Doch Geduld braucht man allemal. Hier ein einfaches Rezept, das auch als Likör Verwendung findet.

Apfel Likör

APFEL LIKÖR

Ein toller Apfel Likör wird mit diesem Rezept zubereitet. Für Feinschmecker allemal geeignet. Der Likör muss 3 Monate durchziehen.

Haselnuss Schnaps

HASELNUSS SCHNAPS

Ein herzhafter Haselnuss Schnaps schmeckt herrlich nussig. Hier das Rezept für einen selbst gebrannten Schnaps mit Haselnüsse.

Pfefferminzlikör

PFEFFERMINZLIKÖR

Ein sehr würziger Likör ist der Pfefferminzlikör. Das Rezept für würzige Momente zum Genießen und Verköstigen.

Honiglikör

HONIGLIKÖR

Der cremige Honiglikör verzaubert Ihren Gaumen und schmeckt himmlisch gut. Ein Rezept das Sie probieren sollten.

Himbeerlikör

HIMBEERLIKÖR

Das Rezept Himbeerlikör ist ein Ansatzlikör, der aus Himbeeren zubereitet wird. Für Likörliebhaber ein Traum.

User Kommentare

Smiley

Unsere Kirschenbäume sind noch sehr jung. Aber sie haben von Jahr zu Jahr immer mehr Kirschen. Da werde ich nächstes Jahr einen Kirschenlikör probieren.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich bevorzuge für Kirsch-Likör Weichseln. Ich finde, dass die einfach sehr viel aromatischer schmecken als Süßkirschen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Kirschlikör wird von mir jedes Jahr angesetzt. Ich verwende ihn zum Mischen für Cocktails. Statt Korn nehme ich guten Kirschbrand oder reinen Alkohol und verdünne dann den Likör auf Trinkstärke.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Heuer sind unsere Kirschen besonders dunkel in der Farbe und nun haben wir diesen Likör angesetzt. Jetzt muss er durchziehen.

Auf Kommentar antworten

mar_2001

Guten Tag, ich habe eine Frage: Muss ich das "Kirschengemisch" bevor ich den Alkohol hinzugebe abkühlen lassen oder kann ich ihn im heißen Zustand hinzufügen? Wie viel % hat der Likör? Danke

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das kann relativ einfach berechnet werden. Ein Korn hat in der Regel zwischen 35 und 38 Prozent. Wenn man die gleiche Menge (Kirschsaft und Wasser) an alkoholfreier Flüssigkeit dazugibt halbiert sich der Alkoholgehalt. Wer es genau wissen will kann für geringes Geld ein Alkoholmeter kaufen.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich habe den Kirschenlikör diesmal mit Kirschenbrand angesetzt, das Ergebnis war eun wahres Geschmackserlebnis.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

ich hatte diesen Kirschlikör mit wieder mit Schwarzkirchen angesetzt. Nachdem der Kirschlikör gefiltert war, habe ich dann getrocknete Weichseln in die Flasche gegeben. Mal schauen wie das schmeckt

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Hier sollte man nicht beim Korbrand sparen. Habe das mal mit einem billigen Fusel aus dem Diskonter angesetzt, das verhaut den Geschmack. Lieber etwas mehr für einen Markenbrand ausgeben, dann gibts keine böse Überraschung

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich verzichte komplett auf einen Korn der mir nicht so schmeckt und nehme entweder einen guten Wodka oder gleich reinen Trinkalkohol.

Auf Kommentar antworten

Mingo

muss man das wasser ganz verdampfen lassen? bei mir war jetzt noch viel flüssigkeit von den 200ml und von den Kirschen übrig wird der likör dann nicht wässrig?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

nein, wird nicht wässrig, aber wenn er dir zu wässrig vorkommt, kannst du mehr Kirschen oder Zucker zufügen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ein sehr gutes Rezept und eine gute Möglichkeiten, bei einer reichlichen Ernte die vielen Kirschen zu verwerten. Ich gebe auch noch etwas Honig dazu.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag des Herbstlaubes

am 02.10.2025 20:37 von hexy235

Tag der Phileas Fogg-Wette

am 02.10.2025 20:29 von hexy235

Shetland Wollwoche 2025

am 02.10.2025 17:51 von Lara1

Milchreisschmarrn

am 02.10.2025 17:33 von Lara1

Europas Wälder wachsen

am 02.10.2025 13:48 von Katerchen