Kirsche

Egal ob als köstliche Nascherei für zwischendurch, als Sauce zu Eis oder Desserts oder als Kuchenbelag – Kirschen sind einfach immer ein süßer Gaumenschmaus.

Kirsche Aus Kirschen können zahlreiche leckere und fruchtige Gerichte hergestellt werden. (Foto by: © Floydine/ fotolia.com)

Kirschen gehören zum Steinobst und werden grob in 2 Sorten unterteilt:

  • Süßkirschen (Herzkirschen, Knorpelkirschen, Lapins, usw.)
  • Sauerkirschen (Schattenmorellen, Gerema, usw.)

Die Sorten unterschieden, sich durch ihr Aussehen ebenso wie durch ihrem Geschmack.

Info: Die Früchte sollten niemals zu früh geerntet werden, denn sie reifen nicht nach und schmecken im unreifen Zustand nicht sonderlich gut.

Egal ob man Kirschen selbst erntet oder auf dem Markt kauft, es sollten stets die Stiele an den Kirschen bleiben - sonst „bluten“ sie aus und verderben schnell.

Die Farben reichen von dunkelrot und schwarz über hellrot bis hin zu gelb bzw. gelbrot.

Herkunft

Die Kirschen kommen ursprünglich aus dem Kaukasus und stammen von der wild wachsenden Vogelkirsche ab. Bereits vor rund 2000 Jahren kamen die süßen Früchte nach Europa.

Der Anbau von Kirschen erfolgt vor allem in der gemäßigten Klimazone. Rund drei Viertel der Weltproduktion stammen aus Europa wobei die wichtigsten Anbauländer Italien, Frankreich und Deutschland sind.

Kirsche Foto GuteKueche.at

Saison

Jede Kirschsorte reift zu unterschiedlichen Zeiten. Die frühesten Kirschen können bereits im Mai geerntet werden  und die spätesten sind erst Ende August reif.

Inzwischen sind die Früchte aber das ganze Jahr über erhältlich. Von Mai bis August kann der Markt durch heimische Früchte abgedeckt werden. Im Herbst bzw. Winter kommen die Kirschen vor allem von außerhalb Europas.

Info: Frische Früchte erkennt man an ihrer prallen Form. Die Farbe sagt wenig über die Frische und Qualität aus.

Geschmack

Sauerkirschen haben frisch einen recht sauren Geschmack, weshalb sie meist nur in weiterverarbeiteter Form verwendet werden.

Süßkirschen haben einen außerordentlich fruchtigen und süßen Geschmack und sind die perfekte Erfrischung im Sommer.

Kirsche Beliebt sind Kirschen für die Verarbeitung zu Kompott oder in Kuchen. (Foto by: © meteo021 / fotolia.com)

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Bevor Kirschen zur Aufbewahrung gegeben werden, sollten sie genau auf faulige Stellen oder Risse untersucht werden, denn die kleinen Früchte beginnen schnell zu schimmeln und „stecken“ dann die anderen Kirschen recht schnell an.

Bei Zimmertemperatur sollten Kirschen nur dann aufbewahrt werden, wenn sie innerhalb von 1-2 Tagen verzehrt werden, weil sie dann schnell verderben.

Im Kühlschrank können Kirschen bis zu 4-5 Tage halten.

Wenn man Kirschen einfrieren möchte, muss man sie dazu nicht unbedingt entkernen und halten dort bis zu 10 Monate.

Linktipp: Kirschen einmachen bzw. Kirschen einlegen

Verwendung in der Küche

Zunächst werden die Kirschen gewaschen und vorsichtig abgetrocknet.

Zum Entsteinen kann ein Kirschen-Entsteiner verwendet werden oder die Kirschen mit einem Messer halbieren und die Kerne herauslösen.

Info: Wenn man die Kirschen direkt frisch isst, kann man sich das Entsteinen auch sparen und einfach den Kern wieder ausspucken.

Welche Kirschen man wofür verwendet hängt vom persönlichen Geschmack ab. Jedoch kann man grob sagen:

  • Süße Kirschen eigenen sich für am besten um sie roh zu essen, oder für Obstsalate, Eis, Cremes oder Gelees zu verwenden.
  • Sauerkirschen verwendet man am besten zum Backen von Kuchen, Torten oder zum Herstellen von Marmelade, Chutneys oder auch in Cocktails.

Ein paar Rezept Empfehlungen:

Nährwert/Wirkstoffe

  • Kirschen enthalten viele Vitamine und zahlreiche Mineralstoffe, beispielsweise Kalium, Phosphor, Kalzium, Magnesium und Eisen.
  • Das Spurenelement Zink, das ebenfalls enthalten ist, kann den Hormonstoffwechsel positiv beeinflussen.
  • Kirschen wirken außerdem entzündungshemmend und können das Bindegewebe aufbauen.
  • Durch ihren hohen Anteil an Antioxidantien schützen sie unsere Haut vor Alterungsprozessen.
  • Die kleinen Früchte wirken entwässernd.
  • Durch die Anthocyanen werden unsere Zellen geschützt.

Info: 100 Gramm Kirschen haben je nach Sorte zwischen 50 und 65 Kilokalorien, nur 0,3 Gramm Fett und rund 10-15 Kohlenhydrate.


Bewertung: Ø 3,9 (63 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Marillen- und/oder Kirschkuchen

MARILLEN- UND/ODER KIRSCHKUCHEN

Je nach Belieben kann dieses Rezept zu einem Marillen- und Kirschkuchen verwandeln werden. Oder man entscheidet sich nur für eine Obstsorte auf dem Kuchen.

Kirschenkompott

KIRSCHENKOMPOTT

Ein Kirschenkompott ist eine köstliche und sehr geschmackvolle Nachspeise.

Sauerkirschkonfitüre

SAUERKIRSCHKONFITÜRE

Das Rezept für eine Sauerkirschkonfitüre ist einfach und geht schnell von der Hand. Ein perfektes Rezept um die eigenen Kirschen zu verarbeiten.

Eingelegte Kirschen

EINGELEGTE KIRSCHEN

Das Rezept für eingelegte Krischen sollte zu Eis, Topfenknödel oder Pudding serviert werden.

Kandierte Kirschen

KANDIERTE KIRSCHEN

Die kandierten Kirschen gelingen mit diesem Rezept sicher und schmecken wie von Oma gemacht.

Kirsch Marmelade

KIRSCH MARMELADE

Mit diesem Rezept gelingt Ihnen Kirsch Marmelade, die selbst Großmütter nicht besser machen könnten.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Silviatempelmayr

Diese Kirschen sehen ja richtig lecker aus. Leider werden wir wegen des kalten Wetters nicht sehr viele Kirschen bekommen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Leider ist die Saison der frischen einheimischen Kirschen sehr kurz. Um auch länger etwas von ihnen zu haben, koche ich sie auch ein.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Toller Artikel! Dass die schmackhaften Früchte so sehr gesund sind, war mir gar nicht bewusst. Ich freu mich schon auf die Ernte

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich freue mich auch schon auf die diesjährige Kirschernte. Da wird dann wieder eingekocht, Kuchen gebacken und Eis gemacht.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ein schöner und informativer Artikel. Die Kirschen sind was Feines, aber leider haben das auch andere Lebewesen entdeckt.

Auf Kommentar antworten

cp611

Kirschen muss man mögen - ich esse sie frisch sehr gerne - am besten direkt vom Baum gepflückt, aber nur, wenn ich mir sicher bin, dass nichts darin herum kriecht!

Auf Kommentar antworten