Klassischer Glühwein
Zutaten
0.5 | Stk | Orange |
---|---|---|
6 | Stk | Gewürznelken |
0.7 | l | Rotwein (trocken oder halbtrocken) |
300 | ml | Wasser |
1 | Stk | Zimtstange |
3 | EL | Zucker (oder Honig) |
1 | Stk | Sternanis |
0.5 | Stk | Zitrone |
Zutaten für die Deko (1 Glas)
2 | Stk | Zimtstange |
---|---|---|
2 | Stk | Orangenscheibe |
1 | Stk | Sternanis |
Zubereitung
- Die Orangen in Scheiben schneiden und mit den Gewürznelken spicken. Die Zitrone ebenfalls in Scheiben schneiden.
- Danach Rotwein, Wasser, Zimtstangen, Sternanis und Zucker in einen große Topf geben und das ganze langsam erhitzen (nicht kochen lassen - nur ziehen), dann die gespickten Orangen- und Zitronenscheiben hinzufügen und regelmäßig umrühren.
- Nach ca. 10 Minuten kann der Glühwein heiß serviert werden, in Gläser abseihen und nach Wunsch mit Zimtstangen, Orangenscheiben und Sternanis dekorieren.
Tipps zum Rezept
Verwende dazu einen qualitativ guten, aber nicht zu teuren Rotwein. Ein Merlot, Spätburgunder oder Cabernet Sauvignon eignet sich hervorragend. Sehr interessant ist auch ein Uhudler Glühwein.
Eine Vanilleschote oder frischer Ingwer kann ebenfalls hinzugefügt werden, aber nur in kleinen Mengen.
Ein Schuss Rum, Amaretto oder Grand Marnier kann dem Glühwein eine interessante Note verleihen. Für eine mildere Variante kannst du etwas Apfelsaft hinzufügen.
Erhitze den Glühwein langsam und lass ihn bei maximal 70–80 °C ziehen. Beim Kochen verdampft der Alkohol und die Aromen können bitter werden.
User Kommentare
Klassischer Glühwein und Wasser? Ich verpansche den Wein doch nicht mit Wasser, der Wein wird immer pur verwendet.
Auf Kommentar antworten
klassischer Glühwein ist an kalten Wintertagen ideal. Auch zum Eisstockschiessen wird er gerne in eine Thermokanne abgefüllt
Auf Kommentar antworten
Grundsätzlich trinken wir Glühwein, egal ob rot oder weiß, lieber als den Punsch. Diesen machen wir uns sehr gerne nach einer Winterwanderung.
Auf Kommentar antworten
Ich bevorzuge klassischen Glühwein gegenüber neumodischen Punsch kreationen! Dieses Rezept mit dem Orangenaroma hat mir sehr gut geschmeckt!
Auf Kommentar antworten
Glühwein ist immer gut im Winter und nicht so picksüß wie Punsch. Freue mcih schon auf den ersten Glühwein dieses Winters , den wir uns nächstes Wochenende zubereiten werden.
Auf Kommentar antworten
Jetzt ist es bereits Mitte Mai und es ist "Saukalt" draussen, da kommt so ein heisser Glühwein gerade recht.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für das leckere Rezept. An kalten Winterabenden ist es das richtige Getränk und auch schnell gemacht.
Auf Kommentar antworten
Heute werde ich mir beim Weihnachtsbaum aufstellen noch einen Glühwein genehmigen, da der Punsch immer sehr süß ist.
Auf Kommentar antworten