Kräuteressig & Co - Sauer macht lustig

Aromatisierter Essig, insbesondere Kräuteressig, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Sauer macht nicht nur lustig, sondern bringt auch eine Vielfalt an gesundheitlichen Vorteilen und kulinarischen Einsatzmöglichkeiten mit sich.

Kräuteressig & Co - Sauer macht lustig Kräuteressig kann aus vielen verschiedenen Gartenkräutern und Obst angesetzt werden. (Foto by: karandaev / depositphotos.com)

Essig ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Küche und wird für seine vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten geschätzt.

Ob als Konservierungsmittel, Reinigungsmittel oder als Zutat in zahlreichen Rezepten, Essig ist ein wahrer Alleskönner.

Besonders beliebt ist der aromatisierte Essig, wie der Kräuteressig, der durch das Einlegen von Kräutern und anderen Zutaten eine besondere Note erhält.

Was ist Kräuteressig bzw. angesetzter Essig?

  • Kräuteressig oder angesetzter Essig ist eine Variante von Essig, die durch das Einlegen von Kräutern, Gewürzen, Früchten oder anderen aromatischen Zutaten hergestellt wird.
  • Der Basisessig nimmt die Aromen der eingelegten Zutaten auf und entwickelt so einen intensiven, individuellen Geschmack.
  • Dieser Prozess kann je nach verwendeten Zutaten und gewünschter Intensität mehrere Wochen dauern.

Ist aromatisierter Essig gesund?

Aromatisierter Essig kann gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzen, abhängig von den verwendeten Zutaten.

Essig an sich hat eine antimikrobielle Wirkung, fördert die Verdauung und kann den Blutzuckerspiegel regulieren.

Kräuter wie Rosmarin, Thymian oder Basilikum, die häufig in Kräuteressig verwendet werden, enthalten zudem antioxidative und entzündungshemmende Verbindungen.

Diese positiven Eigenschaften machen aromatisierten Essig zu einer gesunden Ergänzung der Ernährung.

Warum sollte man Essig ansetzen?

  • Das Ansetzen von Essig bietet mehrere Vorteile. Zum einen können frische Kräuter und saisonale Zutaten optimal verwertet werden, was zu einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln beiträgt.
  • Zum anderen lässt sich durch selbst angesetzten Essig der Geschmack individuell anpassen und neue Geschmackserlebnisse kreieren.
  • Außerdem ist selbst hergestellter Essig frei von künstlichen Zusatzstoffen und Konservierungsmitteln, was ihn zu einer gesünderen Alternative zu industriell hergestelltem Essig macht.

Welchen Essig sollte man für Kräuteressig verwenden?

Kräuteressig & Co - Sauer macht lustig Apfelessig hat einen fruchtigen, leicht süßen Geschmack. (Foto by: tashka2000 / depositphotos.com)

Die Wahl des Basisessigs ist entscheidend für den Geschmack des Kräuteressigs.

Am häufigsten werden Weißweinessig, Apfelessig oder Weinessig verwendet.

  • Weißweinessig hat einen milden Geschmack und eignet sich gut für feine Aromen.
  • Apfelessig hat einen fruchtigen, leicht süßen Geschmack und harmoniert besonders gut mit frischen Kräutern und Früchten.
  • Weinessig bietet einen ausgewogenen, kräftigen Geschmack, der sich gut mit intensiveren Kräutern und Gewürzen kombinieren lässt.

Grundrezept für Kräuteressig

  1. Für einen nachhaltigen und ressourcenschonenden Kräuteressig wird zuerst die Basis aus Essig benötigt. Am Besten verwendet man regionalen Essig mit einem Säureanteil von mindestens 5%.
  2. Den Essig in eine passende, weithalsige Flasche füllen. 
  3. Die frischen Kräuter (am Besten aus dem eigenen Garten) waschen und trocken tupfen.
  4. Die Kräuter oder Gewürze (z.B. Knoblauchzehen) in die Flasche mit dem Essig gegeben. Sie müssen komplett mit Essig bedeckt sein.
  5. Die Flasche mindestens 14 Tage abgedunkelt stehen lassen und hin und wieder durchschütteln.
  6. Anschließend durch einen Filter abseihen, kühl und dunkel lagern.

Welche Zutaten eignen sich für aromatisierten Essig?

Die Auswahl der Zutaten für aromatisierten Essig ist nahezu unbegrenzt.

Beliebte Kräuter sind Basilikum, Rosmarin, Thymian, Estragon und Dill.

Auch Früchte wie Himbeeren, Zitronen oder Orangen sowie Gewürze wie Pfefferkörner, Senfkörner oder Knoblauch eignen sich hervorragend.

Die Zutaten sollten frisch und von hoher Qualität sein, um den bestmöglichen Geschmack zu erzielen.

Köstliche Kräuteressig Rezepte

Wofür verwendet man aromatisierten Essig?

Kräuteressig & Co - Sauer macht lustig Kräuteressig und Kräuteröle sollten in keiner Küche fehlen! (Foto by: ChamilleWhite / depositphotos.com)

Aromatisierter Essig findet vielseitige Verwendung in der Küche.

Er eignet sich hervorragend für Salatdressings, Marinaden, Saucen und Dips.

Auch zum Verfeinern von Suppen und Eintöpfen oder zum Abschmecken von Fleisch- und Fischgerichten ist er ideal.

Darüber hinaus kann aromatisierter Essig als erfrischender Zusatz in Getränken wie Spritzern oder Cocktails dienen.

Gschmackiges mit Essig

Wie lange hält Kräuteressig?

Kräuteressig hat eine lange Haltbarkeit, die stark von der Lagerung abhängt.

Bei kühler, dunkler Lagerung und in gut verschlossenen Flaschen kann er mehrere Monate bis ein Jahr halten.

Es ist wichtig, die Essigflasche vor direktem Sonnenlicht und Wärme zu schützen, um die Qualität und den Geschmack zu bewahren.

Geöffnete Flaschen sollten im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Was gibt es zu beachten?

Beim Ansetzen von Essig gibt es einige Punkte zu beachten.

  • Die Zutaten sollten gründlich gewaschen und abgetrocknet werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.
  • Der verwendete Essig sollte eine Säurekonzentration von mindestens 5 % haben, um eine ausreichende Konservierung zu gewährleisten.
  • Außerdem sollte auf eine hygienische Arbeitsweise geachtet werden, um die Bildung von Schimmel oder unerwünschten Mikroorganismen zu verhindern.

Fazit

Kräuteressig und andere aromatisierte Essige sind nicht nur geschmacklich eine Bereicherung, sondern auch gesund und vielseitig einsetzbar.

Mit den richtigen Zutaten und ein wenig Geduld lässt sich ein individuelles und hochwertiges Produkt herstellen, das in keiner Küche fehlen sollte.

Wer Wert auf natürliche Zutaten und kreativen Genuss legt, wird mit selbst angesetztem Essig viel Freude haben.

Sauer macht eben nicht nur lustig, sondern auch kreativ und gesund.

Weiterführende Artikel


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Kapuzinerkresseblüten-Essig

KAPUZINERKRESSEBLÜTEN-ESSIG

Eine köstliche Marinade wird aus dem Rezept Kapuzinerkresseblüten-Essig. Dabei ist eine Stehzeit von einer Woche einzuplanen.

Essigkren

ESSIGKREN

Der Essigkren passt zu vielen Fleischsorten, besonders zu Rindfleisch. Ein Rezept, das man auf Vorrat zubereiten kann.

Erdbeer-Balsamico-Essig

ERDBEER-BALSAMICO-ESSIG

Erdbeer-Balsamico-Essig ist ein einfaches zum aufpeppen von Salaten.

Selbstgemachter Orangen-Essig

SELBSTGEMACHTER ORANGEN-ESSIG

Besonders für sommerliche Salate eignet sich das Rezept Selbstgemachter Orangen-Essig.

Rosmarin-Limetten-Essig

ROSMARIN-LIMETTEN-ESSIG

Rosmarin-Limetten-Essig gibt Salaten einen mediterranen Flair, probieren Sie das Rezept einmal aus!

Essigwurst mit Kernöl

ESSIGWURST MIT KERNÖL

Gerne servierte wird eine Essigwurst mit Kernöl an einem heißen Sommertag. Ein leichtes Rezept für ein Abendessen.

User Kommentare