Marillensirup

Ein Marillensirup selbstgemacht schmeckt herrlich und ist für die Vorratskammer bestens geeignet. Das Rezept zum einfachen Nachmachen!


Bewertung: Ø 4,3 (1.381 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

1 kg Marillen (entkernt)
500 ml Wasser
1 kg Kristallzucker
1 Stk Zitrone (Abrieb und Saft)
1 TL Zitronensäure (optional)

Zeit

30 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 5 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Marillen waschen, entkernen und in kleinere Stücke schneiden.
  2. Als nächstes in einem Topf die Marillenstücke mit dem Wasser bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind.
  3. Anschließend die Marillen im Topf mit einem Pürierstab pürieren und die pürierte Marillenmasse durch ein feines Sieb (oder Mulltuch) streichen.
  4. Den Zucker mit dem Zitronensaft und Abrieb unter die durchgesiebte Marillenmasse rühren und das Ganze noch einmal ca. 4-5 Minuten kochen lassen - dabei gut durchrühren damit sich der Zucker auch komplett auflöst.
  5. Den noch kochenden Marillensaft sofort randvoll in sterile Flaschen füllen und mit einem Schraubverschluß fest verschließen.
  6. Man serviert den Sirup in einem Longdrinkglas mit einem Schuß Sirup und füllt alles mit Sprudel- oder Leitungswasser auf. Natürlich passen Eiswürfel oder Crushed Ice als Durstlöscher im immer.

Tipps zum Rezept

Der Marillensirup hält sich gut verschlossen ca. 6-8 Monate, kühl und dunkel gelagert.

Natürlich passen Eiswürfel oder Crushed Ice als Durstlöscher im Sommer immer.

Die Zitronensäure kann opitonal hinzugefügt werden, sie sorgt für eine längere Haltbarkeit.

Wer den Sirup dickflüssiger haben möchte, kann ein Mischverhältnis von 500 g Kristallzucker und 500 g Gelierzucker 2:1 verwenden.

Für ein besonders intensives Aroma kann man zusätzlich eine aufgeschnittene Vanilleschote oder ein kleines Stück Ingwer beim Kochen mitziehen lassen.

Der Sirup schmeckt herrlich auch mit Sekt oder als Topping für Desserts wie Vanilleeis oder auch als Sirup für Kuchen super geeignet.

Nährwert pro Portion

kcal
557
Fett
0,19 g
Eiweiß
1,20 g
Kohlenhydrate
136,44 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Marillenknödel mit Kartoffelteig

MARILLENKNÖDEL MIT KARTOFFELTEIG

Eine typisch österreichische Köstlichkeit sind die Marillenknödel mit Kartoffelteig. Hier Omas Rezept.

Marillenkuchen mit Topfen

MARILLENKUCHEN MIT TOPFEN

Zum Nachmittagskaffee schmeckt der Marillenkuchen mit Topfen besonders gut. Zur Marillenernte ist es ein tolles Backrezept.

Marillenkuchen mit Öl

MARILLENKUCHEN MIT ÖL

Sehr saftig und fruchtig schmeckt der Marillenkuchen mit Öl. Ein einfaches Rezept für viele Gäste.

Marillenknödel mit Brandteig

MARILLENKNÖDEL MIT BRANDTEIG

Ein unkompliziertes Rezept sind die Marillenknödel mit Brandteig. Verwenden sie dazu frische Marillen aus Österreich.

Marillenkuchen mit Joghurt

MARILLENKUCHEN MIT JOGHURT

Leicht, flaumig, saftig und fruchtig ist das Rezept Marillenkuchen mit Joghurt. In der Marillenzeit ein toller Kuchen zum einfachen Nachbacken.

Marillen Chutney

MARILLEN CHUTNEY

Wenn Marillenernte ist, denken sie nicht nur an die Marmelade sondern auch an das Marillen Chutney. Hier unser Rezept.

User Kommentare

sssumsi

Für nicht so erfahrene KöchInnen wäre es von Vorteil die Zitronensäure in Gramm anzugeben. Da es sie ja in verschiedenen Größen gibt.
Generell bevorzuge ich Rezepte mit Gewichtsangaben, vorallem beim Backen.

Auf Kommentar antworten

Lisa1818

Meine 3kg Marillen Ernte wurde ruiniert. 50gr pro 1kg Marillen ist viel zu viel. Der Sirup schmeckte nur nach Zitronensäure - EKELHAFT! Da stimmt was nicht in der Mengenangabe

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

das kann ich mir dann nur so erklären, dass die Marillen noch sauer waren und nicht sehr weich und süß.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Habe mich heuer an diesem Rezept orientiert und der Sirup ist wirklich sehr gelungen! Werde ich mir abspeichern, sodas ich das Rezept auch für nächstes Jahr wieder habe.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Diesen Marillensirup werde ich mal mit einer kleineren Menge probieren und dabei die Zitronensäuremenge austesten. Wenn er schmeckt wird das eine gute Zutat für Mixgetränke.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

genauso habe ich auch gedacht, Katerchen. Der Test ist ausgesprochen gut verkaufen und so wurde das Rezept im Kochbuch gespeichert, als erprobt.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Käsepizza

am 05.09.2025 02:11 von snakeeleven

Giorgio Armani ist tot

am 04.09.2025 23:54 von moga67