Pilz und Spinat nochmals aufwärmen?
Bereits unsere Großmütter haben davor gewarnt, Spinat und Pilze wieder aufzuwärmen und damit eine unumstößliche Regel für den Umgang mit diesen Lebensmitteln aufgestellt. Doch im Laufe der Jahre wird sich jeder Mensch schon das ein oder andere Mal die Frage gestellt haben, was an dieser Theorie tatsächlich daran ist.
Dürfen Spinat und Pilze wirklich niemals aufgewärmt werden?
Tatsächlich ist es in unserer heutigen, modernen Zeit überhaupt kein Problem, Spinat oder Pilze wieder aufzuwärmen.
Voraussetzung für den unbedenklichen Genuss bereits einmal zubereiteter Spinat- oder Pilzgerichte ist allerdings die richtige Lagerung der Lebensmittel:
- Daher gilt für übrig gebliebenen Spinat oder restliche Pilze die wichtige Regel, die nach dem Kochen gut ausgekühlten Lebensmittel luftdicht zu verpacken und sie im Kühlschrank zu lagern.
Die niedrigen Temperaturen verlangsamen bzw. verhindern eine Ausbreitung von schädlichen Bakterien und Mikro-Organismen und garantieren einen unbedenklichen Genuss der übrig gebliebenen Reste, auch wenn sie noch einmal aufgewärmt werden. Jedoch sollte man die Speisen auch nicht länger als 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn man die Speisen sofort nach dem Kochen (und Abkühlen) einfriert, sind Spinat- und Pilzgerichte auch mehrere Wochen haltbar, verlieren aber ein wenig an Geschmack.
Wichtig:
Um absolut sicher zu gehen sollte die Aufwärm-Temperatur bei Spinat- oder Pilzgerichten über 65 Grad liegen, damit möglich Krankheitserreger auch wirklich abgetötet werden.
Woher kommt dieser Ernährungsirrtum?
Der Mythos wieder aufgewärmte Pilze oder Spinat könne zu schlimmsten Vergiftungserscheinungen führen, stammt aus alten Zeiten, in denen es noch nicht zur Standardeinrichtung eines jeden Haushalts gehörte, über einen Kühlschrank zu verfügen. Stattdessen wurden zu Großmutters Zeiten übrig gebliebene Lebensmittel auf der kühlen Kellertreppe gelagert, was für die meisten Lebensmittel auch unbedenklich möglich war.
Doch in einem aufgewärmten Spinat ist Nitrat enthalten, das sich in warmer Umgebung aufbewahrt, schnell in das gesundheitsgefährdende Nitrit verwandelt.
Bei Pilzgerichten drohte in früheren Jahren die Ausbreitung von Schimmelsporen, die sich durch die Lagerung an warmen Orten ungehindert vermehren konnten.
Zu der damaligen Zeit waren also die besagten Regeln durchaus begründet und verhinderten eine ernstzunehmende Erkrankung der Familie.
Wer hygienisch in der eigenen Küche arbeitet und einen vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln hegt, hat also auch bei der nochmaligen Erwärmung von Spinat oder Pilzen keine gesundheitlichen Probleme zu befürchten - vorausgesetzt die Lagerhaltung der Lebensmittel stimmt!
Bewertung: Ø 3,7 (154 Stimmen)
User Kommentare
Ich gebe alle Speisen gleich nachdem sie gekocht und ausgekühlt sind in den Kühlschrank, so kann wirklich nichts mehr passieren.
Auf Kommentar antworten
ich mach immer gleich mehrere Portionen vom Schwammerlgulasch, friere das Gulasch dann ein, so brauch ich nur 1x kochen. Das Schwammerlgulasch schmeckt auch nach dem Einfrieren immer noch ausgezeichnet.
Auf Kommentar antworten
Das stimmt, das ist das Einfachste, wenn man etwas unsicher ist, ab in den Gefrierschrank, dann kann gar nichts passieren
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für den Artikel über das Aufwärmenvon Pilzen undSpinat - das habe ich mich schon öfters gefragt und noch nie Antworten gefunden.
Auf Kommentar antworten
Pilze und Spinat habe ich schon sehr oft nochmals aufgewärmt. Als Suppe, Gemüse oder Auflauf. Glück gehabt. Kenn nun den Trick und so passe ich besser auf, dank GK
Auf Kommentar antworten
ich versuche schon während der Zubereitung die richtige Menge für die Familie abzuschätzen. Was leider nicht immer gelingt. Fertige Spinat- und Pilzspeisen bereite ich nicht als Vorrat zu
Auf Kommentar antworten
Ich kühle alles, was ich koche, möglichst schnell, dann ist aufwärmen auch bei Spinat kein Problem. Im Winter stelle ich einfach den Topf vor die Tür
Auf Kommentar antworten
Die meisten der Ratschläge aus der Großmutterzeit sind heutzutage nicht mehr aktuell. Die Möglichkeit der Aufbewahrung hat sich enorm weiterentwickelt.
Auf Kommentar antworten
das ist nun wirklich ein Mythos. Stimmt überhaupt nicht. Habe schon ein Pilzgericht aufgewärmt und am nächsten Tag gegessen. Und ich lebe immer noch.
Auf Kommentar antworten
Ob Spinat oder Pilze, ich bewahre alle bereits gekochten Lebensmittel die übriggeblieben sind im Kühlschrank auf. Und dann werden sie nochmals gut erhitzt. Und wenn es länger aufbewahrt werden soll, dann wird es eingefroren.
Auf Kommentar antworten