Wiener Eierschwammerlgulasch
Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Eierschwammerln (Pfifferlinge) |
---|---|---|
50 | g | Butter |
150 | g | Zwiebeln (klein) |
1 | Prise | Paprikapulver (edelsüß) |
1 | TL | Zitronensaft |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
2 | EL | Mehl |
4 | EL | Sauerrahm |
1 | EL | Petersilie |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Eierschwammerlgulasch die Eierschwammerln trocken putzen. Die Butter zerlassen und die in Würfel geschnittene Zwiebel anschwitzen, mit dem süßen Paprika bestäuben und mit dem Zitronensaft ablöschen.
- Die Schwammerl nun darin dünsten, mit Salz und Pfeffer würzen und dann etwa 5 Minuten garen lassen. Es entsteht sehr viel Flüssigkeit.
- Die Flüssigkeit abseihen und die Schwammerl beiseite stellen. Mehl mit 2 EL Sauerrahm verrühren und damit den Schwammerlfond binden und kurz aufkochen.
- Die Schwammerln wieder dazugeben und abschmecken.
- Anschließend den restlichen Sauerrahm (2 EL) und die Petersilie beigeben und servieren.
Tipps zum Rezept
Mit Semmelknödeln als Beilage servieren.
Sie können aber auch ein frisches Weißbrot dazu genießen.
Möchte man das Eierschwammerlgulasch besonders sämig, kann man die Flüssigkeit mit dem Zwiebel noch pürieren.
Eierschwammerl bleiben im Kühlschrank bis zu zwei Tage frisch. Am besten dafür in Papier einwickeln. Zum Einfrieren sind sie eher ungeeignet.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Das Rezept hat sehr wenig Paprika, daher ist ein aromatischer, trockener Weißwein noch zu vertreten.
Ein Glas Bier oder ein nicht zu süßes alkoholfreies Getränk passt aber besser zu dem Gulasch.
User Kommentare
Danke für das super Rezept! Auch wenn sie ein wenig schwerer zu putzen sind, aber ich verwende immer die kleineren Eierschwammerl für das Gulasch, nicht diese großen Trümmer, eigentlich für alle Speisen mit Eierschwammerln, denn die haben einen besseren Geschmack, finde ich.
Auf Kommentar antworten
Eierschwammerl,gehören zu meinen lieblingspilzen. Total unkompliziert zu machen. Ein schwammerlgulasch muss jedes Jahr in der Saisonziel auf den Tisch.
Auf Kommentar antworten
Werde ich gleich einmal wieder machen auf so ein Eierschwammerlgulasch freue ich mich immer wieder!!
Auf Kommentar antworten
Mit ganz vielen Eierschwammerl, Petersilie und Knoblauch. Schmeckt einfach herrlich. Wenn das Eierschwammerl suchen nicht so langwierig wäre :-)
Auf Kommentar antworten
Jetzt wo die ersten Schwammerl kommen freu ich mich auch schon auf ein frisches Eierschwammerlgulasch. Einfach und sehr gut, am besten mit selbst geschnittenen Schwammerl!
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Rezept! Haben es gerade ausprobiert, wirklich sehr unkompliziert und schmeckt toll! Vor allem zusammen mit Semmelknödel
Auf Kommentar antworten
Ein Eierschwammerlgurlasch - garniert mit frischem Schnittlauch - ist wirklich ein Genuss. Ich mache dazu entweder Semmelknödeln oder Nockerl.
Auf Kommentar antworten
Super Rezept, also lt meinen Freund, ich mag nämlich keine Schwammerl. Auf den Zitronensaft habe ich verzichtet, hat aber anscheinend trotzdem geschmeckt
Auf Kommentar antworten
Das ist ein gutes Rezept für Eierschwammergulasch! Wichtig ist, dass man nicht zu viele Kräuter dafür verwendet, sowas würde uns vor kurzem in einem Gasthaus serviert, war dann leider nicht empfehlenswert.
Auf Kommentar antworten
Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker in der österreichischen Küche. Einfach ein purer Genuss......
Auf Kommentar antworten