Poolish Pizzateig Grundteig

Zutaten für 1 Stück
Zutaten für den Poolish (Vorteig)
200 | ml | Wasser |
---|---|---|
200 | g | Weizenmehl (Typ 00) |
0.2 | g | Germ (frisch) |
Zutaten für den Hauptteig
1 | Stk | gereifter Poolish |
---|---|---|
300 | g | Weizenmehl (Typ 00) |
100 | ml | Wasser |
10 | g | Salz |
5 | mg | Olivenöl (für die Schüssel) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
20 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für den Vorteig: Mehl, Wasser und Hefe in einer Schüssel vermengen, bis ein homogener Teig entsteht. Mit Frischhaltefolie oder einem Deckel abdecken. Bei Raumtemperatur mind. 16-24 Stunden gehen lassen, bis der Poolish Blasen wirft und eine leicht säuerliche Note hat.
- Für den Hauptteig: Den Poolish in eine große Schüssel geben, das Mehl und das Wasser hinzufügen und gut vermengen. Den Teig 5 Minuten kneten, dann das Salz hinzufügen und weitere 5-7 Minuten kneten, bis ein geschmeidiger, elastischer Teig entsteht. Olivenöl einarbeiten und den Teig nochmals gut durchkneten.
- Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und abgedeckt bei Raumtemperatur 1 Stunde ruhen lassen. Danach den Teig in 2-4 Teiglinge teilen und diese in einer luftdicht verschlossenen Box oder mit Frischhaltefolie abgedeckt mindestens 24 Stunden im Kühlschrank fermentieren lassen.
- Den Teig 1-2 Stunden vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen und Raumtemperatur annehmen lassen. Den Ofen mit einem Pizzastein oder Stahl auf 250-300°C, Ober- und Unterhitze vorheizen (mindestens 45 Minuten).
- Als nächstes den Teig auf eine bemehlte Fläche geben, vorsichtig mit den Fingern formen (nicht ausrollen!). Nach Belieben belegen und auf dem heißen Stein oder Stahl ca. 5–7 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun und knusprig ist.
Tipps zum Rezept
Beim Poolish Vorteig sollten viele kleine Bläschen während der Ruhezeit entstehen. Ein Poolish-Teig ist eine Vorteig-Methode, die vor allem im Brot- und Pizzabacken verwendet wird – besonders in der französischen und italienischen Backkunst. Es ist ein sehr weicher, flüssiger Vorteig, der dem Teig mehr Aroma, bessere Struktur und längere Frischhaltung verleiht. Die Pizza wird herrlich knusprig.
Für den Teig kann anstelle der frischen Germ eine Messerspitze Trockengerm verwendet werden.
Ober-/Unterhitze sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, besonders in Kombination mit einem Pizzastein oder Pizzastahl. Wenn der Ofen keine so hohe Temperatur schafft, auf die höchste mögliche Stufe und benutze einen Pizzastein oder Stahl, um den Boden schön knusprig zu bekommen. Alternativ kannst man die Grillfunktion in den letzten Minuten aktivieren, um den Rand noch besser aufgehen zu lassen. Umluft entzieht dem Teig schneller Feuchtigkeit, was ihn trockener macht.
Die Mehlsorte Typ 480 oder 550 kommt dem Mehl Typ 00 am nächsten und sollte unbedingt bei diesem Poolish Rezept verwendet werden.
Den Teig vorsichtig mit den Fingern von der Mitte nach außen, um die Luft in den Rand zu schieben. Durch den Vorteig entsteht ein herrlich fluffiger und zugleich knuspriger Rand.
Noch mehr Knusprigkeit gelingt mit einem Pizzastein am Grill bei extremer Hitze von +400°C. Falls man keinen Stein hat, kann ein umgedrehtes Backblech als heiße Unterlage im Ofen dienen. Dazu ist auch ratsam die Pizza mit Hilfe einer Holzschaufel oder Pizzaschaufel auf den Stein schieben.
User Kommentare
Ich habe bisher noch nie etwas von Poolish gehört oder gelesen. In Österreich wird dieser Vorteig Dampfl genannt. Ein Poolish ist ein (historisch vermutlich aus Polen stammender) Vorteig.
Auf Kommentar antworten