Grundrezept Pizzateig
Zutaten für 2 Portionen
1 | TL | Salz |
---|---|---|
2 | EL | Olivenöl (od. Speiseöl) |
500 | g | Mehl (Type 00 od 480) |
250 | ml | lauwarmes Wasser |
1 | Wf | Hefe (oder Trockenhefe) |
1 | Prise | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Pizzateig wird zuerst das Mehl in eine Schüssel gesiebt.
- Das Wasser (hier kann man auch noch einen Schuss Milch hinzufügen) leicht erwärmen und in einer Schüssel mit dem Salz, einer Prise Zucker, der Hefe und dem Öl gut verrühren.
- Nun die Flüssigkeit über das Mehl gießen und gut verkneten - zuerst mit dem Knethaken eines Mixers und danach mit der Hand - so wird der Teig glatt und geschmeidig. Sollte der Teig kleben, einfach mehr Mehl zufügen.
- Den fertigen Teig zudecken (mit einem Küchentuch) und für ca. 30-40 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen - dadurch verdoppelt er sein Volumen.
- Nun den Pizzateig auf einer behmehlten Arbeitsfläche ausrollen und nach Belieben belegen - der Teig braucht im Ofen je nach Hitze und Belag ca. 15-25 Minuten bei 250 Grad.
Geschenktipp: Spezielle Rezeptkarten-Sets mit passender Rezeptbox, erhältlich in unserem neuen Onlineshop: shop.gutekueche.at
Video
Tipps zum Rezept
Eine Pizza ist im Prinzip ein belegtes Fladenbrot und stammt aus Italien. Galt es damals als Arme-Leute-Essen liegt Pizza heute voll im Trend - das wichtigste dabei ist jedoch der perfekte Pizzateig - schmeckt einem der Teig so kann man sie nach seinen eigenen Wünschen und Geschmack belegen.
Den Pizzateig mit der Hand ca. 10 Minuten kräftig durchkneten und immer wieder auf die Arbeitsfläche schlagen, dann erhaltet ihr einen feinporigen, gleichmäßigen und elastischen Teig.
Das Wasser sollte kalk- und chlorfrei sein. Deshalb eignet sich am besten stilles Mineralwasser.
In einem feuchten Baumwolltuch eingewickelt hält sich der Teig ca. 2 Tage im Gemüsefach des Kühlschranks. Man kann den Teig auch portionsweise einfrieren, je nach Bedarf auftauen, dann nochmals kurz gehen lassen, ausziehen und wie gewohnt belegen.
Die perfekte Pizza erhält man, wenn man sich beim Backen im Backofen für einen Pizzastein entscheidet. Dann wird der Boden schön knusprig, genau wie er sein soll.
User Kommentare
Wieviel wird den das? Ich meine, ja ok, 2 Portionen, aber was sind 2 Portionen? 2 runde Pizzen? 2 Backbleche?
Auf Kommentar antworten
ja es werden zwei mittelgroße Pizzen (so groß wie ein Teller).
Auf Kommentar antworten
Ein hervorragendes Rezept das uns auch hilft in USA den Industrie Pizza Wahnsinn zu überstehen.
Für uns hat unsere KitchenAid hervorragende Dienste geleistet: der Teig wird sehr gut geknetet und das Kneten mit der Hand ist nicht mehr notwendig.
Einziges Problem: mit dem US Herd trocknet der Teig sehr schnell aus. Wir stellen immer einen Topf Wasser mit in den Backherd.
Auf Kommentar antworten
Tausendmal besser als fertigpizza............................,....,,,,,,,..............ä.ä...ä.ääää.
Auf Kommentar antworten
So bereite ich meinen Pizzateig auch zu. Seit ich wirkliches Pizzamehl (00) nehme, wird er noch flaumiger. Seit einiger Zeit friere ich einen Teil vom Rohteig auch ein. Der Teig lässt sich nach dem Auftauen wundderbar verarbeiten.
Auf Kommentar antworten
Ich mache meinen Pizzateig meistens genauso wie hier es hier im Rezept beschrieben wird.Mit Trockengerm gelingt er immer und schmeckt uns allen
Auf Kommentar antworten
Ich hab schon verschiedene Rezepte ausprobiert, aber dieser ist echt lecker.
Hab die Hälfte zwar nur genommen und dünn ausgerollt. Die Pizza ist dadurch super geworden. Teig war schön fest trotzdem noch toll fluffig.
Auf Kommentar antworten
schon öfters probiert einfach schnell und sehr köstlich - bin begeistert und für vieles verwendbar pizzaschnecken kleine pizza pizzataschen etc.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gutes Grundrezept, das ich auch so mache. Es ist kein Aufwand, den Pizzateig selbst zu machen und schmeckt zudem auch viel besser.
Auf Kommentar antworten
Ein klassisches Rezept, auch mit glutenfreiem Mehl möglich. Ist dann allerdings eine sehr klebrige Angelegnheit.
Auf Kommentar antworten
Ich habe das gleiche Rezept. Das funktioniert immer. Der Teig geht super auf. Ideal auch zum einfrieren.
Auf Kommentar antworten