Thunfisch-Pizza
Zutaten für 3 Portionen
40 | g | Germ |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
5 | EL | Sonnenblumenöl |
125 | ml | Wasser (lauwarm) |
500 | g | Weißmehl, griffig |
Zutaten für den Belag
6 | EL | Mais |
---|---|---|
190 | g | Thunfisch (Dose) |
360 | g | Tomatensauce |
3 | Stk | Zwiebel (rot, klein) |
12 | Stk | Oliven (schwarz) |
240 | g | Käse (gerieben) |
Kategorien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das Mehl mit dem Wasser, dem Öl und der zerbröselten Germ vermischen. Salz beimengen und den Teig kräftig durchkneten, ggf. mehr Mehl zugeben.
- Danach eine halbe bis eine Stunde an einer warmen Stelle (etwas höher als Zimmertemperatur) rasten lassen. Danach den Teig in drei Teile teilen und zu einem Pizzafleck ausrollen. Die einzelnen Stücke jeweils auf ein seperates, mit Backpapier ausgelegtes Blech geben.
- Die Tomatensauce würzen (Salz, Pfeffer, Zucker, etwas Tomatenmark) und auf dem Teig verteilen. Die Pizzen zuerst mit dem Thunfisch, danach mit den Zwiebeln und zuletzt mit dem Mais und den halbierten Oliven belegen.
- Zum Schluss noch beliebig viel geriebenen Käse (ev. Mozzarella) auf die Pizza streuen. Danach im Backofen bei ca. 190°C, Ober- und Unterhitze oder bei Heißluft ca. 180°C ca. 15-20 Minuten backen.
User Kommentare
Super Rezept,
sieht sehr köstlich aus!
Wir verwenden immer Thunfisch in Olivenöl. da kann das gute Olivenöl sofort mitverwendet werden.
Vielen Dank und Grüße
TarifaFisch.de
Auf Kommentar antworten
Thunfisch in Olivenöl? Da wird nur allerbilligstes Olivenöl verwendet. Lieber im Saft eingelegten Fisch kaufen und nachher ein gutes Öl dazugeben.
Auf Kommentar antworten
Herrlich sieht wirklich sehr einladend aus. Eine Pizza kommt immer gut an auch wenn mal Gäste kommen.
Auf Kommentar antworten
Eine meiner Lieblingspizzen. Ich persönlich liebe dazu noch Kapern, Rucola und statt frischen Germ verwende ich immer Trockengerm.
Auf Kommentar antworten
Thunfischpizza essen wir gerne und ist auch schnell zubereitet.. Die Tomatensauce würze ich noch gerne zusätzlich mit Pizzagewürz.
Auf Kommentar antworten
Ich habe bei Thunfisch zwar immer zwanghafte Ängste hier auch etwas Delphinfleisch zu erwischen. Darum trinke ich immer eine Flasche Rotwein zu dieser Pizza, dann denke ich nicht mehr daran
Auf Kommentar antworten
Dieser Kommentar ist sehr hilfreich, Danke! Ich werde das beim nächsten Mal auch so praktizieren, wenn ich etwas esse, wo ich nicht wissen möchte, was alles drinnen ist;)))
Auf Kommentar antworten
Den Mais lasse ich bei einer Thunfischpizza weg, dafür kommen eingelegte Sardellen dazu. Das darf durch die Sardellen ruhig etwas salzig schmecken. Beim Thunfisch nehme ich den im eigenen Saft eingelegten.
Auf Kommentar antworten
Diese Pizza schaut wirklich sehr köstlich aus. Die möchte ich unbedingt nachmachen. Ein perfekt gelungenes Foto, welches sofort Gusto darauf macht.
Auf Kommentar antworten
Für meine Begriffe ist das viel zu viel Germ. Lieber nur 1/4 Würfel nehmen, dafür den Teig lange (am besten über Nacht im Kühlschrank) gehen lassen. So wird der Teig bekömmlicher und aromatischer.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe bei der Thunfischpizza auch öfters statt der Oliven Kapern drauf, das schmeckt auch ausgezeichnet und auf jeden Fall Pfeffer und ein Pizzagewürz
Auf Kommentar antworten
zu der Tomatensauce gebe ich noch etwas Oregano dazu, außerdem verwende ich anstatt Sonnenblumenöl, reines Olivenöl.
Auf Kommentar antworten