Topfenknödel mit Grieß

Zutaten für 2 Portionen
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Topfenknödel mit Grieß, Topfen, Mehl, Ei, Grieß und Salz einer Schüssel zu einem glatten Teig rühren und etwas rasten lassen.
- In der Zwischenzeit in einem großen Topf das Wasser zum Kochen bringen. Aus dem Teig mit der Hand Knödel formen und in das siedende Wasser einlegen. Etwa 15 Minuten darin ziehen lassen.
- Anschließend die Butter in einer Pfanne erhitzen und die Brösel mit Zucker darin goldbraun anrösten.
- Die Knödel abseihen und in der Bröselmischung wälzen.
Tipps zum Rezept
Dazu passt Apfelmus oder eine Fruchtsauce.
Aus der Teigmasse kommen ca. 8 Stück raus.
Vor dem Servieren noch mit Staubzucker bestreuen.
Unter die Brösel kann man auch noch ein paar geriebene Nüsse mischen.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Wie bei allen Süßspeisen gilt die Regel: Je süßer die Speise, umso süßer darf der Wein sein!
Wenn es ein österreichischer Weißwein ist, dann mit der Geschmacksbezeichnung „lieblich“ - bis 45 g/l Restzucker - oder „süß“ mit mehr als 45 g/l Restzucker.
Für die Kinder gibt es ein Glas Milch.
User Kommentare
Dieser Topfenknödel-Teig kann auch für Topfen-Nockerln oder Wutzi-Nudeln verwendet werden. Passt sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine sehr gute Idee, aus diesem Teig Topfen-Nockerln oder Wutzi-Nudeln zu machen. Das schaut sicher auch sehr gut aus - serviert mit einem farbenfrohen Fruchspiegel.
Auf Kommentar antworten
Dieses "Löffelrezept" ist echt praktisch, wenn keine Waage zu Hand ist. Ich röste die Brösel etwas mehr an.
Auf Kommentar antworten
Jetzt genau richtig mit Zwetschkenröster schmecken mir diese Topfen Griesknödel sehr gut und auch zum Füllen könnte ich sie mir gut vorstellen, habe ich aber noch nicht probiert.
Auf Kommentar antworten
Diese Topfenknödeln schmecken uns am besten mit Zwetschkenröster. Im Sommer mache ich einen Fruchtspiegel und serviere sie mit Vanilleeis.
Auf Kommentar antworten
Hatten wir erst vor 2 Tagen. Dazu selbst gemachtes Apfelmus. Herrlich. Kann ich nur weiter empfehlen.
Lg
Auf Kommentar antworten
Die Brösel vermische ich im Verhältnis eins zu ein mit geriebenen Mandeln oder anderen Nüssen und gebe sie dann in die Pfanne.
Auf Kommentar antworten
Bei uns gibt es meistens ein Marillenkompott oder ein Weichselkompott dazu. Ich gebe die Knödel auch in das Dampfgargerät.
Auf Kommentar antworten
Wir verwenden dieses Rezept für unsere Obstknödel, welche mit Marillen, Zwetschken oder Erdbeeren gefüllt werden.
Auf Kommentar antworten
Topfengrießknödel hab ich schon eine Ewigkeit nicht mehr gemacht. Nach dem Urlaub werde ich sie mal auf den Speiseplan setzen und dazu eine Marillenfruchsoße aus gefrorenen Marillen machen.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr einfaches Rezept, kann auch als Obstknödelteig verwendet werden. Ohne Fülle habe ich solche Knödel noch nie gemacht, werde es einmal versuchen.
Auf Kommentar antworten