Regionales Streetfood, Bosna & Lángos
Von Ost nach West, von Süd nach Nord, jedes österreichische Bundesland hat sein eigenes regionales Street Food. Also die kleinen gehaltvollen Köstlichkeiten, die einem nach einer feuchtfröhlichen Feier wieder repariert haben.
Streetfood ist rund um den Globus sehr beliebt.
Seine absoluten Stärken sind die regionale Herkunft und die Angebotsvielfalt.
Dabei kommen die köstlichen Kleinigkeiten ohne großen Küchenstab und Restaurant aus.
Was versteht man unter Street Food?
Alles, was quasi im Vorbeigehen am Würstlstand oder Imbiss, aus einer Garküche oder einem Foodtrailer gereicht wird, kann Streetfood sein.
Der gängige Anglizismus hat schon längst seinen festen Platz in der heimischen Sprachwelt gefunden.
Das bekannteste österreichische Street Food:
- Bosna
- Langos
- Leberkas Semmel
- Zack-Zack Semmel
- Krainer Wurst und Käsekrainer
- Steckerlfisch
Typisch ist bei dieser Art von regionalen Gerichten, dass sie aus der Semmel, der Serviette, vom Pappteller oder einem Becher verzehrt werden.
Das Salzburger Bosna
Sie sind genau genommen eine Variante des Hotdogs.
Aus Nadanizer und Bosa (Jause) entstand die Wortkreation Bosna: Zwei lange Schweinsbratwürste in geröstetem Weißbrot, Petersilie, Zwiebel und eine „geheimnisumwitterte“ Gewürzmischung machen dieses Street Food einfach unwiderstehlich.
- Rezept: BOSNA a la Kulturfuchs
Die geliebte Leberkas Semmel
Nichts geht ohne frische Semmeln mit Leberkas!
Hinzugefügt werden Senf und nach Gusto Pfefferoni oder Gurkerl.
- Rezept: Leberkäse
Zack-Zack in Vorarlberg
Das beliebteste Zack-Zack kommt wohl aus dem gleichnamigen Imbiss in Vorarlberg.
Eine köstliche Doppelscheibe (Butterfly) vom Schweinskarree wird beidseitig gegrillt, mit einer Scheibe Schmelzkäse überbacken, kommt dann in eine räsche Kaisersemmel, die großzügig mit Kräuterbutter bestrichen wird.
Gewürzt wird mit Pfeffer und Salz (P&S).
- Rezept: Zack-Zack-Burger
Lángos im Osten Österreichs
Vielleicht war es die vielbesungene Julischka aus Budapest, die die Lángos ins Burgenland und letztlich nach ganz Europa und in die USA brachte.
Ein feiner, handtellergroßer Fladen von Germteig wird für die Lángos bei 170 °C in Fett ausgebacken.
Serviert wird mit saurem Rahm und herzhaften Toppings, mit Obers und Früchten oder pur mit Gewürzen.
- Rezept: Langos Grundrezept
Die Eitrige mit Buckl und Krokodil aus Wien
Lautmalerisch verstecken sich hinter dem martialischen Namen folgende Zutaten:
- eine Käsekrainer (Eitrige)
- ein Brotwecken mit Kruste (Buckl/Bugl)
- eine Salzgurke (Krokodil)
Käsekrainer sind eine Variante der Krainer Wurst, die neben Rind, Schwein und Speck mit 10 bis 20 % Käse angereichert wird.
Mit dem Käsekrainerstupfer, einem Dreizink, wird die Wurst vor dem Grillen bearbeitet.
Steckerlfische, das Urgestein
Einst waren es Renken und Weißfische, die auf einem Stock gegrillt wurden.
Heute sind es weitaus edlere Fische wie Forellen, Saiblinge und Makrelen, die auf dieselbe Art sanft gegrillt werden.
Brezeln oder Semmeln gehören einfach dazu.
Dieses beliebte Schmankerl hat seinen Ursprung an den Ufern des Neusiedler Sees.
- Rezept: Steckerlfisch
Fazit
Märkte, Würstlbuden, mobile Wagen und der traditionelle Imbiss ums Eck sind heutzutage die Street-Food-Hotspots.
Das riesige Angebot an Schmankerln hält für jeden etwas bereit.
Bosna, Lángos, Stangerlfisch und Zack-Zack repräsentieren schnelle Speisen von unterschiedlicher Herkunft und regionalem Touch.
Bewertung: Ø 5,0 (10 Stimmen)
User Kommentare
Für mich gibt es als Streetfood öfters PKW und LKW. Das eine sind PizzaLeberkasWeckla und das andere eine normale LeberKasWeckla.
Auf Kommentar antworten
Kenne ich auch 😊MG oder ohne? So haben wir früher immer die Jause beim Metzger bestellt. In der Schulzeit war ein Semmerl mit Wurstsalat (Majo) ganz angesagt.
Auf Kommentar antworten
Den Begriff „Bosna“ habe ich noch nie gehört. Die „Eitrige mit Buckel und Krokodil“ klingt sehr speziell. Da wir so mancher allein vom Namen „satt“. 😀
Auf Kommentar antworten
Das Eitrige mit Buckel und Krokodil ist gut. Nicht dass ich bei dem Namen Lust aufs Essen bekommen würde. Im Gegenteil!
Auf Kommentar antworten
Bei einigen Namen vergeht einem das Essen, aber wenn man weiß, was dahinter steckt, macht der Name nichts aus.
Auf Kommentar antworten
Die Namen klingen schon lustig, aber ich bin trotzdem kein Fan vom Würstelstand oder Streetfood. Ein paar Namen waren mur biskang noch unbekannt.
Auf Kommentar antworten
Ich sag wie es ist, damals in meiner Sturm und Drangzeit, hat uns die Würstel Bude um 3:00 in der Früh öfters mal das Leben gerettet 🤣🤣🤣
Auf Kommentar antworten
Das ist eine sehr interessanter und umfassender Artikel über das Street Food in den verschiedenen Regionen! In Budapest lieben wir Langos mit verschiedenen Belägen!
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Bosna über alles. Wir machen sie immer mit den kleinen Baguettebrötchen und den Rostbratwürsteln. Zwiebeln dürfen natürlich auch nicht fehlen!
Auf Kommentar antworten
Auf dem Flohmarkt ist die Langos Bude Pflicht, schade, dass es die sonst so nicht gibt bei uns, Und ein Fischbrötchen auf die Hand darf es hier und da auch mal sein.
Auf Kommentar antworten
In der Studienzeit war der Würstelstand sehr oft unsere Rettung, wenn wir um 4 Uhr in der Früh unsere nächtlichen Lernmarathons beendet hatten und hungrig waren. Wir hatten einen gleich um's Eck vom Studentenheim*ggg*. Langos gab es immer am Christkindlmarkt beim Rathaus. Das Bosna z.B. war mir nicht bekannt.
Auf Kommentar antworten